Ohne meinen Wagen vor der Nase, schwer zu sagen. Das sieht aber sehr nach der Ablassschraube aus (die vorstehende Sechskantschraube). Und das andere ist genau die Ent-/Belüftungsschraube oben, die ich entfernt habe.
Beiträge von Rotkaeppchen
-
-
Wo ich noch einmal den Anfang lese, hast Du nicht die Ablassschraube am Motor geöffnet (rechte Fahrzeugseite, hintere Motorhälfte, irgendwo unter Leistungskrümmer)?
-
Soll ja auch nicht dort rauskommen. Es lässt Luft herein, damit unten etwas rauskommt. Beim Befüllen lässt es Luft raus, damit das Wasser hochsteigen kann.
-
Nein am Motorblock. Ist aus Messing und gehen meiner Erinnerung nach 2 dünne Schläuche ran
Solltest Du dann auch beim Befüllen öffnen -
Du solltest noch oben die Entlüftungsschraube öffnen, damit alles Wasser rauskommt. Ist, wenn Du vor dem Wagen stehst, vorn, oben, rechts am Motor in Form eines Temperatursensors oder -ventils
-
-
Ich glaube, ich hatte es schon einmal geschrieben: als ich Ähnliche Probleme hatte, war es die defekte Zündspule
-
Mir will der Nutzen von den gfg Teilen nicht einleuchten.
An der Bodenfreiheit des Differentials ändert sich doch nichts, genauso wie beim Bodylift.
Die Schweizer werden sich schon etwas bei gedacht haben, schließlich verändert es die Silhouette und den max Rollwinkel negativ. Wobei der Schwerpunkt nicht übermäßig wandert, da Rahmen, Motor etc. auf der alten Höhe verbleiben.
Zumindest bei größeren Reifen als Original haben die ihren Sinn, da sie wieder für mehr Federweg nach oben sorgen
-
habe eben mal nach gesucht, die Angaben aber nicht mehr wiedergefunden. Ich meine, wir hatten das auch schon mal hier im Forum. Kollege Till wird's wissen
-
Nur mal aus Interesse: Spacer zwischen Karosserie und Leiterrahmen, hat das schon jemand gemacht?
Das ist beim Schweizer Serie.
-
Mit Stoßdämpfern änderst Du keine Höhe. Du bräuchtest also längere und weichere Federn. Ich denke, dass das aber nicht ideal vom Fahrverhalten ist, wenn Du den Neutralpunkt so weit hoch verschiebst, bin aber kein Fahrwerksspezialist. Um auf der sicheren Seite zu sein ohne andere Aussage eines Spezialisten, würde ich normale Federn mit passenden Dämpfern einbauen und das Fahrwerk über größere Reifen (235/75, meine ich) 4cm und über einen Spacer zwischen Leiterrahmen und Karosserie anheben.
-
Mike Sanders ist die sichere Wahl. Ich habe bei mir FF-A drin und bislang sehen die Gummis gut aus. Aber das kann natürlich schon passieren, dass durch einen Falz das FF kriecht und dann die Dichtung aufbläht.
-
Das Lagerspiel ist grundsätzlich nicht einstellbar. Neu liegt es zwischen 0,15 und 0,25 mm. Bei gebrauchten Radlagern sind Werte unter 0,5mm ok.
Das ist schon einstellbar, aber nur in die Richtung kleiner. Einmal zu weit angezogen, muss man es wieder ausbauen und einen neuen Quetschring verwenden. Ich wüsste aber nicht, warum man bei 0,5mm Spiel die Hülse nicht weiter zusammenpressen sollte.
-
wobei bei einem Rahmenträger wäre ich mir da jetzt auch nicht so sicher gewesen. Auch wenn die Karosserie als selbsttragend gilt, muss sie dass meines Erachtens ja nur beim Abheben tun.
Zu Deinem Vorgehen sei aber angemerkt, dass Polyester Wasser zieht. Da solltest Du schon Epoxy nehmen. Nicht ohne Grund haben viele Karosserien mit Rohrahmen und GFK Karosserie (zB Corvette) Rostprobleme.
-
der sollte wie bei anderen Fahrzeugen auch in beiden Positionen einrasten..
Der Citroen CX hatte zB kein Einrasten für das Leben auf der Überholspur
-
sind das alles Neuteile?
-
Wie wär's mit dunkelgrauen Blinkergläsern vorn? Letzens war Turbowolf bei mir und da hab' ich die in dunkelgrau gesehen.
Das stach mir zwar auch ins Auge - aber anders: entweder Seitenblinker weiß/dunkelgrau oder die oberen Blinker gelb. So passt das in meinen Augen gar nicht.
Tja, so ist das, wenn der Rest so gut ausschaut. Da kommen die anderen dann mit den "richtigen" Problemen...
-
Da sich das ja nun wirklich sehr leicht kontrollieren lässt, würde ich das vor dem Heimtransport erst einmal machen. KPR kann eine kalte Lötstelle haben, die sich erhitzt und nach 30s nicht mehr leitet.
Lausche doch einfach, ob die Kraftstoffpumpe noch summt, wenn der Motor ausgeht. Tut sie das nicht, überbrücke die Buchsen des KPR mit einem Stück Draht.
-
Ich habe auch einen 24V 2-Zylinder, ist super. Luft ist schneller im Reifen als raus
-
FF A drückt meines Wissens Wasser aus den Falzen
-
Am besten du besorgst dir mal ein billigendosskop fürs Handy mit langem Anschluss.
Super Vorschlag. Bin nie auf die Idee gekommen, mal nach so etwas zu schauen und habe Endoskope in das Reich des Unbezahlbaren geschoben. Da werde ich mir gleich mal eins ordern. Hast Du Empfehlungen, im Positiven wie im Negativen?
-
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Die Wattiefe ist mit 60 cm angegeben, was ungefähr der unteren Türdichtung entspricht.
Das ist die sozusagen zugesicherte Tiefe, und das be sich bewegendem Wagen. Der hat gewiss Sicherheitszuschläge. Und es gibt im Forum Bilder, wo die Wagen bis zur Motorhaube im Wasser fuhren - ohne Schnorchel (denke dass da ein Sog im Motorraum ist, der den W Spiegel runterdrückt)
-
Oh je, das ist ärgerlich. Viel Erfolg beim Entschlammen
-
-
Allianz, hatten wir aber gerade die Tage in einem gleichartigen Beitrag diskutiert