Wie lange braucht man für so eine Fläche?
Beiträge von Rotkaeppchen
-
-
Soweit ich mich an den Oldtimer-Markt Test erinnere, erschien mir den schon sauber und durchaus relevant. Aber er vereinfachte auch die Materie. Da wurden die Mittelchen in einen Schweller gespritzt und über Jahre liegen gelassen.
Das MS in dem Anwendungsfall vorn liegt, kann ich mir schon gut vorstellen. Ob bei einem vorgeschädigten Bauteil oder bei komplizierten, überlappenden Geometrien MS immer noch überlegen ist, bezweifele ich. Ich finde den Ansatz am plausibelsten, zunächst FF für maximale Kriechfähigkeit und nachließen MS für Langzeitschutz zu applizieren. Auf solche Anwendungsfälle des wahren Oldtimer-Lebens war der Test aber zB nicht eingegangen.
-
Mit Relais, die Relais schallten, multiplizierst Du die Ausfallwahrscheinlichkeit. Meine simple Lösung für das Zeitrelais: mit Zündschlüssel den Motor aus, mit dem NATO-Knochen alle restlichen Verbraucher aus.
-
Die Zeit vertreibe ich schonmal mit anschleifen des Aufbaus.
Wohl eher mit dem Tannenzäpfle
-
Ich finde die Form und Aussehen der Reflektorscheibe/ des Reflektors sehr schön nah am Original.
Mit denen hatte ich auch zunächst geliebäugelt wegen des Original-Looks. Jetzt bin ich aber froh, die von Sven genommen zu haben. Das gefällt mir optisch (auch ausgeschaltet) besser.
-
Ich weiß von jemand der einen Schweizer bei GFG gekauft hat, aber sonst hab ich keine Erfahrung mit denen. Im Internet wirken sie eher „exklusiver“ würd ich mal sagen. Aber wie gesagt, keine persönliche Erfahrung
Meiner stammt auch daher. Auch wenn das Positivste am Kauf der Schweizer Pflege geschuldet ist, war ich mit GFG zufrieden. So richtig hat sich hier meines Wissens niemand geäußert, was an denen so schlecht sein soll.
Jedenfalls machen die ja nichts anderes als G, so dass sie sich auskennen sollten
-
Du könntest zB bei dem im Forum nicht gar so beliebten GFG in Gera anfragen.
-
-
Überlege gerade, die Gummilager der Längslenker zu bestellen, oder gibt es dafür eine noch bessere Quelle. Gibt es sonst noch Gummilager, die man nach den Jahrzehnten wechseln sollte, um das Fahrgefühl zu verbessern (zB Gummi von Rahmen zu Aufbau)? Zudem klappert meine Scheibe gern, wenn sie nicht ganz geschlossen ist. Ich denke, halboffenen ist aber auch mit neuen Scheibenführumgem klapprig, oder lohnen sich die?
-
Ich würde es eher machen lassen von einem, der sich mit Gs auskennt. Die Hohlräume und Zugänge sind nicht alle so offensichtlich. Da vergisst Du gern mal irgendwo vielleicht eine Kammer oder das hintere Ende. Zudem wäre ein Boroskop zur Zustandsbeurteilung von großem Vorteil.
Die von Dir genannten Mittelchen sind sicher ok, ich würde vermutlich FF-A mit MS in Deinem Fall (Erstbehandlung) bevorzugen. Aber wie Du schon sagtest, Glaubensfrage
-
FF ist Wollfett.
Klaus, schaue Dir mal ThorstenC‘s Beiträge zu seinem Niederländer an. Seinen Erfahrungen zufolge greift MS das Gummi deutlich weniger an als FF
-
Was soll ein abschließbarer NATO-Knochen bringen? Du kannst den Schalthebel abziehen und ohne ist der nicht so leicht wieder einzuschalten. Da würde ich als Autoknacker eher hinten das Massekabel am Knochen kurzschließen, was wohl auch bei der abschließbaren Variante ginge.
-
Eine gute Werkstatt zu finden, die sich damit wirklich auskennen ist nicht ganz einfach.
Bei Bosch gibt es ein Verzeichnis der auf Old-/Youngtimer spezialisierten Bosch-Dienste. Ich hatte mit meinem 107er mal Probleme, hatte alle Berliner selbst ernannten KE-Spezialisten aufgesucht, denen ich teilweise erklären musste, wie man bei der KE einen Fehler systematisch einkreist. Dann stieß ich irgendwann auf einen dieser Bosch-Dienste - was ein Unterschied. Während DER Berliner „KE-Spezialist“ meinte, es läge am Mengenteiler, fand Bosch einen losen Massepunkt, der das Problem behob.
-
Wurde ja schon häufiger diskutiert, Benziner 230 ge für Afrika? Und Berge und weite Strecken?
