Die "Kaufmann" Vorab- Entschuldigung war absolut unnötig
Tolles Ergebnis...
Die "Kaufmann" Vorab- Entschuldigung war absolut unnötig
Tolles Ergebnis...
D1655- das ist aber der 25 mm Durchmesser (war für meinen 300GD)
https://www.auto-doc.ch/autofren-seinsa/7875431
und ein kleiner Tip: vor Demontage der Dichtungen die Positionen fotografieren- dann gibt es beim Zusammenbau keine Probleme..
ich habe bei mir den Dichtungs-Reparatursatz verbaut- der war aber deutlich günstiger (um die 10 EUR), habe bei Autodoc bestellt...
Hallo zusammen,
mir fällt gerade ein, gab es von dem Edition PUR (G280 /300 CDI) nicht eine Variante für schlechten Sprit, die dann auf Grundlage gröberer Einspritzdüsen auch nur Euro 3 schaffte?! Damals war Euro 4 die gesetzliche Forderung.
Ich will damit sagen, vielleicht ist das so eine ähnliche Geschichte, mittels Umrüstung bzw. Nachrüstung wird wieder die Euro 6 geschafft.
Das ist zumindest meine Hoffnung, es entwickelt doch keiner mehr einen Euro 3 Motor für geringe Stückzahlen.
Mfg
Technisch möglich ist das wahrscheinlich- das Problem für eine private Zulassung ist aber das fehlende CoC- da bleibt nur eine Einzelzulassung/ Einzelprüfung (hier in der Schweiz nicht bezahlbar..)
Dabei geht es vermutlich nicht um den gesamten Bock, sondern nur um die Militär-Kupplung...
Schild am Mechanik Lehrstuhl des Studienganges Maschinenbau:
"Statik ist Aberglaube- Stahl hält fürchterlich"
Irony off
ich weiss es nicht- das hat mein ziviler Vorbesitzer geregelt (und bereits eine 12 V Anhängersteckdose eingebaut..)
Mein 230er hat 3.5 to eingetragen...
Robuste EURO 3 Variante.
Wusste ich doch, dass alles was danach kam nur kastriert ist. Es gibt zwar wenige Ausnahmen, aber im Groben hält die neuere Technik nichts mehr aus.
Aber welche Zulassungsstelle wird den Wagen in Privathand mit Euro 3 aus diesem Baujahr (dann 2022) zulassen?
keine- wie auch schon bei der aktuellen Militärversion..
Meiner hat 500 Euro gekostet zur Aufarbeitung:
- neuer Ölkühlereinsatz
- neues (dichteres Netz)
- Lackieren, Dichtigkeitsprüfung
bei Kühlerbau Rheinfelden..
Gruss
Mark
Die Glühkerzen gehen ja nicht alle gleichzeitig kaputt. Zieh doch mal die Stecker ab und miss sie einzeln durch- danach weisst Du mehr..
Gruss
Mark
der 230er ist ja auch ein Benziner- da hast Du im Ansaugtrakt immer genug Unterdruck "vorrätig"..
linksrum lösen ist korrekt- ist ein Standardgewinde..
bislang habe ich sie mit einem Inbus-Werkzeug (keine Stecknuss) mit Verlängerung & Kraft losbekommen... ggfs. würde Rostlöser und/oder wärmen helfen
Gruss
Mark
Miss mal den Widerstand am Tankgeber (Kabel abgezogen)-
Schwimmer oben = Tank voll = ca. 3 Ohm.
Schwimmer unten = Tank auf Reserve = ca. 80 Ohm
Gruss
Mark
Was interessant zu sein scheint... müssen wir immer und immer wieder das Thema Reifen, Größe, was kann, könnte und nicht möglich ist, durchkauen....
Das Schöne an einem Forum ist doch, dass jeder die Beiträge lesen kann, die ihn interessieren...
und die anderen nicht
Hi Mark, das der Rest des Wassers noch im Motor ist hat ja die Frage aufgeworfen ob eben dieses Wasser an der Sechskantschraube abgelassen werden kann.
Ja Kühlerdeckel war offen
.
Gruß Ralf
das war mir schon klar- aber die Vorlage war zu gut, um sie nicht zu nutzen.. sorry
wo die restlichen Liter sind ist doch klar- im Motor (und beim 230GE ggfs. noch im Wasserfilter)...
Ich gehe davon aus, dass Du den Kühlerdeckel offen hattest
Bei mir war es natürlich ähnlich- der 10 Liter Eimer war nur zu 2/3 voll beim Ablassen. Ich habe dann einfach nochmal mit Frischwasser (habe da entkalktes, osmosebehandeltes Wasser zur Verfügung) aufgefüllt, bin das Fahrzeug warmgefahren (damit das Thermostat offen ist & Heizungsventil auf "warm" gestellt) und habe dann nochmal komplett abgelassen, anschliessend dann mit Wasser- Frostschutz- Mischung gefüllt.
Wer es nicht so genau nimmt spült einfach mit normalem Wasser...
Gruss
Mark
die einfachst Lösung ist eine funktionierende Ablassschraube am Kühler
Ich habe die durch einen (Messing-) Temperatursensor ersetzt- rostet dann auch nicht mehr fest..
...
Eine Abfrage der Motortemp. erfolgt auch nicht am KPR, nur das TF Signal vom Motorsteuergerät unter 15 Grad wird zum Ansteuern des Kaltstartventils empfangen.
Das Temperatursignal wird (als Spannung zum KPR durchgeschleift) vom KPR ausgewertet und je nach Temperatur das Kaltstartventil unterschiedlich lange angesteuert
Gruss
Mark
Ich denke, problematisch sollte das nicht sein.
Mein Puch 230GE hat sogar nur 205 R16C 104R eingetragen (und aufgezogen)
Es geht ja weniger um die Breite als um den wirksamen Durchmesser/ Abrollumfang.. du hast 205 * 80% und der TE hat 215 * 75%...
Insgesamt sollten die paar Millimeter aber kein Problem sein- ich würde auch einfach gar nichts machen (ich habe auch einen speziellen Reifensatz für den Tüv, der nur alle zwei Jahre mal aufgezogen wird)
Gruss
Mark
Im unteren Bereich des Kühlers ist nochmal ein Ölkühler eingebaut für das Getriebeöl. Im Prinzip ist das nur ein dickes Rohr, was dann vom Kühlwasser umspült wird- war bei mir schon mal undicht und hat Öl ins Kühlwasser abgegeben.
Gruss
Mark
Den wird man dann zivil nicht zugelassen bekommen... (habe die Erfahrung gerade in der Schweiz gemacht)
Gruss
MArk
Alles anzeigenHallo Friedrich,
ich hatte schon Sorge, wenn ich falsch herum anklemme, dass irgendwas duchbrennt.
Der erste Eindruck: sieht nicht nach Billiglüfter aus, muß mal Vergleiche ziehen, wenn der orig. Lüfter raus ist...
Danke
Das ist ein Gleichstrommotor- der dreht nur falschrum wenn man ihn falsch anschliesst- brennt aber nicht durch. Im schlimmsten Fall sind Sperrdioden drin, dann dreht er gar nicht (wenn falsch angeschlossen)
Gruss
Mark
Moin!
also gerne kann jeder auch bei mir einen Fahrkurs machen - einfach per PN melden
Für die Kohle mit Übernachtung und Abendessen in einem netten Restaurant
Entweder mit dem Wolf, Puch oder einem G 500 - ich kann alles anbieten.
Dann organisier doch mal was- würde bestimmt eine spassige Runde...
Ich wär auf jeden Fall dabei
Herzliche Grüsse
Mark