Hallo biete hier ein Dauerladegerät meiner Feuerwehr an.
Mit Lade Überwachung und Abschaltung bei voller Batterie.
So kann sich die Batterie nicht entladen.
Markengerät. mit Wandhalterung
VB.250 €
Abholung in 33397 Rietberg auch Versand möglich
Hallo biete hier ein Dauerladegerät meiner Feuerwehr an.
Mit Lade Überwachung und Abschaltung bei voller Batterie.
So kann sich die Batterie nicht entladen.
Markengerät. mit Wandhalterung
VB.250 €
Abholung in 33397 Rietberg auch Versand möglich
Ähm, auf dem Gerät selbst steht aber: "kein Überwachen des Ladevorgangs".
Japp du brauchst dich nicht daneben stellen und es ausstellen wenn die Batterie voll ist.
So ist die Feuerwehr immer Einsatzbereit wenn sie längersteht weil es von einer Betriebsfeuerwehr war.
Ähm
Ja nööö...
Für mich heißt "kein Überwachen des Ladevorgangs" aber genau das Gegenteil... aber vielleicht hab ich ja auch nur keine Ahnung
Ja Don Lorenzo , so war auch mein Gedanke. Wir lagen aber wohl falsch: https://www.robin-geraete.de/p…weis_zu_Geraeten.php.html
Ja ist ein bischen verwirrend habe aber nochmal gegoogle hier der Link
https://www.manualslib.de/manu…in-Tne-Series.html#manual
Versorgt das Fahrzeug mit Strom für Verbraucher und Batterie damit das Fahrzeug immer einsatzbereit ist . Läd die Batterie. Nicht geeignet zum Überbrücken oder schnellladen.
Naja, auf dem Gerät steht deutlich "Kein Überwachen des Ladevorgangs".
Auf der Herstellerseite heißt es "Eine eingebaute Elektronik überwacht den Ladevorgang und unterbricht bei Erreichen einer bestimmten Spannung den Ladevorgang".
Reichlich verwirrend...
Hallo zusammen,
Robin Ladegeräte sind bei Feuerwehren sehr verbreitet.
Auch in unserem Gerätehaus ist solch ein Ladegerät in Nutzung.
Wenn unser TSF-W steht ist die Batterie immer über die Ladesteckdose mit dem Ladegerät verbunden. Funktioniert.
Ich schaue aber noch nach wie die Beschriftung auf unserem Gerät lautet.
Gruß Daniel
ROBIN
5
Wirkungsweise
Zu Beginn des Ladevorganges einer entladenen Batterie lädt das Gerät mit dem
konstanten Maximal-Ladestrom von 4 Ampere. Dabei arbeiten die Geräte mit fallender
Ladekennlinie nach DIN 71774; anschließend setzt der U-Teil der Kennlinie ein, d.h. die
Ladeschlußspannung wird bei 13,38 bzw. 26,76 Volt elektronisch begrenzt und auch
der Ladestrom reguliert; ein Überladen der Batterie wird somit verhindert. Der
Ladestrom wird über das eingebaute Amperemeter angezeigt. Bei Erreichen der
Ladeschlußspannung wird der Ladestrom immer weiter reduziert und schließlich
unterbrochen, daß in keinem Fall die Ladeschlußspannung überschritten wird.
Bei Abfallen der Batteriespannung, z.B. durch eingeschaltete Verbraucher, steigt der
Ladestrom automatisch wieder an. Die Stromaufnahme eingeschalteter Verbraucher
sollte über längere Zeit den Wert des maximalen Ladestroms von 4 Ampere nicht
überschreiten, da sonst eine Ladung der Batterie nicht gewährleistet ist.
Die Regelung des Ladestroms erfolgt durch Phasenanschnitt der gleichgerichteten aber
ungeglätteten Sekundärspannung mit Hilfe eines Thyristors.
Die Geräte sind mit einem vollelektronischen Kurzschluß und Verpolschutz
ausgestattet, d.h. weder beim Kurzschluß, noch im Fall der Verpolung fließt ein
Fehlerstrom. Darüber hinaus ist der Geräteausgang im Leerlauf spannungslos. Um den
Ladevorgang einzuleiten, muß die Klemmenspannung der zu ladenden Batterie
mindestens noch 40% der Nennspannung (12/24V) aufweisen.
Aus Sicherheitsgründen besitzen die Geräte thermische Überlastschutzschalter.
Darum sind die Ladegeräte auch nicht so billig, Wie normale Ladegeräte diese schalten nicht ab und laden immer weiter und machen die Batterie kaput.
