Die H-Zulassung wird wohl scheitern.

Vebeg Schnäppchen Wolf
-
-
Rolf, Frage,
hier wurde doch schon mal kundgetan, dass, wenn, eine ordentliche Zulassung innerhalb der EU passiert ist, wäre das dann doch gar kein Problem den dann in der BRD zuzulassen. Ist das eine Falschinformation? Schorsch
Ich bin kein Spezialist, was das angeht. Kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen. Habe 4 Fahrzeuge hier in die NL eingeführt und eines ausgeführt. Die Niederländer achten bei der Einfuhr sehr streng darauf, dass das Fahrzeug nicht gestohlen ist. Die hier im Forum schonmal erwähnten Praktiken mit nachträglich eingeschweißten FIN werden, wenn sie entdeckt werden, sehr streng bestraft. Zweites Kriterium ist die Verkehrssicherheit, auch die wird streng überprüft. Ansonsten ist aber viel mehr möglich. Wie bei dem o.g. Landrover. Der Umbau funktioniert und ist verkehrssicher. Abgaswerte werden erreicht (egal ob der Motor im Landy oder im MB hängt), also alles ok.
Der Käufer meines Fahrzeugs hingegen musste bei der Einfuhr nach D einiges mehr über sich ergehen lassen. Bei ihm wurde auch überprüft, ob alles zueinander passt und nichts zusammengewürfelt ist.
Die europäische Zulassungsbescheinigung (EU Fahrzeugbrief) macht in dem Zusammenhang natürlich vieles einfacher. Den gibt es aber erst seit etwa Mitte der 90er.
-
Wo wir einmal dabei sind, hier kurz auch ein kleiner Unterschied beim TÜV. Der wird hier von zertifizierten Werkstätten gemacht und vom RDW (Zulassungsbehörde) stichprobenartig überprüft. Diese Überprüfung erfolgt auch im Sinne des Kunden (ob dir keine unnötigen Reparaturen aufgeschwatzt wurden). Jede APK (so heißt die Untersuchung hier) muss elektronisch gemeldet werden. Innerhalb von 30 Min bekommt die Werksatt Bescheid ob eine Überprüfung erfolgt. Die Prüfer sind ständig unterwegs und werden per GPS koordiniert. Innerhalb von 5 Min ist der dann da. Alle Teile müssen liegen bleiben bis der Prüfer da war. Werkstätten, die bei der Überprüfung auffallen bekommen die Zulassung entzogen, was einen empfindlichen Verlust, auch an Vertrauen, bedeutet. Wenn du die APK gemeinsam mit der großen Inspektion machst, ist gesetzlich festgelegt, dass diese nichts zusätzlich kosten darf, sehr kundenfreundlich.
Dafür darfst du aber nicht einen einzigen Tag überziehen. Du bekommst ein paar Wochen vor der Fälligkeit einen Erinnerungsbrief, überschreitest du das Datum - alles ist zentral und elektronisch registriert - kommt direkt der Strafbescheid und der Entzug der Zulassung. Wie gesagt, alles erfolgt elektronisch, da ist man hier weiter als in D. Binnen Sekunden weiß jeder Polizist, der dich kontrolliert, dass dein Auto nicht mehr zugelassen ist.
Die Zulassung geht genauso schnell. Als ich meinen G übernahm, war es Abends gegen 19:00 Uhr. Mit dem Verkäufer ab zur nächsten Poststelle (im Baumarkt). Führerschein des Verkäufers scannen lassen, Fahrzeugschein scannen lassen, Führerschein des Käufers scannen lassen... aus der Kasse kommt ein Kassenzettel mit einem vierstelligen Zahlencode, dieser ist der vorläufige Fahrzeugschein. Das alles ist in 15 Min geregelt!!! Niemand kann mit deinem Kennzeichen Mist bauen!
Drei Tage später kommt der richtige Fahrzeugschein (im Scheckkartenformat mit der Post). Wieder drei Tage später kommt der Fahrzeugbrief, ein DIN A 4 Schrieb mit den Fahrzeugdaten und einem fünfstelligen Zahlencode, in den du von dem Kassenzettel den vierstelligen Code überträgst. Fertig! Jedes Fahrezug wird über einen neunstelligen Code identifiziert. Mehr nicht.
Andere Länder, andere Sitten. Manches ist einfacher, manches schwieriger.
-
Mir ist insbesondere eine Sache klar geworfen.......
Andere Länder, andere Sitten. Manches ist einfacher, manches schwieriger.
Leider wird immer so viel von "Europa etc." geredet, statt genau mit der Erfahrung verschiedenster Länder mal einen Standarf zusammenzubringen.....
-
Mir ist insbesondere eine Sache klar geworfen.......
Leider wird immer so viel von "Europa etc." geredet, statt genau mit der Erfahrung verschiedenster Länder mal einen Standarf zusammenzubringen.....
Als Grenzgänger - bin Deutscher, wohne in den NL, arbeite in D - kann ich dir da aus vollem Herzen nur beipflichten.
Wenn auch im Großen, für die Konzerne durch die EU vieles erleichtert wurde, gilt das im Kleinen für die Bürger noch lange nicht.
Viel, viel, viel zu viel Bürokratie
Wie du es sagst, es gibt viel Gutes in vielen Mitgliedsstaaten. Das müsste einfach überall Standard werden.
