Beiträge von Dänemarc
-
-
Das sind die Buchstaben mit denen die Fahrzeug-Identifikationsnummer beginnt
Genau, die ersten 3 Stellen der FIN weisen auf den Hersteller hin. Bzw eigentlich nur die dritte Stelle, da die ersten beiden eine Laenderkennung sind. "VA" heisst in diesem Fall Oesterreich. VAG in Gaenze kennzeichnet dann die bei Steyr-Daimler-Puch (MULTI-PURPOSE-CARS) hergestellten Boliden.
Siehe auch diese Tabelle vom KBA: https://www.kba.de/SharedDocs/…blob=publicationFile&v=14
-
So , das nächste Bierchen aus dem " Westpaket " vom Götz geöffnet
Also ich muss sagen , sehr Gut !
Total genial , ick bin jetze Bierchentester
Da soll mal eener sagen Rentner machen nüscht sinnvollet
viele Grüße
Dietmar
Das Eingießen musst du aber noch üben, hoffentlich sind da noch ein paar Flaschen für übrig
-
Das wird bestimmt ein prima fahrzeug für die Panamerikana...volle Länge
Volle Länge? Inklusive Darien-Gap? Dann aber nur wenn sich die seitlichen Kanister als Auftriebskörper entpuppen
Tolles Projekt! Bitte weiter so schön dokumentieren damit man weiterhin einen guten Eindruck gewinnen kann und sich vielleicht die ein oder andere Sache anschauen kann. -
Ich feiere auf traditionell russische Art.
Hab ich gleich mal meiner Frau gezeigt und sie zur Rede gestellt warum unsere Feiern bisher immer so anders aussahen
-
Hallo Marc jetzt ist die Verwirrung komplett. Hinten klar 1197!
Aber vorne schreibst du erst braucht man die längeren das müssten dann die 1195 sein!?
Oben schreibst du aber 1196 und 1197 sind drin?
Ich freue mich auf deine Antwort,
Bodo
Hi Bodo,
ich hab gerade nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut und du hast natürlich absolut recht! Die längere Variante hat die Nummer 1195 und die hab ich auch bei mir vorn verbaut. Die 1196 waren zu kurz und gingen wieder zurück.
Entschuldige die Verwirrung.
Gruss
Marc
-
Die Konis hatten leider keinen Sechskant zum gegenhalten. Daher ja auch mein obiger Tipp dass man einen zweiten Mann mit ein wenig Griffkraft braucht
-
Hi Bodo,
messen geht gerade schlecht, da ich vom Puch gut 10,000km entfernt bin. Soweit ich weiß haben aber alle 230GE der Schweizer Armee diese Höherlegung, war auch schon öfters mal Thema hier im Forum. Ich denke das macht auch den Unterschied aus zwischen den kürzeren Dämpfern (die ich ja fälschlicherweise erst bestellt hatte) und der längeren Version.
Der Wechsel lief ähnlich wie von Jens beschrieben ziemlich umständlich ab durch den wenigen Platz im Motorraum für die oberen Befestigungsschrauben. Schlagschrauber, Rostlöser oder dergleichen habe ich nicht gebraucht. Maulschlüssel, Ringschlüssel, Ratsche, eventuell Verlängerungen und eine Portion Schmalz in den Armen und dann ging das schon.
Gruß
Marc
-
-
-
Ein tolles Buch - empfehlenswert für alle die es noch nicht haben!
-
Hallo Marc, voll ausgefedert heißt, das das Rad dann in der Luft hing? Oder hatte es gerade noch Kontakt? Sind die Dämpfer nun drin und passt es mit den von dir angegeben Teilenummern? dann würde ich mich auch an die Bestellung machen? War der Einbau gut zu bewerkstelligen? Hast du die radhausinnenschalen verbaut oder musstest du sie entfernen?
Vielen dank für Deine Antworten,
Bodo
Genau! Hab das Fahrzeug an der Stoßstange soweit angehoben bis das Rad in der Luft hing. dann die Achse gegen runterfallen gesichert und los ging es. Die Dämpfer sind drin (KONI Heavy Track 8240-1195SPX & KONI Heavy Track 8240-1197SPX) und ich bin zufrieden. Der Einbau ließ sich gut machen, du müsstest aber zu zweit sein da einer den Stoßdämpfer jeweils halten muss um ihn gegen verdrehen zu sichern (betrifft beim hinteren die obere Schrauben und bei den vorderen die untere). Die Konis kommen zusammen mit allen benötigten Muttern, Scheiben und Gummipuffern.
Radhausinnenschalen habe ich keine drinnen.
Lass mich wissen falls du noch mehr Fragen hast. Wenn nicht, dann ran an den Puch!
