Was meint Ihr, welche Batterien haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis?
Guckst Du hier:
Gel Batterie 12 V 45 Ah
Was meint Ihr, welche Batterien haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis?
Guckst Du hier:
Gel Batterie 12 V 45 Ah
hier für 12,62 EUR inkl. 16% MwSt, zzgl. Versand
Kein Flugplatz weit und breit!
Alles anzeigenMoin,
mal eine Frage vom Nichtfachmann: Ich lese bei den VEBEG-Fz immer von "starken Korrosionsschäden". Wie lange stehen die Autos denn ohne TD im Freien, bis sich starke Rostschäden bemerkbar machen? Zu ,meiner Zeit (in den 90ern) wurde jeder Rostfleck von der TMP bemängelt und dann mit Heidenaufwand beseitigt.
Und als meine 10 Stück 10tomil gl und mein Iveco 5ti tmil aus der Kaserne (Niedersachsenkaserne in Dörverden) an einen NL-Händler verschleudert wurden, würde ich die als Technisch und optisch Note 2 geben. Die waren alle super in Schuss.
Gibt es keinen TD mehr oder stehen die Kisten 5 jahre im Regen, bevor die verkauft werden?
Beste Grüße und Anker wirf!
Frank
Moin Frank,
die "Schleppdächer" und andere Carport-Varianten sind nur noch für einen kleinen Teil der Fahrzeuge vorhanden. Die Bundeswehr ist nicht mehr Eigentümer der Liegenschaft, sondern Nutzer. Wie im privaten der Mieter nicht Eigentümer ist.
In meinem Bereich sind nur Fahrzeuge mit Waffenstation (Eagle, Dingo) unter einem Dach abgestellt. Der Rest muss draußen parken, das ganze Jahr über.
Dazu kommt, dass die ausgebildeten Inst-Fachkräfte in der Truppe zwar noch vorhanden sind, aber an den taktischen Fahrzeugen fast nichts mehr machen dürfen.
Die Fahrzeuge werden von der zivilen Wirtschaft (MAN, Mercedes-Benz) bzw. der HIL gewartet. Da ist aber keiner der Nutzer am Auto, der aus "Liebe" mal 2 Stunden Dinitrol in die Hohlräume sprüht. Es wird nur das gemacht, was notwendig ist und beauftragt wurde...
ich habe hier MB Greenliner (MB 270/290 CDI) mit so starker Korrosion an tragenden Teilen, dass die Fahrzeugreparatur unwirtschaftlich ist. Warum? Wurde halt nicht mitbestellt, so ein Korrosionsschutz wie in den 80ern.
Also: kaufen würde ich mir sowas nicht.
Nein, das Abzeichen eben war der Stabskorporal.
Korporal hat nur einen Balken.
Hallo
Ich habe die TDV 2320/041-34 und 2805/013/40 Instandsetzung BMW Motor 404 als PDF. Kann ich hier aber nicht hochladen, da zu groß. Wenn Du eine email für mich hast, kann ich sie Dir schicken.
Dieter Zinn
Bei picr.de hochladen und den Link hier posten.
Die Größenbeschränkung ist dort 36 MB.
Falls es den technisch interessierten Usern helfen kann:
Informationen zum Thema IPv6:
https://www.wieistmeineip.de/ipv6/
Hier sehen Sie, ob Ihr Internet-Anschluss und Ihr Computer bereits mit einer IPv6 ausgestattet sind:
Macht es eigentlich irgendeinen Unterschied, ob man den Wolf mit H Kennzeichen als PKW oder als LKW zulässt ?
Unabhängig von Hubraum und Emissionen beträgt die Kfz-Steuer für Pkw, Lkw und andere mehrspurige Motorfahrzeuge sowie Anhänger pauschal 191,73 Euro im Jahr.
Versicherung ist ja je nach Gesellschaft und Tarif unterschiedlich.
Daher ist eine Pkw-Zulassung kein Nachteil.
Ist eigentlich bekannt wie ergiebig der Brunnen auf Dauer ist? Habt ihr das schon einmal getestet? Nicht das du hier einen großen Aufwand betreibst und nach 1-2 Jahren ist der Wasserspiegel so weit abgesunken das eine Nutzung nicht mehr möglich ist. Oder es läuft nicht genug Wasser schnell genug nach... Das kann durchaus vorkommen.
Ggf. ist, falls noch nicht vorhanden, zusätzlich eine Regenwassernutzung sinnvoll zum Gießen und für die Toilettenspülung. So als zweites Standbein oder zur Entlastung des Brunnens:
Der Brunnen ist seit 2009 in Betrieb und deckt seither den Bedarf für "alles".
Daher ist eine Regenwassernutzung einfach noch nicht in Betracht gezogen worden, da das ja "zusätzlicher" Aufwand wäre.
Im Moment sieht es auch nicht so aus, dass die Fördermenge zu gering wird.
Die Umgebung dort ist wie die Plöner Seenplatte: viele kleine Bäche, Seen und leicht hügelig. Eigentlich ein perfekter Urlaubsort!
Beste Grüße,
Semjon
Moin,
sowas hab ich auch noch in Gebrauch... Beschaffung irgendwann Ende der 1990er Jahre bei der KKBw Hamburg:
Meine Tasche ist auch ganz schön abgerockt (das Klemmbrett liegt mit dem Fahrauftrag im 8-Sitzer)… wo bekomme ich sowas in neu her? Die LHD hat sowas nicht mehr...
