Rheinmetall erhaelt Bundeswehr-Grossauftrag
Interessanter Bericht auf ntv
Rheinmetall erhaelt Bundeswehr-Grossauftrag
Interessanter Bericht auf ntv
Rheinmetall erhaelt Bundeswehr-Grossauftrag
Interessanter Bericht auf ntv
Verstehe nicht: Auf dem Bild ist doch ein MAN 7,5t. Was hat Rheinmetall damit zu tun?
Verstehe nicht: Auf dem Bild ist doch ein MAN 7,5t. Was hat Rheinmetall damit zu tun?
die nennen sich aber so :
Schau mal hier, da ist ueber das Unternehmen mehr Info:
Schau mal hier, da ist ueber das Unternehmen mehr Info:
alles klar. Da soll einer noch durchblicken.
Wir haben diese "UTF" schon bei uns im Bataillon, aber ich weiß gerade gar nicht, ob das 3 oder 4 Achser sind
Die Frage ist wann die ausgeschlachtet werden mangels Ersatzteilen.
Zumindest in den ersten 10 Jahren wird das nicht passieren. Ich kenne den Beschaffungsvertrag zwar nicht aus eigenem Anschauen, weis aber, das anders als zwischenzeitlich- als man keine Ersatzteile geordert hat um den Haushalt zu schonen - der Kaufvertrag umfassende Lieferungen / Garantien enthält, die die ET Versorgung sichern. Zumal fährt die halbe Nato die Kisten, da ist der Anreiz für RMMV doch gross gut zu performen.
Jens
Moinsen,
Gott sei Dank...kein Renault oder Iveco-Schrott (der ja zwangsläufig teilweise gekauft werden muss).
Das sichert deutsche Arbeitsplätze in harten Zeiten.
Gruss Pit
Sind das schon die o.g. Fahrzeuge?
https://home.mobile.de/MICHAELKORNASZEWSKI#des_293300589
Wer das nötige Kleingeld hat, kann hier neuwertige LKW erwerben, allerdings sind das Rechtslenker.
Gruß
24-volt
...
Das sichert deutsche Arbeitsplätze in harten Zeiten.
Gruss Pit
Nur teilweise. Die Endmontage ist in Wien, die Fahrerhausproduktion in Steyr (was ja auch nicht schlecht ist). Allerdings kommen die meisten sonstigen Komponenten von MAN aus Deutschland. In Wien ist das die uralte Fabrik der ÖAF, vormals Gräf & Stift, eine der ältesten Autohersteller der Welt, einst Hoflieferant von Kaiser Franz-Josef. Sein Staats-Vehikel stand vor einigen Jahren noch im Showroom in der Fabrik. MAN war Mehrheitsaktionär seit 1936. Die haben auch mal Chrysler Jeeps montiert und Ladas verkauft. Ich muß mich übrigens schuldig bekennen, da ich an der Ausgliederung der Firma aus der MAN nicht unbeteiligt war.
Jein... das ist halt ein RMMV LKW, aber kein BW LKW . Wie gesagt haben unter anderem die Briten schon bei RMMV eingekauft, und dass schon vor ein paar Jahren. Dadurch, dass diese Fahrzeuge wesentlich handelsüblicher sind (bis auf die Hütte und das Zubehör technsich wohl sehr eng mit den HX Baustellenfahrzeugen verwandt) ist es wohl günstiger Überbestände zu verkaufen als jahrelang einzulagern. Oder auch Fahrzeuge in Nutzung eher auszutauschen ale einer Depotinstandsetzung zu unterziehen. Daher werden die einerseits neu beschafftm abdererseits auch schon wieder irgendwo ausgemustert.
Die BW bekommt übrigends keine 2-Achser mehr ... der 5to genannte LKW hat drei Achsen.
Jens
Warum 3-Achsen? Logisch, weil Standard--Baustellenchasis.
Nur teilweise. Die Endmontage ist in Wien
Servus Jochen,
irgendwie sind die Ösis doch mit uns verwandt... du wohnst ja nur einen Steinwurf weg.
Gruss Pit
Klar. Die MAN-Kooperation mit Steyr und ÖAF war ja auch immer sehr angenehm. Mit Scania, na ja....die Schweden waren nicht sehr lustig, als die schwedische Armee keine Scanias, sondern MAN/Rheinmetall gekauft hat.
Die BW bekommt übrigends keine 2-Achser mehr ... der 5to genannte LKW hat drei Achsen.
Jens
Soweit ich das gehört haben ist der 5t Laster und der 7t Laster der selbe LKW, bolß dass er im Fall 5t mit einem geschützten Fahrerhaus ausgestattet ist das die 2t Nutzlast frisst...
