N'Abend zusammen,
wir hatten 1984 ausschließlich den Dreifachspaten im Bataillon und meine älteste datierte Tasche in der Sammlung stammt von April 1978.
Gruß Stefan
N'Abend zusammen,
wir hatten 1984 ausschließlich den Dreifachspaten im Bataillon und meine älteste datierte Tasche in der Sammlung stammt von April 1978.
Gruß Stefan
Keine Herstellerkennzeichnung erkennbar:
Hallo Detlev,
man erkennt ein eingeprägtes N in der Glocke. Das waren Schuberthelme, die in den 60ern für die niederländische Armee hegestellt wurden. Ich habe auch noch so einen in meiner Sammlung:
Gruß Stefan
Moin zusammen,
hier mal "Realbilder" der Trageweise, entstanden 1984-1986:
Das ist noch der Pullover ohne Brusttasche. Hier haben wir auch keine Namensbänder aufgenäht, war ja auch nichts dafür vorgesehen.
Hier unser Spieß: Man kann erkennen, dass er unter dem Parka den Pullover trägt. War ja weiter oben auch nach gefragt. Devise war "Hauptsache warm".
Hier noch mein (Raucher)Pullover, das Namensband kam auf die dafür vorgesehene Stelle über der Tasche (genäht, gab noch kein Klett).
Gruß Stefan
Hallo Kai,
hier, würde ich gerne nehmen.
Rest per PN?
Gruß Stefan
und wann haben sie Klett eingeführt?
Das kam mit der Kampfjacke Modell 1964, die hatte erstmals den Klett auf der Knopfleiste.
So sieht das dann aus:
Gruß Stefan
Moin zusammen,
das sieht nach einem gekürzten Dienstgradwinkel für einen Sergent-Chef (Feldwebel der französichen Armee) aus, derauf diesen Stoff kam, als Frankreich die quadratischen Dienstgradabzeichen für vorn auf der Jacke eingeführt hat. Vom Namen her könnte es ja auch ein Elsässer gewesen sein.
Bernd hatte ja schon gefragt, ist Klett auf der Rückseite?
Das würde meine Vermutung bestärken und ich denke, Bernd denkt auch in die Richtung.
Gruß Stefan
Hallo Rudi,
mit Helvetia kann ich weiterhelfen, das war die Mützenfabrik Friedrich Schweitzer bei uns in Koblenz-Niederberg. Gibt's leider nicht mehr, hatten qualitativ sehr hochwertige Mützen hergestellt. Die Karnevalsvereine im Großraum Koblenz hatten dort auch ihre Narrenkappen bezogen.
Hier mal ein vollständiges Etikett aus einer Gebirgsjägermütze:
Gruß und schönes Wochenende
Stefan
Ist also für das Krag-Jorgensen Gewehr und in dieser, scheinbar selteneren unmodifizierten Ausführung bis zum Ende des 2.WK genutzt worden.
Hersteller laut Kennzeichnng und Seriennummer = Kongsberg.
Die ganze Geschichte kann man aber ja alles auf der angegebenen Seite nachlesen.
Schönes interessantes Exemplar, Glückwunsch.
Gruß Stefan
Hallo Carsten,
das ist ein norwegisches Messerbajonett Modell 1894. Google mal nach "norway knife bayonett 1894", dann wirst Du fündig.
Z.B.: http://bajonetter.no/language/en/norwegian-bayonets/
Gruß Stefan
Definitiv kein BW Kradhelm....da gab es nur Römer-Hüte. Das sieht wie ein NVA Reguliererhelm aus....
Jens
...bzw. Fallschirmjägerhelm der NVA. Trotzdem auch dafür sehr günstig.
Gruß Stefan
sorry Bernd, Versand nach Dänemark, Norwegen und Schweden. Hab's jetzt auch erst gefunden. Vllt. hast Du ja Glück und die machen eine Ausnahme.
Gruß Stefan
Hallo Bernd,
frohes neues Jahr.
Schau mal hier, Größe L wäre da wohl zu haben.
https://militaerbutikken.dk/sh…kker/jakke-m-71-cf-brugt/
Gruß Stefan
...und wer hat noch ne Hose aus der "Vorbiesen-Zeit"
Hallo Bernd und Gemeinde,
hier dann wie gewünscht eine Hose aus der "Vorbiesen-zeit". Es handelt sich um ein privat angeschafftes Stück, kein Schneideretikett erkennbar (auch nich KKB). Sie ähnelt in der Machart sehr der frühen Biesenhose.
Grüße
Stefan
Hallo Wolf,
vielen Dank für die Info, wieder was gelernt
Gruß Stefan
Könntest Du bitte evtl. die Bandschnalle "aufdröseln"
, denn da sind ja schon seltene dabei ?
So, ich habe mal recherchiert. Leider hatte ich damals nicht genau gefragt, was das für ausändische Auszeichnungen sind. So müsstedie Anordnung sein:
Ganz oben 40mm Spange: Komturkreuz der Johanniter Rechtsritter (ohne Gewähr, da gibt es ja jede Menge minimale Unterschiede).
Darunter,von links: Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse - Eisernes Kreuz 2. Klasse - Verwundeteabzeichen silber - Panzerkampfabzeichen silber
Dann (2. Viererreihe): Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse - Ostmedaille - Olympia-Ehrenzeichen 2. Klasse - Wehrmachtsdienstauzeichnung Jahre
Darunter (3er-Reihe): Deutsches Sportabzeichen - Orden Georgs I. von Griechenland Ritter 1.Klasse - unbekannt, wer kann helfen?
Ganz unten: Militärverdienstorden Spanien 1. Klasse weiß (gab es in rot, gelb blau und weiß)
Gruß und schönen Abend
Stefan
Könntest Du bitte evtl. die Bandschnalle "aufdröseln"
, denn da sind ja schon seltene dabei ?
Klar, mache ich. Ich muß nur erstmal selbst bei den beiden unteren recherchieren. Sind auf jeden Fall Griechen. Der Träger war dort als Attaché tätig.
Gruß Stefan.
Hallo Allerseits, ich habe nochmal Zeit gefunden für ein paar Fotos, malein paar höhere Dienstgrade.
Hier ein Generalarzt der Luftwaffe aus den 60ern, Anfang 70er Jahre:
Er war begeisterter Pilot und hatte bereits im Krieg als Stabsarzt mit dem "Fiesler Storch" selbst Verwundete zurück gefolgen. Daher die Kriegsauszeichnungen, die er erliehen bekommen hat.
Gruß Stefan
Hier die blaue Dienstanzugsjacke des Oberstarztes:
Interessant ist, dass die Jacke noch den alten KKB Aufnäher hat (statt KKBw), die Jacke aber schon ohne Stulpen ist.
Die Bandspange ist original von ihm, eher selten für einen Mediziner. Er erzählte, dass er darauf während seiner Dienstzeit oft angesprochen wurde.
Leider fehlt die Spange für das Kreta-Ärmelband, hat er anderweitig mal gebraucht und war nicht mehr aufzufinden. Falls jemand noch eine über hat, nehme ich gerne .
Der Herr war im Krieg Fallschirmjäger und San.-Offizieranwärter.
Gruß Stefan