Beste Grüße,
Semjon
Muss denn alles Wasser aufbereitet werden? Ich würde nur das Wasser aufbereiten, was ich zum Duschen oder Waschen/Spülen nehmen möchte. Und das was ich als Trinkwasser nutzen möchte. Zum Blumen gießen oder für die Toilettenspülung muss es doch nicht aufbereitet werden, dadurch - denke ich - kann die Aufbereitungsanlage etwas kleiner gehalten werden.
Für Toilettenspülung nicht unbedingt, aber auch hier sind Kalkränder nicht schön - ebenso in der Dusche.
Im Moment denke ich an drei verschiedene Qualitäten:
1) "Gartenwasse"r: Das Wasser zum Tomaten gießen kann so bleiben wie es aus dem Brunnen kommt
2) Brauchwasser im Haus: für Dusche, Waschmaschine, Toilettenspülung etc. wie 1) aber mit weniger Kalk als jetzt
3) echtes Trinkwasser im Haus: aus einer zweiten Armatur in der Küche zur Speisenzubereitung, wie 2) nur gefiltert.
Ich mache natürlich erstmal eine Laboruntersuchung, z.B. hier:
https://www.inlabo.de/brunnenw…kombi-38-pruefwerte?c=163
Moin,
mein Schweigervater hat seit 2009 im Sommerhaus in Polen (bei Schwedt / Oder kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze) einen Trinkwasserbrunnen für Brauchwasser (Gartenbewässerung, Toilettenspülung, Dusche, Waschmaschine, Geschirrspüler - also alles außer Trinkwasser für Speisenzubereitung) in Gebrauch.
Der Brunnen ist knapp 20 Meter tief und in einem isolierten, unterirdischen "Wasserwerk" (1,5, x 1,50 x 1,50) ist eine elektrische Pumpe und ein 50-Liter-Kessel mit Membran um den Druck konstant zu halten.
Das Wasser ist klar, schmeckt gut, ist aber ziemlich kalkig und riecht etwas nach Eisen.
Die Frage ist, mit welchen Mitteln man Geruch und - am wichtigsten - die Neigung zu Kalkbildung verbessern könnte.
- Filter?
- Granulat mit Ionenaustauscher-Harzkugeln?
- Umkehrosmose?
- Für das gesamte Brunnenwasser oder nur für eine potentielle Nutzung als Trinkwasser?
- Welcher Anbieter für eine Brunnenwasser-Analyse ist zu empfehlen?
Mich würde interessieren, ob hier im Forum auch Wasser-Selbstversorger am Start sind.
Beste Grüße,
Semjon
So, heute kam die neue Lichtmaschine von Bandel bei uns an.
Eingebaut in unter 5 Minuten (die alte Lichtmaschine war ja schon ausgebaut, die Batterie vollgeladen).
Läuft, lädt, sieht - obwohl Made in China - genau so gut verarbeitet aus wie das Original.
Mal sehen, was in 5 Jahren ist... aber Schwiegermutter und -vater sind happy.
Haben wir bedacht, der 6-Rippen-Riemen 6PK1153 treibt die 90A Lichtmaschine und Klimakompressor an.
Der Wagen ist auch sonst ganz gut ausgestattet: Klima, Leder, Tempomat, MFA...
Hallo Frank,
danke für dein Angebot!
Leider ist es nicht die gleiche Teilenummer - und Schwiegervater hat sich daher für die neue LiMa entschieden.
Mittwoch ist sie da, ich berichte!
Das preiswerteste Angebot ist das hier:
https://www.ebay.de/itm/383590853885
EUR 53,90 mit Steuer und Versand
Kaufen?
Moin,
der Golf III meiner Schwiegereltern ist gestern auf der Landstraße liegengeblieben.
Diagnose vor Ort: Batterie leer.
Gestartet mit Starthilfekabel lief der Motor für 20 Sekunden.
Unsere Schlussfolgerung: irgendwann ist die Lichtmaschine ausgefallen, dann wurde der Energiebedarf für Motor, Licht und Gebläse etc. nur noch aus der Batterie gedeckt, die nicht mehr geladen wurde.
Da war dann halt irgendwann Feierabend.
Wir haben den Wagen dann 4 km eingeschleppt.
Frage an die Experten:
Wie stelle ich fest, was kaputt ist?
- Schleifkohlen?
- Generatorregler?
- Lima-Wicklung?
Die Lichtmaschine ist noch die originale:
VW by VALEO
14V 90A 41/97
037 903 023 G
Beste Grüße,
Semjon
Kiste ist verkauft (über Ebay Kleinanzeigen)
Kiste ist verkauft (über Ebay Kleinanzeigen)
Kiste ist verkauft (über Ebay Kleinanzeigen)
Im Angebot steht eine seltene Bundeswehr Holz-Munitionskiste (ohne Inhalt):
• Außenabmessungen:
Länge: 33 cm
Breite: 47 cm
Höhe: 36 cm
• Inhalt:
1370-12-120-1394-LL 30
50 LEUCHTKÖRPER, BODEN, DM16
GELB
LOS F-6-63
GEF 9.77
• Packmittel:
8140-12-131-3882
PACKKISTE DM 701A1
LOS G.E.A.-4-77
Gut erhalten, Scharniere vollständig und intakt.
Preis: EUR 45,00
Standort: Hamburg