Nicht dass ich persönliche Erfahrungen hätte, ich habe allerdings mal gehört, dass in vielen solcher Länder Diesel nur von LKWs getankt wird und man insofern Probleme mit einem Diesel-PKW hat (anderer Durchmesser und Druck an der Zapfsäule)
-
Allerdings erinnert es mich an das Dichtunsprofil welches ich an meinem verflossenem R107 an der A-Säule reingepfriemelt habe - da gab es sehr gute Nachbauten zum 1/3 des Preises.
Genau dieses meinte ich
Warst Du damals auch an meiner Sammelbestellung über die Sternzeit beteiligt? -
Altes Gummi ist bei MB meist teuer. Aus Erfahrung mit anderen, ähnlichen Teilen finde ich es zumindest nicht außergewöhnlich teuer. Teilweise hat man Glück und findet einen Nachbau, von - ich glaube - Mahle habe ich zB mal eine exotische Fensterscheibendichtung zum Bruchteil des Preises gekauft. Aber vielleicht passt bei der Tür auch ein Standardprofil.
-
Ich werde Sommer '22 berichten. Ich habe eine nette Werkstatt von einem Wolf-Kenner, die haben ja oft einen besseren Draht zum lokalen Prüfer. Und wie Du schon sagst, wegen sicherheitserhöhendem Umbau ist das nicht ausgeschlossen.
-
Zur HU könnte man dann schnell umbauen.
Sven hat ja mit den Prüfern gesprochen, ob die Scheinwerfer mit den eingeprägten Normbezeichnungen tatsächlich konform sind. Das wurde ihm (vermutlich unverbindlich) bestätigt. Insofern bleiben meine zur HU drin und hoffe auch damit nächstes Jahr das H-Kennzeichen zu erhalten. Mal sehen, was meine Werkstatt möglich macht.
Die Bilder sind mit einer richtigen iPhone-Kamera geschossen. Beim 12er sind diese Geisterbilder ein bekanntes Problem in bestimmten Situationen. Dafür hat es unglaubliche Nachtbildfähigkeiten. Der Scheinwerfer mit Sternenhimmel (wie auch die anderen Bilder) ist zB aus der Hand fotografiert. Und der Vordergrund dürfte noch dunkler für ein gutes Foto sein. Mit einer Mark III habe ich keine Erfahrung, aber meine Olympus kommt da nicht mal ansatzweise mit nem 1,2er Objektiv in die Nähe
Zum Grund:Das sind Spiegelungen zwischen vorderster Linse und Sensor (siehe zB https://piunikaweb.com/2020/11…ineup-workarounds-inside/)
Also noteworthy is that Apple told The Verge that there shouldn’t be any increased lens flare over the previous iPhone 11 lineup, but that improved low-light performance means people are noticing it more.
-
Na das hätte der MB-Mann aber auch wissen können... Vielen Dank, ist bestellt
-
A 012 545 39 28 A0125453928 1,29 EUR werden da fällig
Moin Till,
Kennst Du da ein anderes Gegenstück als die Lampenfassung A0018260682 zu? Der von Dir "bepreiste" Stecker hat einen Steckraster, aber auch mein lokaler MB-Teilehändler kennt da nichts passendes zu (bzw. hat im EPC dazu nichts gesehen - werden ja auch selten beide Seiten einer Steckverbindung gezeigt). Und die Fassung hat keinen Haken, der in den Raster greift. Oder gibt es ggf nur einen einpoligen Stecker, der gut passt?
Notfalls hole ich mir entweder eine Fassung, und baue die um, oder aber den reinen MB-Kabelschuh. Der Kabelschuh des LED-Scheinwerfers scheint etwas zu dünn und schmal zu sein.
-
Super, vielen Dank.
-
Ich möchte bei meinen neuen LED-Scheinwerfern eine rüttelfeste Steckverbindung für das Standlicht schaffen. Ich finde bei den Online EPC Systemen aber die Scheinwerfer nicht. Die Kabelbäume des Rahmens führen zwar die Buchse auf, die Bildnummer fehlt dann aber in der Tabelle mit den Teilenummern.
Hat da jemand die Nummer der Buchse (also Seite Kabelbaum) für mich, oder noch besser, die des passenden Steckers? Am Scheinwerfer selbst gibt es ja keinen eigentlichen Stecker für das Standlicht, der ist in die Lampenfassung integriert. Meine Hoffnung ist aber, dass die Buchse noch irgendwo anders genutzt wird, wo es dann auch einen Stecker zu gibt. -
Benzin sind noch wenige da.
Wenn dem so ist, würde ich gern einen nehmen
-
Und hier die Montage der von Sven empfohlenen Scheinwerfer bei meinem 230GE: Puch 230 GE Schweizer Militär
-
Und hier noch was für die Augen, ein paar Impressionen mit den neuen Scheinwerfern
wie gesagt, der Stecker des einen Standlichts scheint sich gelöst zu haben. Aber so seht Ihr den Scheinwerfer aus und mit Standlicht in einem Bild
Und so sah es dann nachts aus
Und man sieht, das Projekt blaue Fernlicht LED muss auch noch umgesetzt werden
Gute Nacht