Gruß
Marc
-
Hi Bodo,
gemerkt hatte ich das erst beim versuchten Einbau der neuen Dämpfer. Dazu hatte ich die Vorderachse am jeweiligen Rad voll ausgefedert um den Aus- und Einbau von alten und neuen Dämpfern ohne Spannung erledigen zu können. In der Position in der ich die alten rausnehmen konnte haben die Konis nicht gepasst weil sie zu kurz waren.
Die Federn habe ich nicht getauscht da sie noch gut aussehen und ich mit der derzeitigen Höhe der Karosserie gut leben kann. Sicher könnte man mit neuen Federn das Fahrwerk noch zielgenauer auf den gewünschten Einsatzzweck hin optimieren aber bisher bin ich zufrieden und sehen keinen Bedarf zur Änderung.
Bezahlt habe ich damals knapp 250 EUR für das vordere und 290 für das hintere Paar.
Gruß
Marc
-
Servus Detlev,
sieht auch sehr lecker aus, mit Schwarzbrot, Mehrrettich, Salz und Pfeffer.
So mag ich das auch
Viele Grüße aus Uheim
Uwe
Und dazu das ein oder andere Glas guter Vodka. So hab ich schon so manchen Abend mit Freunden und Familie meiner Frau in Russland zugebracht.
Länger als 3 Jahre haltbar sind von der Liste aber wohl auch nur das Salz und der Vodka -
Moin,
ich hab mir im Sommer diese geholt und bin damit bisher recht zufrieden. Das Material ist ordentlich und macht bisher einen langlebigen Eindruck:
-
Auf mehrspurigen Straßen oder beim Abbiegen sind hintere Fenster, durch die man auch was sieht, aber schon hilfreich und tragen zur Sicherheit bei.
Stichwort: Schulterblick
-
Bin echt gespannt wie er dann ganz in braun aussieht. Obwohl das matt schwarze Batmobil ja auch was hat
-
Wo hat denn der Wolf die Locken...ähh Abschleppösen hinten? Weil am Schweizer Puch sind ja nämlich keine, wenn ich mich recht erinner
-
Das wäre ganzjährig
Ganzjährig? Da wäre ich vorsichtig falls es doch mal wieder richtig Winter wird. Am Ende platzen nachts noch die Flaschen und Dietmar steht am morgen vor dem Scherbenhaufen. Das ganze Bier...ich mag's mir gar nicht vorstellen
Dann doch lieber
hochprozentigefrostsichere Getränke mit bunten Etiketten. -
Ab 120 fangen die aber an zu flattern.
Gilt auf dem Kraka eigentlich Helmpflicht?
-
Hallo Cantra,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! Ein tolles Projekt hast du da vor dir und ich hoffe, wie die anderen, auf regelmäßige Statusupdates.
Willst du im Puch dann allein oder zu zweit reisen? Und wo soll es hingehen?
Gruß
Marc
-
Glückwunsch, zum negativen Test.
Danke!
Bekommt man da in Quarantäne eigentlich Bierchen oder muss man da elendig verdurschten ?
Gruß
Dietmar
Moin Dietmar,
Bierchen bekommt man glücklicherweise, da die normalen Essenslieferdienste genutzt werden konnten. Davon gibt es hier einige - nach Shoppen ist Essen liefern lassen der Volkssport der Eingeborenen.
-
Meine Bilder des Tages: Einblicke in die Maßnahmen zur Coronabeschränkung in Südostasien.
Gleich nach unserer Landung hier in Singapur wurden wir in Busse verfrachtet und zu einer sogenannten dedicated facility gebracht in der wir unsere 14 tägige Quarantäne absitzen mussten. In unserem Fall hatten wir Glück und wir wurden in einem anständigen Hotel untergebracht, sein Zimmer darf man allerdings nie verlassen.
Überwacht wird man per die standing das Smartphone ortet und außerdem muss man 3 mal am Tag einen Bericht inkl Selfie und Körpertemperatur absenden.Am 11. Tag gibt es einen Coronatest, der in unserem Fall zum Glück negativ war und damit bestätigt dass wir morgen 12 Ihr endlich hier raus dürfen
-
-
Moin Tom,
Ich heb' mal fuer folgendes die Hand:
Bundeswehr- Winter-Unterwäsche , oliv in Vollplüsch aus 100 % Baumwolle in Größe 5 = gr. 48, Unterhemd+Unterhose je 1 mal
Bundeswehr Wollsocken, Tropenausführung, braun, NEU, 80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, wadenlang, Größe 42/43, 3 Paar
Bundeswehr Wollsocken, Standardmodell, oliv, NEU, 70 % Schurwolle, 30 % Polyamid, wadenlang, Größe 42/43, 3 Paar
KSK Merino Schafschurwollsocken 400 gramm Qualität, NEU für 15 € Socken Gr. 40-44, 2 Paar
KSK Merino Schafschurwollsocken 600 gramm Qualität, NEU für 20 € Socken Gr. 40-44, 2 Paar
Schickst du mir eine PN mit dem Paketpreis? Danke!
Gruss
Marc