-
Ich bezeichnete mich als "blutigen Amateur" beim Wolf, beim Handel allerdings........
Die optimistische Sichtweise:
Der Wolf wird immer seltener und gesucht, man braucht eine gute Basis mit bekannter Herkunft, um was Neues aufzubauen, Teile insgesamt sind verfügbar (in sehr unterschiedlicher Qualität) und die Firmen, die damit Geld verdienen wollen, brauchen eben immer eine Basis.
Die pessimistische Sichweise:
Da werden haufenweise Leute scheitern, die glauben, etwas Tolles zu kaufen und am Ende vor demselben Wrack stehen wie vorher, nur zusätzlich viel Geld reingesteckt haben.
Die Zukunft:
Die Autos werden immer mehr wert (Kaufkraftverlust des Geldes bitte aber nicht vergessen) und es hilft mir und uns allen, dieses Hobby dann auch entsprechend zu erklären. Schaut Euch doch mal die Preisentwicklung von anderen G-Modellen an, das ist doch teilweise einfach nur bescheuert. ABER es wird bezahlt und wer jetzt einen hat, der kann ja mal anbieten und Gewinne mitnehmen....
....wenn ich überlege, was meiner damals den Käufer 2015 gekostet hat (deutlich weniger als die Hälfte), dann weiss ich, wohin die Reise geht bei den Autos....
Nabend in die Runde,
Wenn ich da aktuell bei eklaz reinschaue wurden wohl einige "Gewinnmitnahme" Versuche gestartet. So viele Wölfe habe ich da noch nie gesehen....
Wie auch immer... Ich behalte meinen!
Tom
-
Moin,
sind die FIN der niederländischen Militär-G endgültig für immer in der ganzen EU gestrichen oder kann man da nicht doch noch neue Papiere hier cin Deutschland beantragen? Bekommt man zu den ausgesonderten Fahrzeugen noch irgendwelche Papiere als Eigentumsnachweis?
Gruß Stefan
-
Moin,
diese Fahrzeuge sind maximal zur Rohstoffgewinnung tauglich. -
Moin,
sind die FIN der niederländischen Militär-G endgültig für immer in der ganzen EU gestrichen oder kann man da nicht doch noch neue Papiere hier cin Deutschland beantragen? Bekommt man zu den ausgesonderten Fahrzeugen noch irgendwelche Papiere als Eigentumsnachweis?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
als ich mich letztes Jahr intensiv-theoretisch (=ALLES lesen, was man im Internet an Informationen finden kann an diversen Ecken) anfing, stolperte ich über Niederländer und die Worte "Mit einer Flex die Rahmennummer aus den Rahmen getrennt und dieser eventuell auch mehrfach durchgeschnitten"......da sehe ich Herausforderungen....
....und SDP hat da sicherlich intensiv-praktische Erfahrungen, seinen Worten kann man klar vertrauen.
-
Moin,
diese Autos taugen als Teilespender - warum soll es hier „Eigentumsnachweise“ geben? Hast Du dies für Flaggenhalter, Tachometer, Sitze und die 3452 anderen „Anbauteile“?
Der Markt wird dünner - ich merke es. Hätte den inserierten Puch nun weitere 3x verkaufen können - hatte aber nur ein Fahrzeug. -
Moin,
interessant wäre für mich ein niederländischer KrKw, der hat ja den ganz langen Radstand von 3,4m oder täusche ich mich da und verwechsel ich den mit den dänischen ? Wenn man Papiere hat, kann man doch eine alte FIN in einen neuen bzw. "fachgerecht reparierten" Rahmen vom TÜV schlagen lassen.
Gruß Stefan
-
Moin,
sowas schlägt der Fachbetrieb ein, der TÜV kontrolliert nur. -
Moin,
bitte korrekte Angaben zur Prüforganisation!
TÜV im Westen, DEKRA im Osten.
Die haben sich, nach meinem Informationsstand, die „Beute“ geteilt.
-
Moin Jens,
dann schreibe ich in Zukunft der "Technische Dienst" und dann kommen wieder Fragen warum ich so kryptische Worte benütze
Es gibt noch weitere akkreditierte Technische Dienste.
-
... schreib einfach "Prüforganisation", dann wissen alle nicht, welche Farbe der Kittel des Prüfers hat.
Grün, rot, blau, schwatt .....
-
Moin,
also bei uns als Fahrzeughersteller (Baumaschinen), wird auch mal die Fahrgestellnummer im Laufe des Montageprozesses geändert.
Dazu muss die vorhandene VIN am Rahmen durch X durchgestrichen, also "geixt" werden und soll sichtbar bleiben.
Dann kommt darunter die neue Nummer.
Grüße, J.R.
-
Moin,
da wird dann sicher die Fahrgestellnummer des Fahrgestells durch die des Baumaschinen-Herstellers ersetzt
-
TÜV im Westen, DEKRA im Osten. Die haben sich, nach meinem Informationsstand, die „Beute“ geteilt.
Soweit ich das verstanden habe, gilt das seit Anfang 2020 nicht mehr, denn meinen Kram nach §21 Einzelabnahme habe ich in Oldenburg mit der DEKRA abgekaspert.....wichtig ist, das die Jungs Ahnung haben und das ist der Fall....
-
Moin,
alles korrekt - aber die Expertise ist nicht bei allen "Stationen" vorhanden: vorher anrufen und die Aufgabenstellung schildern.