bleibt gesund und seid zufrieden in 2021. Schorsch
Beiträge von CarlBorgward
-
-
richtig. hier daheim und im sauerland verflucht man die karre, ab dortmund ist er dann nicht wiederzuerkennen
Tja, Borgward baute eben in Bremen, da ist alles eben. Vorteil , du weisst immer wenn es bergauf geht, auch wenn du das nicht sehen kannst. Schorsch
-
Andreas, mein B 2000 Diesel läuft knappe 105 wenn er warm ist. Aber mit Fünfganggetriebe und schnellem Omnibusachskopf.
Aber 2.5 to Anhängelast und dann brauchst du aber einen sehr laaaaaangen Anlauf und vor allem absolut eben. Schorsch
-
Arne,ich glaub dir aber nicht, dass du den 70 PS Borgwardmotor drinne hast. Aber so unterwegs sein macht doch Spass oder nicht. Schorsch
-
Moin Klaus,
die Ponies habe ca 800 und fast 900 kg und sind Bretonen, Kaltblüter aus der Bretagne. Und mein Hoftrac ist die 150ℓ-Schubkarre mit Kornschaufel
So einfach Rasengitter irgendwohin zu legen ist nicht so mein Ding. Unter der Fläche habe ich eine Regenwasserversickerung mit vorgeschaltetem Schmutzabscheider in einem Betonschacht(alte DIN) mit ca 3 m Tiefe verlegt. Der untere Teil dient als Wasservorrat(eine Pumpe kommt noch). Die verwendeten Materialien sind bis auf das Wurzelschuztflies, den Regenwasser- und Sickerrohren, dem Schacht und den Rasengittern (10cm Stärke) natürlich und kein Recycling. Wenn's irgendwann jemand nach mir entfernen möchte ist der finanzielle Aufwand überschaubar.
Und die Fläche ist für größere Last als nur durch Pferde ausgelegt. Ich befahre das auch mit meinem G und vollem Anhänger. Da rührt sich nichts.
Wichtig für ein solches Vorhaben ist sorgfältige Planung was man alles vorher im Boden verstecken möchte. Wenn das klar ist kann man auch beruhigt anfangen.
Versickerung an den vorher eingebauten Sammelschacht für Regenwasser anschließen und dafür einen Graben ausheben und mit Flies auskleiden
Die Versickerungsrohre mit Kiesel bedecken und das Flies danach überschlagen
Die Regenwasserrohre liegen höher und werden im Anschluß verlegt. Der Notüberlauf der Versickerung liegt tiefer und läuft hier auf den Bagger zu. War 'n schönes Puzzle bis zur Fertigstellung
Die Fläche wird eingeebnet und verdichtet. Das wurde bei den verfüllten Gräben vorher erledigt
Dann erfolgen die Feinarbeiten. Fliesstreifen gegen Wurzelunkräuter(Quecke) zu den begrenzenden Tiefborden einhängen und bis zur geplanten Höhe mit Sand(ist in S-H das billigste Baumaterial) auffüllen und verdichten. Mittig, an der tiefsten Stelle der Fläche ist für eventuelle Starkregenfälle noch eine Drainageschleife mit Anschluß zum Regenwasser-Notüberlauf der Versickerung eingebaut
Dann wird eine ca 2 cm starke Schickt aus Brechkies als Bettung für die Plasterung eingebaut und „abgezogen“ (mit Metall-Abziehschienen im T-Profil und Richtscheit geglättet). Darauf kommt Wurzelschutzflies und direkt darauf die Rasengittersteine, die im Anschluß noch wegen der Optik exakt ausgerichtet werden
Die Öffnungen in den Rasengittern werden mit Sand aufgefüllt, anschließend wird noch einmal mit dem Plattenrüttler die Fläche geglättet und Fehlstellen aufgefüllt
Fertig
Jens, vergiss aber bitte nicht den Schlammfang der Rigole regelmässig (mindestens) einmal im Jahr zu säubern. Ich denke, das du da dran gedacht hast. Der Schacht sieht mir 1000 mm Durchmesser aus und dann drei Meter tief. Wie kommst du da unten an den abgesetzten Schlamm ran. Der muss ja raus , damit die Rieselrohre nicht verschlammen. Ansonsten sehr gut gemacht.
