Oh weh! Die Montage der Fangschnur scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.
Gruß, Wolf
Oh weh! Die Montage der Fangschnur scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.
Gruß, Wolf
Naja, zumindest ist mal die Fangschnur korrekt befestigt. Findet man selten genug, weil kaum einer die beiden kleinen Knöpfe nachrüstet. Verwendung im Inland: Adjutantur; im Ausland: Attachédienst an einer Botschaft.
Gruß, Wolf
Kleine Ergänzung:
die beiden Kraftomnibusse (KOM) DB 321 H (1. Bild) und FORD G 1Y9 B mit Aufbau der Nordwestdeutschen Fahrzeugbau GmbH in Mariensiel (2. Bild) stammen vom Truppenamt (ab 1970 = Heeresamt, Nachfolger 2013: Amt für Heeresentwicklung) in Köln.
Gruß, Wolf
Danke Uli,
schon erledigt.
Gruß, Wolf
Ich brauche den Verbandkastenaufkleber. Rest ist aber auch interessant, falls es einen "Mischbogen" geben soll.
Gruß, Wolf
Danke, Heini,
da hebe ich gerne die Hand. Alles weitere per PN.
Gruß, Wolf
Dann schließe ich mich bitte auch gerne mit 4 Exemplaren an.
Gruß, Wolf
Dann schließe ich mich bitte auch gerne mit 2 Exemplaren an.
Gruß, Wolf
Guten Morgen David,
und herzlich willkommen hier. Für Deine Frage nach der Vorbereitung für das H-Kennzeichen nimm doch bitte mal Verbindung mit Nachschubbser auf. Der wohnt in Frankfurt und hat seinen Wolf im Rheingau fertig machen und prüfen lassen.
Gruß, Wolf
Prima, Simon,
dann komme ich ja noch rechtzeitig und bitte um
Rest gerne per PN
Gruß, Wolf
Da kann ich Gunnar V nur Recht geben:
Irgendwo musste man es ja lernen, welcher Schalter was besagte. Ich erinnere mich sehr genau an unsere Fahrschul-Fahrzeuge bei der PzGrenBrig 13 in Wetzlar im Herbst 1978. Dort waren alle Schalter mit kreisrunden Metallschildchen "unterlegt", damit wir Fahrschüler nicht ständig abgelenkt waren und die gleich aussehenden Schalter verwechselten.
Die Idee einer Nachfertigung hat daher etwas, zumal sie dienstlich durchaus üblich waren, wenn auch eben nicht serienmäßig. So schwierig könnte eine Fertigung auch nicht sein, wenn man sowas herstellen kann. Format größer als die Schalter selbst und kreisrund. Alu, schwarz eloxiert und aluminiumfarbene Schrift für "Blinker", "Heizung" und 2x "Wischer" ist das woran ich mich erinnere. Der Lichtschalter war ja deutlich größer, unverwechselbar und hatte daher keines.
Gruß, Wolf
Lieber Andreas,
auch von mir herzliche Glückwünsche in die Südwestpfalz und einen guten Start ins neue Lebensjahr.
Lieben Gruß, Wolf
Richtig Patrick,
aber das "kurze" Endstück verlief halt anders und "schaute" über die St0ßstangenecke. So einen geraden Stummel darunter kenne ich beim Munga rein gar nicht. Siehe dazu auch die Seite 5 der Anzeige "Lichtbild des Fahrzeugs". Ich tippe daher schon eher auf einen Fremdmotor, was ja grundsätzlich mal kein Fehler wäre.
Gruß, Wolf
Ja, ein ziviler 6er in gelboliv mit 12 Volt Elektrik.
Das "falsche" Auspuffendstück macht mich viel mehr stutzig. Auch der 6er hatte ja grundsätzlich das hochgezogene Endrohr wegen der Zweitaktfahne. Die musste ja über den Köpfen der hinteren Passagiere abgeleitet werden. Und hohe Endrohre gibt es ja noch.
Aber wenn schon kein hohes Endrohr, dann doch wenigstens das originale tief liegende Endstück wie beim 4er. Aber was ich auf dem Bild sehe passt so gar nicht in meine Vorstellung vom Zweitakt-Endstück.
Gruß, Wolf
Stefan,
ich hebe mal die Hand.
Gruß, Wolf
... na dann melde ich doch mal Interesse an, wenn ich nach 7 Stunden noch zurecht komme.
Gruß, Wolf
.... und war damit Teil des Bataillonsgefechtsstandes, bestehend aus S3-Befehlsstelle und Bataillonsfeuerleitstelle. Rücken an Rücken gefahren und mit einer Lichtschleuse verbunden. Mehr 1,5t gl Koffer gab es nicht in der Ausführung Fu C1.
Gruß, Wolf
Hier melden sich noch zwei Interessenten. Stoßen dann eher unterwegs dazu, kommen aus Brombachtal.
Gruß, Wolf
"RW" steht für Reichswehr. Anhand des Kennzeichens und der Uniformierung/Helme muss das Bild VOR 1935 aufgenommen worden sein.
Gruß, Wolf
Nun kann ich mich endlich auch in die Dankeskette einreihen. Habe meine beiden Stühle gestern selbst bei Tom abgeholt. War eine tolle Fahrt bei super Wetter, wenn ich mal den 10km Unfallstau auf der A 61 weglasse. Toller Schnack bei Tom mit Tass Kaff und Hausbesichtigung. Vielen lieben Dank für die Aktion und die Umsetzung!
Gruß, Wolf
@feeddy,
danke für die Korrektur. Klar, wir sind ja schon nach der Umwidmung zum BMVg am 7. Juni 1955. Daher ja heute die Termine für den "Tag der Bundeswehr".
Wegen der Tarnscheinwerfer schau doch mal auf den Kotflügel. Dieses "Ding" könnte doch der Vorläufer unserer altbekannten Tarnscheinwerfer sein. Ist zwar eine "Schlafmütze" drüber, aber so - und dann mit Schirmchen - sahen doch die ersten Nachkriegskonstruktionen aus, wie bei der Wehrmacht nur einer auf der Fahrerseite.
Gruß, Wolf
23.12.1955 ist ja auch ein sensationelles Datum, wahrscheinlich extra als "Weihnachtsgeschenk" für das BMVg gedacht. Da war doch vor Anfang Januar in Andernach überhaupt niemand vorbereitet, um die Autos in Empfang zu nehmen. Und dann musste ja das "Abnahmeteam" der damaligen Abteilung V (ASt Koblenz-Lahnstein) des "Amtes Blank" auch noch zu den anderen beiden Mitbewerbern, um dort die Vorserienwagen abzunehmen. Da war vor Weihnachten 1955 richtig was los. Ich glaube wann genau da welches Auto abgenommen wurde, wird schwierig sein zu rekonstruieren.
Gruß, Wolf
Ne, die Plastekarosse war doch geklebt.
Gruß, Wolf