Da habt ihr Recht.
Ich kannte das Problem von Fahrzeugen mit Filterpatronen !
Da habt ihr Recht.
Ich kannte das Problem von Fahrzeugen mit Filterpatronen !
@ Niederrhein Wolf
Na dann lese mal auf der Seite von Mann - Hummel nach und lasse dich eines besseren belehren ,welche , wieviel und warum Ventile in einem Qualitätsölfilter verbaut sind !
Hast du den Ölfilter getauscht ?
Billige Ölfilter haben kein Ventil im Filter und dann dauert es länger bis der Druck aufgebaut wird.
Bei Mercedes habe ich mal gesehen das die zusätzliche noch neue 50 oder 60 mm Rohre ,weiss es nicht mehr genau ,zur Verstärkung in die alten Rohre eingeschweisst haben.
Habe di oben gezeigten Recaros bei mir eingebaut.
Konsolen selber angefertigt.
Es ist richtig ,das ,das einsteigen jetzt erheblich schwerer geht ,aber der Seitenhalt im Gelände ist dafür enorm.
Also ,nach einem EMP , kannst du ihn anschiebn ,brauchst aber Startpilot da du nicht vorglühen kannst und eventuel muss du ,das Magnetabschaltventil ,so der 250 er Motor eins hat ,deaktivieren.
Dann läuft er ,aber natürlich ohne jedwede , Elektrik.
Eigenbau !!
Da ich keine richtig massiven zum kaufen gefunden habe ,die meisten sind meiner Meinung nach Spielzeug oder Showteile habe ich halt selber welche gebaut.
Rundrohre auf Vierkantrohr geschweisst ,das sich auf der ganzen Länge bei Bedarf am Einstiegblechfalz abstützt,b.z.w. man kann darauf auch langrutschen ,ohne das was eingedrückt wird.
Befestigt mit entsprechenden Halterungen an den Querholmen , die vom Einstieg nach innen laufen.
Hier meiner in RAL 1002 Sandbeige matt mit Klarlack matt.
So sieht die umgebaute Halterung aus für vorne ,mit und ohne Nummernschild.
Richtiges Gestühl muss auch sein ,damit man im Gelände richtig Halt hat.
Hier mal mein Steinschlagschutzgitter vor dem Kühler von innen am Kühlergrill befestigt
Hatte mich falsch ausgedrückt ,habe den Halter natürlich ins Zugmaul integriert und nicht in den Abschlepphacken.
Aber um die Winde dann auch hinten einhängen zu können brauchst du eine Adapterplatte , siehe Foto.
Soviel ich weis gibt es bei unserem Tachoservice noch Tachogetriebe , b.z.w. sie bauen da noch welche auf Anfrage.
Um sich selber mit der Winde rauszuziehen sind die Halterungen o.k. ,wenn du aber schräg nach oben oder unten ziehst oder was schwereres ziehen willst verbiegst du die Stossstange.
Deshalb habe ich bei meiner vorderen Halterung den Abschlepphacken mit integriert.
Hier Foto des hinteren Windenhalters.
Hatte deine PM nicht gelesen.
Foto Windenhalter vorne gibts nur meine veränderte verstärkte Variante.
Hinten die originalen.
Habe meinem eine Servolenkung verpasst und Pumpe und Düsen machen lassen und seitdem fährt er sich ganz ordentlich.
Die Reifen wirst du wahrscheinlich ganz schnell gegen andere tauschen den die rutschen schon bei Nässe wie die sau ,ganz zu schweigen bei Schnee und Eis.
Sind aber in der höhe identisch mit den 235/85 x 16 und wurden problemlos beim TÜV auf den original Felgen eingetragen.
Da ja hier Fotos von meinem Fahrzeug eingestellt werden ,(ohne mich zu fragen),schreibe ich mal was dazu.
Die Lösung der Dänen ist eigentlich nicht schlecht ,man kann die Winde sauber im Fahrzeug mitführen und dann bei Bedarf einfach einhängen und einstecken und fertig .
Es funktioniert auch soweit gut ,mehrmals getestet - anderst als ein User oben meint .
Der Vorteil man kann sie eben auch hinten einhängen und man zieht sich ja meistens wieder nach hinten raus und nicht vorne durch den Dreck.
Wenn man jedoch extrem damit arbeiten will ,sollte man dann die Aufhängungen verstärken wie ich es dann auch gemacht habe.
Übrigens ist die verbaute Winde an meinem oben abgebildeten Fahrzeug keine orignal Dänenwinde ,sondern ein Chinakracher der 5,5 Tonnen ziehen soll und es auch tut und auch meine zum Teil schweren Einsätze bis heute überlebt hat.
Also falls du mich mit der Pumpe meinst.
Also in der Einspritzpumpe ist ja Diesel und dieser hat schon einen gewissen Vordruck,damit beim starten sofort entsprechende Druck vorhanden ist.
Deshalb ist in der Leitung die vom Filter in die Pumpe geht ein Ventil ,ist ein Hohlschraube mit Pumpe und Feder ,die dafür sorgt das der Druck aus der Pumpe sich nicht wieder Richtung Filter abbaut.
So - pumpst du jetzt vor dem starten mit der Handpumpe Druck auf -sobald die Einspritzpumpe beim pumpen anfängt zu quietschten ist genug Druck drauf - und startest jetzt und er springt gleich an ,dann liegst daran ,wenn nicht nächsten Fehler suchen.
p.s. Was der Temperaturfühler mit dem Warmstart zu tun hat - erschliesst sich mir nicht .
Also ,wenn er warm ist -war ,wie du beschreibst ,nach ca 50 km,muss er eigentlich sofort anspringen .
auch nach 10 Minuten
Tut er das nicht gibt es aus meiner Erfahrung ,2 Fehlerquellen.
1 .Das Druckhalteventil an der Pumpe hält den Druck nicht in der Pumpe ,
prüfen
-in dem du ihn bevor du ihn warm startest mit der Handpumpe aufpumpst .
2 Der Zylinderkopf hat einen Riss ,zum Beispiel zwischen den Ventilen , der sich dann weitet wenn der Motor warm ist.
Prüfe das mal erstmal mit der Pumpe meiner meinung nach am wahrscheinlichsten.
gruss
werner
Schön gemacht !
Was ist das schon wieder für eine komische Antwort ?
Da wird nicht gefragt was für ein anderer Motor passt oder was man umbauen muss ,
sondern wo bekomme ich einen anderen Motor her oder lohnt sich eine Reparatur !!
Also im Netz ,,eb.. oder auch eb.. kleinanzeigen , auf den einschlägigen Seiten oder auch bei div. Händlern werden genügend gebrauchte Motoren angeboten ,die man für einen vernünftigen Preis erwerben kann.
Beim Kauf vom Händler habe ich dann die Garantie das der Motor auch läuft !
Da hat man keine Umbauerrei und ist schnell fertig !
Als Laie würde ich einen gebrauchten Motor Tausch vorziehen ,eine Überholung kommt in der Regel viel teurer !
Für die Händlerkollegen eventuell interessant !!
Biete gerade ein 5 Stück Paket gebrauchte , geprüfte Anlasser ,24 V ,2,5 kw bei EBAY an.
incl. Steuer und Versand für 499 Euronen !
Oh , entschuldigung Beppo ,hatte mich da wohl nicht korrekt ausgedrückt ,meinte natürlich Caramba oder so was --und natürlich keinen agressiven Röstlöser !!
Ja und wie du das Bremsenfett gleichmässig hinter die Gummimanschette bekommst ist mir auch nicht ganz klar . ?(