Und die Tragschicht der Fläche besteht nur aus Kies/SSandgemisch) kein Schotter nix? Schorsch
-
herzlichen Glückwunsch, allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt. Schorsch
-
wir haben kein Maggie im Hause, bsteht doch nur aus Chemie. Im Garten, Bärlauch, Petersiie, Liebstöckl, Sellerie, Rosmarin. Damit würzen wir . maggie ist einfach bäh. Schorsch
-
Birgit, herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag. Auf das du dich noch viele Jahre mit deinen Stefan ärgern kannst. Schorsch
-
habs erledigt.
aber nicht über paypal sondern normale Überweisung. schorsch
-
Also bei Beton ist mein Kenntnisstand, das 28 Tage braucht bis zur Endhärte. Natürlich kann man da weit vorher schon mit hantieren. ABer die 28 Tage bleiben. Schorsch
-
^soweit mit bekannt, von der Mönchengladbacher JU 52, können auch ERsatzteile nicht so einfach nachgefertigt werden, da die dann nach den neuesten Vorschriften und Normen erstellt werden müssen. z.B. einfach für die Motoren Kolben und >Zylinder nachbauen lassen geht nicht, daher werden möglich vorhandene Altteile/E-teile verbaut.
So weit ich weiss, braucht die Ju Air 3 neue Motoren, da die Stundenzahl erreicht ist. Sie darf noch nicht mal mehr zur Schweizer Werft fliegen, sondern muss dahin transportiert werden.
Schorsch
PS: kann sich natürlich um eine Falschinformation handeln, wer mehr weiss , bitte dies hier kundtun.
-
in poelyck an der kapelle , da habich auch schon mal auf dem nebenliegenden Anwesen einenWolf gesehen. Ich war mit einem B 2000, der wusste aber noch nicht mal ob er grüssen sollte. Schorsch
-
und Peter, Jan Hehlein mit seinem B 4500 Küchenwagen ist auch in den dreißigern.
Die senken den Altersdurchschnitt erheblich. Schorsch
-
sehr schöne kaltblüter. Arbeitest du da noch mit ? schorsch
-
na ist mein Sohn nicht fotogen mit seinem B 4500? Schorsch
-
Genau deshalb fahr ich auch möglichst viel mit meinen Borgward lkw , auch Strecken von mehreren hundert Kilometern. Keine Autobahn sondern nur Bundes - und Landstrassen. Wirklich viel länger brauchst du mit dem Fahrzeug dann auch nicht als auf der BAB von den Brummis geschoben zu werden.
Man sieht aber viel mehr und ist nicht langweilig . Schorsch
-
und du hast nur einen Hintern zum fahren. Schorsch
-
Hat Thomas gut hingekriegt. Samstags haben wir gemeinsam drüber gesprochen und sonntags hat Thomas den übernommen. So soll es sein. Schorsch
-
schöne Bilder, macht doch Spass mit so einem Fahrzeuzg die Gegend zu erkunden. Schorsch
-
der Peter sitzt aber ziemlich angespannt hinter dem Steuerrad. Ist der vom B2000 fahren entwöhnt.? Schorsch
-
hallo lukarosi, ich denke das ist der Borgward von Papenburg. Schorsch
-
Freu mich, das der gerettet wurde. Wir waren ja mitmehreren daran interessiert. SChorsch
-
Denkt an die Kalorien. Schorsch
-
da werden die orschinoolfans ja aufschreien. Aber wenn es dem Eigner gefällt warum nicht. Wir basteln doch alle irgendwie an unseren Fahrzeugen . Schorsch
-
Herzlich Willkommen. viel Spass mit deinem Hobby. Schorsch