Soll der Original werden?

M416 Restaurierung
-
-
Nur wenn man mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit Reisen würde.
-
ha ha.
-
Ich weis zwar nicht auf was du das beziehst. Falls du den Fender meinst hab ich die nur mit Grundierung grundiert um zu schauen ob die Dellen entfernbar sind. Da ich erst beim zerlegen bin. Verstehe ich deine Kritik nicht wirklich.
Gruß Olaf
Nein. Damit meinte ich das du den Hänger erst komplett zerlegen solltest bevor die mit malern anfängst. Viel Teile hast du drangelassen und nur mit Farbe drübergepinselt. Das ist halt meine Meinung.
-
"Restaurieren" Ok das war am Anfang der Plan . Heute würde ich eine andere Überschrift wählen.
Die Ladefläche ist so verbeult und wurde schon mehrfach mit Blechen ausgebessert das ich vom Originalzustand Meilen weit entfernt bin. Das war unter der dicken blauen Lackierung erst zu sehen als die Farbe unten war. Der Boden war durchgerostet.
Deshalb hab ich mich entschieden eine Holzbodenplatte einzubauen. Das soll heisen wenn mir eine komplette Ladefläche über der Weg läuft wäre ein Tausch möglich. Bis dahin werde ich die Vorhandene soweit richten und lackieren das sie ordentlich aussieht und zu Iltis passt.
Gruß
Olaf
-
Bräuchtest bloß noch einen Mutt.
-
Hallo Olaf,
dann macht das natürlich Sinn, daß Du unten herum gespachtelt hast und vom Bodenblech noch etwas hast stehen lassen.
Damit könnte ich mich ja so überhaupt nicht anfreunden, brauche ich ja aber auch nicht.
Mir würden nur bedenken kommen, ob das dann langfristig halten würde.
Die Wanne, oder besser die Seitenwände sind ja auch nicht mehr so stabil, durch die Heckklappe.
Ja, natürlich ist da der Rahmen drunter und ringsherum auch verschraubt.
Nur solltest Du dann schon eine dickere Siebdruck Platte nehmen.
Denn Dein Anhänger ist ein "früher", wo der Rahmen noch zwei Quertraversen, anstatt drei hatte.
Die dritte Traverse in der Mitte ist ja aus gutem Grund ab Werk verbaut worden.
Unter der dort vorher im Rahmen angebrachten Verstärkung wütet der Rost auch stark und wenn man den dann von außen sehen kann, ist es schon zu spät.
Auch hatte das Bodenblech bei den frühen nur ein Hutprofil in der Mitte, die späteren hatten dann zwei davon, glaube ich.
Hier der späte Rahmen (auch nicht restauriert, sondern "überarbeitet")
Das links war der alte "frühe" Rahmen, rechts der "Neue" frühe Rahmen.
Für meinen M 762 Plattformanhänger habe ich mir das Bodenblech selber gemacht.
Mit der Abkantbank immer angekantet und dann umgedreht.
So kann ich mit der schon vorher eingebauten Heckklappe leben.
Ich hätte das nicht gemacht, aber wo die schon mal drin war, ist das praktisch für Sand wegbringen, oder um Zementsäcke zu Transportieren.
Und da der Anhänger als 750Kg ZGG zugelassen ist, geht damit schon was.
Die Frage von Oliver nach einem MUTT:
Rosa Elefanten, rosa Elefanten, rosa Elefanten.
Wenn, dann aber wohl in 1/35 aus Resin.Duck und wech!
Grüße
Frank
-
Dafür würde ich in Sachen Modellbau ein wesentlich schlechteres Ergebniss hervorbringen als Olaf bei seinem Anhänger.
Da bleib ich doch lieber beim Maßstab 1:1 und das in Blech.
Grüße nochmal
Frank
-
Hallo Frank
Ja die 21mm Siebdruckplatte steht schon hier.
Ich hab auch festgestellt das in 1/16 alles einfacher ist schon alleine das Handling der einzelnen Teile.
Bisher hatte ich auch mehr mit Ausbauen von Fahrzeugen in 1/1 zu tun.
Gruß Olaf
-
Die 21mm Siebdruckplatte wiegt aber auch ganz gut.
Das schmälert die Zuladung etwas.
Wär ein "richtiges" Bodenblech nicht doch die bessere Wahl ?
Leichter wäre es wohl auch (vom Gewicht her, nicht vom Einbau)
Grüße
Frank
-
Hallo Zusammen,
ich bin da noch eine Antwort schuldig zu Faber Industriebedarf in MA: Die haben ungeheuer viel, auch auf Lager. Also nicht am Telefon anfragen, wenn man nicht sicher die Teilenummern (bei Lagern die Herstellernummer) hat. Altteil mitnehmen, auf die Teke legen. Dem geneigten Fachmitarbeiter zeigen und ggf. erläutern, was das ist bzw. wofür. Die wissen schon, wie man mist und worauf es ankommt.
Da der Anhänger zugelassen ist: Wenn die 4-stellige Fahrgestellnummer vorne rechts ist, dann weiß ich, wer den Anhänger zusammengebaut hat. Einige Details lassen darauf schließen. Der Anhänger war so, wie er da steht bzw. zusammengebaut ist, wahrscheinlich niemals so beim US-Militär im Einsatz.
