Nimm doch mal Kontakt mit 230 GE Rolf auf.
Ich glaube der wohnt in NL und arbeitet in D. Vielleicht kann er dir helfen.
Nimm doch mal Kontakt mit 230 GE Rolf auf.
Ich glaube der wohnt in NL und arbeitet in D. Vielleicht kann er dir helfen.
Hallo Harry,
herzlich willkommen hier und viel Erfolg bei deiner Suche.
Gruß aus Oberfranken
Alex
Dem schließe ich mich an. Alles gute und bleib gesund
Die unbekannte Schweizer Maschine dürfte eine Pilatus P2 sein...
Durch den Hinweis habe ich folgendes im Netz gefunden:
Demnach stimmt deine Aussage
Gruß Alex
Weiter geht es.
Eine bekannte Transall vom LTG 61 Landsberg/ Lech
Pikanterweise war sie jedesmal dabei, allerdings 2017 das letzte Mal da ja das LTG 61 zum Dezember 2017 aufgelöst wurde.
Damit geht der Airshow ein Dauergast verloren.
Messerschmitt BF 108
Diese Maschine hat ein sehr schönes Flugbild, zumindest m. M. nach.
Eine I 16 "Rata"
Noch so ein geiles Teil, sowohl am Boden als auch im Flug . Vom Start bis hin zu Flug habe ich noch Videoaufnahmen.
2017 war die Tante Ju bei uns zu Gast.
Eine Catalina
Sie war für mich 2009 das schönste und interessantes Flugzeug das ich je live erlebt habe. Für die Maschine habe
ich mir am darauf folgenden Montag extra frei genommen um sie beim Abflug zu erleben. Leider war das Wetter an diesem Tage ganz mies.
Schön war es aber trotzdem.
Gruß Alex
Dann möchte ich meinen Teil dazu beitragen.
In Coburg auf der Brandensteinsebene hat die Airshow in den vergangenen Jahren etliche Gäste gehabt. Die nachfolgenden Aufnahmen
enstanden 2009 und 2017.
Eine Spitfire ( diesselbe hat Michael auch schon gezeigt )
P-51 D Mustang
Diese Maschine in echt zu sehen und zu hören ist ein echtes Schmankerl. Wahnsinn diese Teil!
An diese Maschine konnte ich mich nur vage erinnern. Tante Goggele ha es aber dann bestätigt.
Es handelt sich um die französische Broussard aus dem Jahre 1950. In Deutschland gibt es noch drei flugfähige Exemplare.
Boeing Stearman
Sie war bei jeder Show dabei und wurde für Wingwalking benutzt.
An diese Maschine kann ich mich nicht mehr erinnern. Vielleicht weiß ein anderer hier was
Eine P40 N
Angeblich soll es nur drei flugfähige Exemplare in Europa geben.
„Museums-Militärtag in Uffenheim am 21/22. August 2021“
Wenn ich es schaffe meine Bereitschaft zu tauschen werde ich dort auch aufschlagen. Iltis wäre ja fahrbereit.
Ja, daß hoffe ich auch, wäre prima Veranstaltung und übernachten könnte man auch.
Klingt nach Einweihung von deinem Schlafbunker
Moin Tom,
auch unser Paket ist eingetroffen. Alles Top.
Gruß Alex
Danke schön
Alles anzeigenHerr Weingarten hat schon geantwortet:
Er schätzt "1800..irgendwas"..... Also 19. Jahrhundert.....
Herzliche Grüße
Uli
Das hätte ich so nicht vermutet. Nicht das ich es kaufen möchte, aber hast du denn eine weitere Verwendung geplant? Museum oder Bares für Rares oder so
Gruß Alex
Thomas,
ich bin neugierig. Haben wir dich überholt?
