Oh Aurich ist a bisschen nördlich. Ab und zu hat man doch Fahrzeuge zu transportieren und 4m sind schnell erreicht.
Beiträge von mdoerr
-
-
Wo bist du? Kann man den mieten?
-
Auch gut wieder heimgekommen.
Super Treffen hab ihr trotz Corona auf die Beine gestellt
-
Ich hab mich mit meinem ‚Kleinwagen‘ angemeldet
-
Ich fahre oft beruflich nach Peiting oder Schongau.
Da gibt es genug aktive Fahrzeuge
-
Die Firma ist aus dem Schwäbischen.
-
-
Die ganzen Übertrager in der Stromleitung sind alle nicht so toll.
Das größte Problem ist dass die Kabel als Antenne funktionieren. Wir hatte hier Probleme mit den Autoschlüssel und deren Funktion.
Die Bundesnetzagentur hat gemessen und die Powerline-.Anlage beim Nachbarn stillgelegt.
Da werden alle möglichen Frequenzen wild in die Gegend gefunkt.
-
Winter ist nicht schlecht. Ich finde das gut
-
Neben mich stellen. Ich gebe gerne Strom ab. Hab ja genug
-
Also dieser Artikel geht auf FAKE news eines Focus Artikels zurück.
Ein ehemaliger HP IT Mitarbeiter hat den geschrieben.
Er hätte mal ein bisschen die Daten verifizieren sollen. Am Karfreitag waren es 28mg NOx in Stuttgart am Neckartor. Da war zudem noch Inversionswetterlage. Bei dem Wetter ist normal 120 bis 180mg und Smogalarm.
28 ist kleiner als der Grenzwert von 40. Die Luft in Stuttgart ist so gut wie schon seit Jahren nicht mehr. Wir können Corona dankbar dafür sein.
Ist heute auch gestiegen auf 33 von 28. Super.
-
Es sollte es in der Apotheke geben. Die haben ja in Coronazeiten noch auf. Fragen haben die schon gestellt. Früher hab ich auch ATP hergestellt aber das war in den 80ern.
Zur Not geht auch Blondierungsmittel aus der Drogerie. Ich habe es schon mit altem C128 gemacht und es hat blendend funktioniert. Auf youtube hat the 8 bit guy mal Vergleiche angestellt. Suche nach retrobright.
Edit: hier schauen:
-
Für Wasserstoffperoxid, lass dir Zeit. Mindestens 24h
-
Es gibt noch eine Möglichkeit. Leute die alte Computer restaurieren nutzen eine Wasserstoffperoxidlösung. Die wird so auf 50 Grad gebracht und darin werden die Gehäuseteile eine Tag oder länger behandelt. Die sehen dann aus wie neu.
-
Ich lese nicht.
Heute kam ein Packet mit über 7000 Steinen. Millennium Falcon UCS. Mehr sag ich nicht.
Das kann dauern.
-
Ich glaube es ist bald Schluß mit Manöver.
Schuld sind kleine Viren.
-
Früher war der Fußboden der Backstube beim Ofen abgesenkt. Da wurde dann ein Brett drüber gelegt um die oberen Herd gut zu erreichen.
Wenn der direkt beheizt wird, dann hätte er nur einen Herd.
Züge können auch andere Gründe haben. Schwadenabzug und so.
-
Weil ich einen eigenen Wald besitze und dort auch mal Bäume fällen und abtransportieren muss. Der Unimog hat halt nicht sein Gnadenbrot beim Sammler, sondern muss auf seine Tage noch hart arbeiten.
-
-
Es ist schon letztes Jahr passiert, aber im Wald da sind die Räuber. In diesem Falle ein Baumstumpf. Beim Befahren kurz seitlich abgerutscht und in ein Loch rein. Da hat doch was aufgesetzt?
Heute endlich Zeit gefunden alles auszubauen. Am Dienstag habe ich schon die halbe Auspuffanlage per Flex halbwegs durchgängig gemacht. 30 war schon langsam.
Da geht nicht mehr viel durch.
Heute dann die gesamte Verrohrung abgebaut und noch einen Knick entdeckt.
Das ganze Malheur
-
mogi: Ja alles in Ebern.
@kristian: Die Mutter habe ich festgeschweißt, weil es einfach praktischer ist. Ich habe ein bisschen Platznot (musst schon ein Fahrzeug verkaufen) und damit die Tür zugeht muss ich die Deichsel abklappen. Das geht noch, aber das Wiederaufstellen ist alleine sehr schwierig. Irgendwie die Deichsel auf der richtigen Höhe halten und dann auf der einen Seite mit dem 50er Schlüssel und dann auf der anderen Seite mit der Rohrzange gegenhalten. So geht's einfacher.
Elektrisch sind die Umwälzung, die Brennersteuerung, die Dieselpumpe, und natürlich die Beleuchtung. Das sollte zusammen nicht mehr als 1,5kW ziehen, daher der Umbau. Ich werde einfache einen Umrichter vorschalten.
Interessantes Projekt. Baust du den auch mit versenktem Schürloch ein? So war das früher.
-
Dann angefangen die Rally-Streifen zu entfernen.
Morgen muss ich mich um den Auspuff des Unimogs kümmern. Dann kommen die Aufkleber runter. Am Samstag ist ein Probelauf geplant.
Es gibt noch viele Baustellen. Die Bremse muss revidiert werden. Trommeln runter. Die Schläuche der Luftanlage fehlen ganz. 2800kg ungebremst ist nicht so einfach.
Dann der Umbau von 380V auf 230V.
Am Schluss noch ein neuer Lack. Es sind mehrere Schichten drauf.
Die Frage ist 6014 alt oder 6014 neu.
6030 ist zwar der Unimog, aber richtig passen tut es nicht. Es gibt ein Set in 6030, das war in Koblenz.
Mein Favorit ist 6014neu.
Was meint ihr?
-
-
Da wird einem schon schlecht beim Zuschauen.
Wir bohren einfach freihändig die Glühkerze weg, ohne das Gewinde zu beschädigen. In dem Prozess, blasen wir kräftig alle Späne in den Brennraum.
Das ist Pfusch hoch drei. Geht schnell, aber keine Gedanken an die Folgeschäden.
Da muss eigentlich der Kopf runter. Das Ausbohren sollte in der Ständermaschine im richtigen Winkel erfolgen. Und die Späne fallen nicht rein.
-
Ich könnte auch welche gebrauchen.