Ach, noch was, Mitte der 80ger Jahre gab es M416 bei Untold in Mannheim für 50 DM mit Zoll-UB. Aber die Zeiten sind lange vorbei.
Nicht verzagen, weite machen.
Grüße
Wolf
-
So hab heute wieder grosse Schritte gemacht. Die Ladefläche kam auf den Rahmen und wurde festgezogen.
Nachdem die Ladefläche festgezogen war hab ich dann auch gleich die Fender dran gebaut.
Die nächsten Schritte sind die Schrauben noch lackieren. Dann geht es an die Heckpartie. Die Ladefläche wurde eingesetzt. 21 mm Siebdruckplatte
Die Platte hab ich verschraubt und dann mit Acryl verschlossen. Die Heckklappe hab ich schon mit der oberen Verriegelung eingehängt der Rest kommt diese Woche dran das ich nächste Woche zum Tüv kann.
-
So ist schon wieder Zeit vergangen und es geht mit grossen Schritten auf den Tüv Termin zu. Ja es wurde keine Restaurierung. Er ist ein Anhänger für meinen Iltis geworden. Die grosse Plane wird auch noch geändert. Die neuen Stossdämpfer sind nach 6 Wochen auch endlich eingetroffen.
Typenschilder sind nun dran
Die Reflektorgehäuse wurden zusammen mit den Planenverschlüssen lackiert.
Die Heckklappe wurde so gut wie möglich wieder geglättet. An zwei Stellen war der Rost schon früher aktiv. Da wurde schon mal Bleche eingeschweist.
Die Reflektordreiecke fehlen auf dem Bild noch.
Die ersten Details sind auch schon drauf.
Bei den Reflektoren bin ich noch unentschlossen.
Nachdem die Stossdämpfer eingebaut waren sah er das erstemal wieder Tageslicht.
Es kommt noch das Seil durch die Ösen um die Plane zu befestigen. Mit den Planenverschlüssen bin ich mir noch nicht sicher ob sie wieder dran sollen. Dann hätte ich mir die arbeit mit den Löchern zumachen sparen können. Wenn er beim Tüv war wird der Spriegel noch geändert das eine niedrigere Plane drauf passt. Die Soll dann passend zum Iltis in RAL 6014 sein wobei ich noch etwas mit der Höhe unsicher bin.
Bis dahin...
Gruß
Olaf
-
Die Frage mit der Plane solltest du antworten mit: was habe ich vor mit den Anhänger ?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten im Netz zu Aufregung
-
Eine Punkt ist er soll nicht höher als der Iltis sein. Das er auch ohne Probleme in die Garage passt.
Ich hab auch schon Bilder von M416 gesehen mit Schönen flachen oder niedrigen Planen. Ich werde am Wochenende das Netz nach Ideen durchforsten.
Gruß
Olaf
-
-
Hast du groessere Reifen Diameter an Anhaenger? Ich wuerde schauen um auf kleinere Reifen groesse umzusteigen das es Stimmig mit Iltis Linie passt
Die Plan geht gar nix
Hier war mal was Interessant US Anhänger M 416 mit festem Dach
und hier Militäranhänger von Johnson
-
Das sind 7,00 -16 Reifen aktuell. Ich schau mal noch nach 6.00-16. Die Plane ist in Arbeit.
Gruß
Olaf
-
-
Moin Olaf,
ist wirklich schön geworden deine Hänger, sauber gearbeitet.
Viele Grüße aus Uheim
Uwe
-
Hallo,
Hast du Dir schon Gedanken über das Spriegel-Gestell gemacht? Ich würde meinen ja auch gerne oben zumachen, allein schon, damit er nicht als Mülleimer fungiert, wenn er an der Straße steht (ich hab da so gewisse Erfahrungen).
Irgendwie gefallen mir Deine Spriegelaufnahmen nicht so besonders, zumindest, wenn der Anhänger oben ohne dasteht. Da hätte ich schon Bedenken wegen gefährlicher hervorstehender Teile bzw. Verletzungsgefahr für Fußgänger.
Wäre es evtl. eine Idee, runde Spriegel wie bei den BW-Anhängern zu verwenden (passt zugegebenermaßen auch nicht so richtig zum Iltis)?
Hat der M416 eigentlich von Haus aus Wasserablauflöcher im Boden? Beim M100 gibt es da ja sogar Ablaufventile.
Hattest Du mal an die Schaltplände der französischen Anhänger gedacht?
VG
Andreas
-
Andreas
Ja habe Ich - schicke mir bitte PN
-
Hat der M416 eigentlich von Haus aus Wasserablauflöcher im Boden?
Ja, meiner hat zwei davon. Diagonal in den Ecken vorne und hinten.
-
...Beim M100 gibt es da ja sogar AbAblaufventile...
Kann ich davon mal ein Bild sehen wie so ein Ventil aussieht ?
Grüße und Danke
Thomas
-
Kann ich davon mal ein Bild sehen wie so ein Ventil aussieht ?
Beim M416 sehen die Ablassventile so aus :