Gruß Alex
P.s. schön das du ihm ein paar Dellen lässt
so hat man wenigstens was zu lesen - ich handhabe das auch so
Ich seh das grad bei meinen Hechstoßstangen - die haben ordentlich mal einen draufbekommen - ich hab das grob berichtet - aber einige verbiegungen bekomme ich ohne schneiden und ersetzen sicher nicht mehr gerade ..
ich lass das erstmal so, so ärgere ich mich auch nicht so sehr wenn ich im Gelände da mal anbuffe..
Ja jeder hat da so seine Ansichten. Wir wollten wie schon erwähnt keine Neuwagen aber trotzdem die nächsten paar Jahre Ruhe in Sachen Rost und so.
Wartungen stehen ja immer an und werden auch dementsprechend durchgeführt.
Instadsetzung von Kühlern..
Die Kühlerbauer die das noch können werden leider weniger - meiner geht auch schon auf die 70 zu - macht es aber halt gern und kann wohl nicht aufhören
den werden sie wohl mit dem Lötbrenner in der Hand beerdigen..
Den letzten Kühler von uns hat er mit 79 erledigt. Zum Schluss hat er sich nur Kühler von Projekten ausgewählt auf die er Lust hatte.
und Ich glaube noch zu wissen das er an einem Kühler für einen Sternmotor gearbeitet hat.
Recht hat er
Alex
Moin,
Genau das hat uns so geärgert. Für die Zukunft bedeutet dies, eben noch genauer hinzuschauen.
Hallo Alex,
Glückwünsche zum genesenen Patienten. Ich hoffe auch, daß wir uns mal wieder sehen.
Grüße Max
Danke.
Nun wenn die spontanen Treffen von dir zeitlich passen, sollte dem nichts im Wege stehen. Andere Termine stehen ja auch auf der Wunschliste
Mein Kühlerbauer meinte als ich wegen Instandsetzung anfragte - also wenn der Kühler oben leckt wo die Anschlüsse sind - es üblicherweise das Netz hinter sich hat, eine Reparatur (verlöten der leckstelle) sich nicht lohnt da es dann gleich weitergeht - also Reparatur nur von kurzer Dauer ist
Bei den Anschlüssen war das nicht sondern auf der anderen Seite. Erst oben, dann woanders. Soll mich aber im Moment nicht mehr jucken
Beim alten Kühler müssen wir mal schauen, unser Kühlerbauer macht aus Altersgründen nichts mehr. Kennt jemand im Raum Oberfranken einen Kühlerbauer?
Gruß Alex
Weitere Bilder:
Die Aufnahmen sind in der Hindenburg Kaserne in Coburg gemacht, ich finde eine passende Kulisse für unseren Iltis
Wer mehr über diese Kaserne wissen möchte: klick mich
Zum Abschluß noch ein paar Worte zu der Restauration.
Der ein oder andere wird beim Studium der Bilder feststellen, das gewisse Stellen im Blech noch kleine Blessuren aufweisen. Dies war aber so beabsichtig, denn wir wollten das unsere Ilse trotzdem seine Geschichte erzählen kann. Auch das die Aufkleber noch fehlen, ist jetzt nicht schlimm, diese kommen aber noch. Wir haben viel gelernt und Dank euch auch an der ein oder anderen Stelle Hilfe erhalten.
Dafür euch allen ein recht herzliches Dankeschön.
Nun warten wir auf die kommenden Treffen, um mit ihm noch schöne Zeiten zu erleben.
Gruß Alex
Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen,
deshalb hier der neuste Stand.
Nachdem der Iltis wunderbar angesprungen ist ( siehe Video ) kam die dicke Überraschung hinterher.
Bei dem Versuch den 1.Gang einzulegen zeigte er sich störrisch wie ein Esel. Er wollte nicht ums verrecken rein. Mist verfluchter.
Uns war klar es sofort klar. Die Kupplung trennte nicht!
Wir hatten zwar im Vorfeld alles kontrolliert und auch nach möglichen Vorschlägen im Forum geschaut, aber irgenwas haute nicht hin.
Also das Ganze zerlegen und dabei nicht aufgepasst und einen Schwall Kühlwasser ab bekommen. Na herrlich.
