Hohlraumkonservierung
Ein paar vorbereitende Zeilen zum Thema Konservierung.
Es gibt da ja einige gute Fette und Wachse auf dem Markt. Ebenso auch Langzeittestberichte.
In Hohlräumen kommt für mich nur Fett mit lang anhaltender Kriechwirkung in Frage.
Mike Sanders ist altbkannt- es muß aber erhitzt werden auf ca. 120°C.
Fluid Film NAS dickflüssig ist auch möglich, kalt zu verarbeiten und sehr kriechfähig. Es muß aber ggf. regelmäßig mal nachgesprüht werden.
Ich habe da auch bei Außenanwendung am Fahrgestell und Boden unseres Wohnwagen sehr gute Erfahrungen gemacht.
Der wird am Nordssestrand gefahren... Es tropfte nicht einmal nach, obwohl ich zu dick im Sommer aufsprühte.
Bei mir kommt Mike Sanders in die Hohlräume.
Wer mag, der kann dem Mike Sanders auch etwas Fluidfilm A beimischen..macht es ggf. kriechfähiger, weicher.
Nachteil ist immer das nachträgliche raustropfen im Sommer und wenn Schweißarbeiten notwendig werden, dann wird es anstrengend das Fett zu entfernen. Fett oder Rostflecke in der Garage ist die Qual der Wahl.
Vorraussetzung sollte immer eine intakte oder sanierte Karosse / Rahmen sein, wo in absehbarer Zeit keine Schweißarbeiten notwendig sind!
Also von Innen (Klappen Laderaum, Fußraume vorne) und Außen (Stopfen ind den Schwellern, Trägern) in alle Hohlräume sehen. Zur Not kauft man sich ein Endoskop.
Unterboden, Achsen, Rahmen von Außen
Eigentlich wäre hier ein Wachs frendlicher zur Umwelt und zu den Händen, wenn man schraubt.
Auf den G ist ein U-Schutz aus Kautschuk oder PVC?- Schaum drauf. der wird oft irgendwann rissig und unterrostet, was man nicht gleich sieht.
Oldtimer- Perfektionisten würden das Zeugs mit Trockeneis wegstrahlen und dann Schäden suchen, reparieren, konservieren.
Da wäre ein schickes Wachs immer toll.
Am Rahmen sind die Schwachstellen immer die angebauten Konsolen, Rahmenrohre, versteckte Hohlräume wie die zweischalige Stoßdämpferhalterung hinten etc.
Wenn man Wachs und Fett kombiniert, dann erst Wachsen und dann Fetten.
Ich habe mich trotz des gestrahlten, verzinkten und lackierten Rahmens auch dort für Mikesanders entschieden.
Auch wenn es mir weh tut die gute und saubere Optik mit Fett zu "verschandeln".
Sollten irgendwo Risse im oringinalen U-Schutz sein, darf dort das Fett reinkriechen.
Werkzeuge:
-vernünftige U-Schutz Druckbecherpistole mit langer Hohlraumsonde 1m, kurzer flexible Düse und Hakensonde
- Kompressor habe ich einen kleinen Zweikolbenkompressor gekauft. kostet knapp über 200,-
druckluft-profi bei 3...2..1.: Kompressor 400-10-50 Werkstattkompressor NuAir Blackline Edition VDC50 3PS
Der gleiche Kompressor kostet bei einem korrosionschutz-Händler 340,-.. und heißt da kompressor 400
-zum Erhitzen von Mike Sanders genügen nicht diese kleinen Elektrokochplatten..
am Besten ein Topf mit Auslaufhahn
Ich habe die 4kg Büchsen direkt auf einen Gascampingkocher gestellt und dann in einen alten "Samowar" umgekippt. Der hat einen Tauchsieder verbaut.
Profis kaufen sich für 140,-€ einen passenden beheizten und Temp.- gergelten Topf
-Material für alle Hohlräume von "Außen" ca. 8 kg Mike Sanders sollten genügen....
-Unterboden, Türen, Hohlräume von Innen etc. nochmal 8kg
Das wären 16kg Fett. Ist aber normal. Eine Fachfirma hat am Ford Ranger meines Bruders ca. 19kg komplett verpustet.
Tapfere Laien wie ich neigen auch bei diesen Arbeiten zum "zu dick auftragen".
Und schön alles abkleben..auch den Motorraum, Kühler und die Umgebung....
Folie schmilzt weg, wenn heißes Fett rauftropft. Deswegen kam unten rum Papier ran.
Unterfahrschutz und Kühlermaske auch weg damit...
Unterfahrschutz bekam ebenfalls eine Kondervierung von der Rückseite.