Zweiachser Allrad sind heute auch auf dem Bau noch Standard...
Warum 3-Achsen? Logisch, weil Standard--Baustellenchasis.
Nee der unterscheidet sich schon noch einiges, zumal der Einzelbereift ist, heißt andere Achsen... (hinten)
Ich denke dass da neben der Elektronik und dem Antriebsstrang nichts dran zivile Großserie ist...
.... Ich muß mich übrigens schuldig bekennen, da ich an der Ausgliederung der Firma aus der MAN nicht unbeteiligt war.
Rheinmetall baut sicherlich gutes Zeug, und die Kooperation im gepanzerten Bereich und im vertrieb ergibt sicher Sinn (zumal die gepanzerten Fahrerhäuser von den SX ja auch schon von Rheinmetall kommen) aber dass da dann nicht mehr MAN sondern ein Jointventurer Abkürzungskaudawelsch dran klebt finde ich zum Kotzen... -Renault schreibt ja auch nicht PSA dran...
So wie MAN und Scania auch nicht Traton VW Group dran schreiben... (Globalisierung und Aktienschieberei ist echt super )
Ich denke mal die heimische Kriegsindustrie soll irgendwie am Leben erhalten werden.
Nun ja besser so als wenn die EU für 200mrd€ aus dem Coronahilfsfond über die nächsten 40 Jahre eine Hochgeschwindigkeits Bahnstrecke von Lissabon nach Prag baut
Jointventurer Abkürzungskaudawelsch
Tja, es dürfte bei näherer Betrachtung 2 Gründe dafür geben, die sogar nachvollziehbar sind...: Zum einen kann Rheinmetall jetzt wieder ein Stückchen mehr als "Komplettausstatter" auftreten, sozusagen Armeevollausstattung aus einer Hand, zum anderen wollen die "zivilen" mit dem bösen Militär immer weniger zu tun haben. Es dürfte daher bei MAN gewollt sein, dass auf Militärgerät NICHT MAN steht...
Zudem würden viele der zivilen Konzerne aus Gründen der Compliance und Mittarbeiterführsorge auch nie Aussendienstmitarbeiter in Krisenregionen schicken können/wollen/dürfen. Da ist es doch praktisch, wenn das Produkt ausgegliedert und von einem Spezialisten betreut wird ...
Jens
P.S.: Damit ihr noch etwas zum freuen habt ... da in weiten Teilen der Bevölkerung "ethisch korrektes Investieren"immer beliebter wird fangen derzeit Banken und Versichwerungen an ihren Kundenstamm zu durchforsten. Kunden, die mit ethisch fragwürdigen PRodukten handeln - Pornografie oder Rüstungsgüter beispielsweise - werden aufgefordert sich enen andere Bank bzw. Versicherung zu suchen. Für die grossen der Branche nicht das Problem, aber der Mittelstand bekommt ein Problem ...
Es dürfte daher bei MAN gewollt sein, dass auf Militärgerät NICHT MAN steht...
Es steht drauf, was der Kunde möchte, MAN, ÖAF, Rheinmetall oder auch gar nichts.
Na, immerhin ... hab in letzter Zeit halt einige grosse Namen gehört, die mit "solchen Produkten" nichts mehr zu tun haben wollen, da würde das schlüssig ins Bild passen. ...
Ich denke mal die heimische Kriegsindustrie soll irgendwie am Leben erhalten werden.
Ich denke, "Rüstungsindustrie" wäre hier der angebrachte Ausdruck...
Jens, mit deinen Ausführungen bin ich 100% d´accord; dem Mainstream folgen, aber die Gewinne mitnehmen...
Auf deutsch: keinen Arsch mehr in der Hose und steht zu dem, was er macht.
Gruss Pit
Hallo,
die LKW werden bei gleicher Nutzlast immer größer, gibt es auch etwas neues im Bereich von 2t Nutzlast bzw. 3,5t-7,5-11t zGM?
Die neuen LKW wären mir auch als Oldtimer zu groß.
Gruß Stefan
Die neuen LKW wären mir auch als Oldtimer zu groß.
Kann man so nicht sagen, es ist schon schoen wenn man ein grosses Fahrzeug hat um auf Treffen zu fahren. Eine gewisse Bequemlichkeit spielt da fuer uns z.B. eine grosse Rolle. Wenn wir dann wollen fuehren wir ein kleines Fahrzeug auf einem Anhaenger nach.
Wir sind natuerlich nur Hobby-Trucker, deshalb ist es bei uns so, das wir uns freuen mit dem grossen Geschirr zu fahren.