Moin Klaus,
die Ponies habe ca 800 und fast 900 kg und sind Bretonen, Kaltblüter aus der Bretagne. Und mein Hoftrac ist die 150ℓ-Schubkarre mit Kornschaufel 
So einfach Rasengitter irgendwohin zu legen ist nicht so mein Ding. Unter der Fläche habe ich eine Regenwasserversickerung mit vorgeschaltetem Schmutzabscheider in einem Betonschacht(alte DIN) mit ca 3 m Tiefe verlegt. Der untere Teil dient als Wasservorrat(eine Pumpe kommt noch). Die verwendeten Materialien sind bis auf das Wurzelschuztflies, den Regenwasser- und Sickerrohren, dem Schacht und den Rasengittern (10cm Stärke) natürlich und kein Recycling. Wenn's irgendwann jemand nach mir entfernen möchte ist der finanzielle Aufwand überschaubar.
Und die Fläche ist für größere Last als nur durch Pferde ausgelegt. Ich befahre das auch mit meinem G und vollem Anhänger. Da rührt sich nichts.
Wichtig für ein solches Vorhaben ist sorgfältige Planung was man alles vorher im Boden verstecken möchte. Wenn das klar ist kann man auch beruhigt anfangen.
Versickerung an den vorher eingebauten Sammelschacht für Regenwasser anschließen und dafür einen Graben ausheben und mit Flies auskleiden

Die Versickerungsrohre mit Kiesel bedecken und das Flies danach überschlagen

Die Regenwasserrohre liegen höher und werden im Anschluß verlegt. Der Notüberlauf der Versickerung liegt tiefer und läuft hier auf den Bagger zu. War 'n schönes Puzzle bis zur Fertigstellung

Die Fläche wird eingeebnet und verdichtet. Das wurde bei den verfüllten Gräben vorher erledigt

Dann erfolgen die Feinarbeiten. Fliesstreifen gegen Wurzelunkräuter(Quecke) zu den begrenzenden Tiefborden einhängen und bis zur geplanten Höhe mit Sand(ist in S-H das billigste Baumaterial) auffüllen und verdichten. Mittig, an der tiefsten Stelle der Fläche ist für eventuelle Starkregenfälle noch eine Drainageschleife mit Anschluß zum Regenwasser-Notüberlauf der Versickerung eingebaut

Dann wird eine ca 2 cm starke Schickt aus Brechkies als Bettung für die Plasterung eingebaut und „abgezogen“ (mit Metall-Abziehschienen im T-Profil und Richtscheit geglättet). Darauf kommt Wurzelschutzflies und direkt darauf die Rasengittersteine, die im Anschluß noch wegen der Optik exakt ausgerichtet werden

Die Öffnungen in den Rasengittern werden mit Sand aufgefüllt, anschließend wird noch einmal mit dem Plattenrüttler die Fläche geglättet und Fehlstellen aufgefüllt

Fertig