Darum müssen diese auch Überwacht werden.
Dieses Gerät nicht.
Neupreis liegt bei 380.-€
... na ja, ist trotzdem Technik von Vorgestern...
Und für den gewünschten Preis gibt es heute ein elektronisches Ladegerät der Spitzenklasse.
Bernd grüßt
Richtig Bernd aber heute zählt die quantität nicht mehr die Qualität .
Heutige Geräte schaffen gerade ihre Garantiezeit und dann gehen sie kaputt.
Das Gerät ist immer noch Top und der Preis ist von heute.
Na ja , die Technik von Vorgestern passt doch hervorragend zu unseren Fahrzeugen ( die sind ja teilweise schon von Vorvorgestern und funktionieren noch ) .
Gruß
Dietmar
Männer,
ich tue mich schwer damit, von den guten gewohnten und mit der Weile alten Dingen, Werten und Normen zu lassen...
A-BÄR, es gibt auch sehr gute, neue Entwicklungen und Technologien und ich habe mir fest vorgenommen, nicht zu versteinern und schlussendlich ein ewig gestriger, alter Stiesel zu werden!
Vor ein paar Wochen habe ich vom Sperrmüll ein NOS ABSAAR Ladegerät aus den 80ern mit genommen. Mein Drittes oder Viertes... ich konnte es einfach nicht liegen lassen...
Ein super Gerät, mit fallender W-Kennlinie; überläd den Akku also nicht. Superteil aus 1985...
Was will ich eigentlich damit??? Schließlich lade ich alle Starterbatterien 12/24Volt mit meinem Panther IQ-Lader, der auch schlappe Akkus wieder regeneriert und mit seiner programmierten Leistungselektronik dem historischen Trümmer Haushoch überlegen ist!
-Na ja, es ist halt solide Technik, schöne Optik und versprüht den Odem der vergangenen Jugend...
Gerade habe ich beschlossen, es in gute Hände weiter zu geben!
Und wenn es Jemand von Euch Kameraden haben möchte, kann er es sich gerne bei mir abholen oder gegen Portokosten von mir liefern lassen...
Bernd grüßt
Hallo Bernd, ich würde mal vorsichtig die Hand heben. Kannst Du was über die Abmessungen sagen? Ich überlege es in den Bagger oder den Anhänger einzubauen. Beide stehen etwas abseits und werden son bisschen Stievmütterlich behandelt. Da währe ein Ladegerät, dass den Akku nicht überlädt ganz praktisch, wenn man mal wieder vergisst den Stecker zu ziehen.
Dirk
Hol dir die Maße doch vom Hersteller direkt, Link siehe oben.
Hallo Dirk,
die Abmessungen des ABSAAR LAders ind in etwa mit dem oben gezeigten Gerät identisch, allerdings ohne Wandhalterung.
Also so ca.25x20x115cm.
Bernd grüßt
Hallo Bernd, wenn es die Maße wie das Gerät oben hat, bin ich dabei. Wenn es aber wirklich 115 cm hat, bekom ich das nicht Sinnvoll unter.
Gruß Dirk
Moin Dirk,
ich krame das Ding heute mal raus und vermesse es!
Bis später grüßt
Bernd
Wow, bei dem Preis für das Robin sollte ich anfangen die hier auf dem Schrott einzusammeln...
...22 x 10 x 17 cm ist der 10 Ampere Ladekasten groß.
Bend grüßt
Hallo zusammen,
habe heute nachgesehen.
Wir nutzen in unserem Gerätehaus genau das gleiche Ladegerät.
Funktioniert einwandfrei.
Gruß Daniel
...Cobra hat zu geschlagen...
...und bekommt den AKKU-Lader für Portokosten zugeschickt.
Bernd grüßt
Also ich benutze schon seit Jahren elektronische Ladegeräte mit Schaltnetzteil. Die sind klein aber leistungsstark.
Da ist in der Regel ein LadeIC für Bleiakkus verbaut. z.B. UC3906DW von Ti
Im Modus Erhaltungsladung entlädt das die Batterie ein wenig um Sie dann wieder aufzuladen. Das verhindert Säureschichtung wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird.
Säureschichtung in modernen Bleiakkus oder den Blei AGM AKKus wird in der Regel durch konstruktiv ins Gehäuse eingearbeitet Kanäle bewirkt welche die Umwälzung des Elektrolyts begünstigen.
Was den Batterien in der kalten Jahreszeit auch gut tut ist ein wärmeisolierender Mantel.