Nach dem Ausbau des Motors ging es an die Fehlersuche. Haben dabei aber nichts gefunden und das Rätselraten ging weiter. Hier im Forum
den Hinweisen von früher nachgegangen, so im Netz geforscht und mit Kfz Kollegen gesprochen. Vielleicht haben wir beim Zusammenbau einen Fehler gemacht? Kupplungsseil überprüft, ist es gerissen? Nein. Der Sicherungsring verbaut? Ja!
Stellung Kupplungshebel Getriebe zigmal überprüft. Laut TDv auch okay. Kupplungspedal zwecks Leerweg überprüft. Auch okay.
Wo war der Fehler?
Also das Ganze wieder zusammen gesetzt und dabei die Tipps und Hinweiße beachtet. Das Ende von dem Versuch, sie trennte immer noch nicht!
Wieder zerlegen, diesmal mit jemanden darüber gesprochen der sich mit dem Iltis auskennt. Ausrücklager verglichen, die Reibscheibe und das Drucklager. Minimale Unterschiede festgestellt. Die Unterschiede wurden hier im Forum schon mal erklärt. Dünnes Ausrücklager und hohe Druckplatte oder so ähnlich. Finde gerade die Stelle nicht mehr. Er war der Meinung das es funktionieren muss und wir doch das Ganze wieder zusammensetzen sollen. Es kam wie es kommen musste, keine Trennung. Nun haben wir bei Dirks Garage angerufen, der erklärte uns die Zusammensetzung Druckplatte und Ausrücklager und teilte uns die Höhe von dem Ausrücklager mit. Gleichzeitig ein neues Lager und einige Zeit später zusätzlich eine Druckplatte bei ihm bestellt.
Das neue Lager kam logischerweise eher an. Bis die Druckplatte kommen sollte, ging es trotzdem auf Fehlersuche. Sogar die Exel Tabelle von Holger hinzu gezogen. Die Werte haben gepasst.
Dann nahm sich mein Bruder nochmal die Druckplatte vor und siehe da, eine Halteklammer war verrutscht. Von außen nicht zu erkennen da sie innen verrutscht war Unglaublich
Gott sei Dank konnten wir die Klammer bei jemanden richten lassen. Nun aber schnell alles zusammengebaut
Und siehe da, hurra sie trennt
Nachdem das Kühlwasser aufgefüllt war, haben wir sofort eine Probefahrt auf dem Gelände gemacht.
Geil, er fährt und schaltet.
Vier Wochen haben wir dafür gebraucht. Nun aber schnell ab zum Tüv und siehe da:
Die Freude währte aber nur kurz, auf der Fahrt kam plötzlich Rauch aus der Motorhaube. Was war los? Jetzt meldete sich auf einmal der Kühler
Kühler ausgebaut, Leck festgestellt. Also auf gings zum Kühler löten...
Ein Leck geflickt, abgedrückt, nächstes Leck festgestellt. nochmal löten.
Wieder abgedrückt, ätsch wieder an einer anderen Stelle undicht. Komisch das der vor drei Jahren ohne Probleme gelaufen ist.
Nach dem vierten Versuch ist uns der Geduldsfaden gerissen. Neuer Kühler bestellt.
Was kommt nun war unsere Frage.....
Nachdem der neue Kühler eingebaut war, standen mehrere Probefahrten an. Und was soll ich sagen, jetzt läuft er endgültig.
Damit findet eine Restauration, die auf den Tag genau drei Jahre gedauert hat, heute ihr Ende.
Dementsprechend wollen wir euch unseren fertigen Iltis zeigen:
Ich muss mal schauen ob da noch was da ist, brauchst du beide Seiten oder nur eine?
Moin Uli,
ist denn dabei auch der zeitliche Ursprung genannt worden?
Gruß Alex
Hallo Falk,
du hast eine PN.
Moin,
auch von meiner Seite alles Gute zum Burzeltag.
Bleib gesund
Gruß Alex