Jetzt wo du es sagst
Beiträge von tante Ute
-
-
Das 1. Bild mit den Rot Kreuz ist nicht sein FZG.
-
Moin
Notfalls müsste deine Backplate so ausgeführt werden, das Ölwanne und Getriebe Befestigung direkt mit Aufgenommen werden.
Oder man sucht die Passende Motorbasis,
dIe diese Vorraussetzung mitbringt wobei die bestehende Versuchsperiferie wieder angepasst werden muss.
Doof wenn man Mercedes mag und dann am Iveco schrauben müsste
gruss nobi
-
-
T3 mit dem 1,9er Wasserboxer hatten wir im Sandbereich im Einsatz.
gruss nobi
-
Oder nen alten Ventilator schlachten.
-
-
Fahr Mal zum TÜV! Hätte gerne Bilder von der Schnapp Atmung
Ansonsten Allen Respekt
gruss nobi
-
Moin
Privat hatte ich mit Dieselpest noch nix am Hut.
Tanke meine selten genutzten Diesels mit der Teueren plörre.(Glaubenssache)
Hatten jetzt im Winter bei einer Heizanlage das Problem mit der Pest und Reinigung stand nicht zur Option.
Der Tank (30.000 liter) wurde mit irgendeinem Biozid (Neutraler Kanister) behandelt und eine Woche lang täglich die Filter gewechselt.
Wir lassen ihn auch nicht mehr unter 30% kommen, weil dann der Schmodder wieder den Ansauger verstopft.
Zur Zeit sind die Filter klar und bei jeder Neufüllung wird noch bei dosiert.
Die Anlage wird in zwei Jahren Rückgebaut und wenn es so funktioniert ist es ok.
Also wenn man all das reinigt, wo man drankommt und öfter Mal den Filter Wechseln scheint das zu reichen.
Der Rest macht die Chemie.
Ich nutzte gern die Vorfilter von Mercedes und rüste die auch gerne nach , weil man da regelmäßiger Kontrolle direkt sieht was los ist.
gruss nobi
-
Im Prinzip ist jeder Diesel Vielstofftauglich.
M , Vor- und Wirbelkammer Motore können das Wohl am Besten gegenüber einem reinen Direkteinspritzer.
Bei allen , die kenne, wurde Motoröl zur Schmierung der EP Kraftstoffseite zu dosiert, oder es musste ein gewisser Dieselanteil mit beigemischt werden.
Desweiteren mußte man um unterschiedlichen Energiegehalt des Verwendeten Kraftstoffs auszugleichen, die Vollast Menge angleichen (Vollast Anschlag EP oder Viskositätmessung und automatische Angleichung).
Ich Spekuliere jetzt einfach, das Motorseitig nix geändert und nur wie oben Beschrieben Anpassungen an der EP vorgenommen wurden..
gruss nobi
-
Moin
Wenn er nicht permanent im Schatten steht, könnte sowas hier helfen.
https://de.eco-worthy.com/prod…bXc6Ciq6fKagaAkg1EALw_wcB
gruss Nobi
-
LKW über 7,5t
-
La Gleize ist auch ganz nett gemacht.
Restoration Center muss aber unbedingt Mal hin.
gruss Nobi
-
Dürfte Clervaux sein.
-
Das mit der Schwarz/ Weißen kennen nicht so viele.
Hab da auch erst in theoretischer Form beim THW von Erfahren.
gruss Nobi
-
Werdet Helfer beim THW.
Da könnt ihr auch Hochoffiziell mit den richtigen Fähnchen fahren
gruss Nobi
-
Beim Niva (und dimensionsmäßig vergleichbaren Fahrzeugen) hätte ich aber Bedenken wegen des relativ kurzen Radstands. Wenn man die 1.900 kg komplett ausnutzt "darf" der das zwar noch ziehen, ob das Spaß macht steht aber auf einem anderen Blatt.
Die Befürchtung hatte ich auch, aber wenn man die Stützlast Einhält ist das Recht problemlos .
Der Motor zieht sagen wir Mal Recht zärtlich an der angehängten Last und macht auch keinen Spaß das Maximum auszunutzen.
Für hin und wieder ist das aber ok und mit der Geländeuntersetzung händelt er auch schwerere Sachen.
Im Lada Technik Forum gibt es genug Infos bezüglich der Schwachstellen und deren Verbesserung.
Das schöne ist, das man mit einem bisschen technischem Know-how fast alles selbst reparieren kann und die echt günstig sind.
Wie da jetzt die Zukunft aussieht, bleibt erstmal abzuwarten.
gruss Nobi
-
Dann doch lieber ein Niva! Der darf bis 1,9t und E Teile sind spotte billig, läst sich gut reparieren, was leider auch öfters mal der Fall ist und Verbrauch ist leider auch leicht Ü 10.
gruss Nobi
-
Moin Eve
Weiẞ ja nicht was du mit dem Fahrzeug ziehen möchtest. Aber bei 2t AHL bis du bei Netto +/- 1,5t und da könnte eventuell auch ein Pritschenwagen a la Sprinter deine Bedürfnisse erfüllen.
Und in dem Preissegment so wenig Elektronik so wenig wie möglich.
gruss Nobi
-
Hatte mich zu meiner G Zeit dafür interessiert und da war die Aussage von Benz, das das VTG zerlegt werden muss und ein entsprechendes Antriebszahnrad durch Aufschrumpfen angebracht werden muss.
Habs dann sein gelassen weil mir die Kosten und der Aufwand viel zu groß war.
STP kann dir bestimmt was zur Teileverfügbarkeit und Kosten sagen.
Aber setze dich vorher hin
-
Moin
Bedenke bitte, wenn du einen PTO findest, das im VTG noch das entsprechende Antriebszahnrad nachgerüstet werden muss.
gruss nobi
-
-
Das teuerste wäre dann wohl die Rohre fürs Nahwärmenetz.
-
In der Grundi auf dem Standortübungsplatz brüllt der Stuffz beim größten Matschloch plötzlich Fliegeralarm.
Da ich kein Bock drauf hatte ,stellte ich mich neben einen Baum.
Stuffz :Funker B.......h Fliegeralarm
ich stehe hinter einer Hecke
Stuffz: Ich sehe keine Hecke
Ich sehe ja auch kein Flieger.
Das WE war darauf hin etwas kürzer.
-
Moin
Bei Solarkollektoren hat man wie schon geschrieben dann die meiste Energie, wenn man sie grad nicht brauchen kann, außer man hat noch einen Außenpool.
Wärmepumpe ist bei den von Dir angestrebten Vorlauftemperaturen auch suboptimal.
Blockheizkraftwerk finde ich für ein EFH viel zu Aufwendig und da kommt ja auch nur Öl oder Gas als Energieträger in Frage.
Im Moment ist es echt schwer zu sagen was das Zukunftsträchtigste system sein wird.
Vielleicht würde es helfen, wenn du mal ein wenig genauer beschreibst, was du eigentlich vor hast.
gruss nobi