Mit Owatrol habe ich den Langzeittest schon durch.
Nach ca. 8 Monaten sieht es immer noch gut aus und der Lack ist nirgendwo grau oder milchig.
Unnötig nur einen Teil zum Testen zu behandeln. Wenn, dann komplett. Ansonsten ist das imho albern.
Beste Grüße
Beiträge von Gunnihue
-
-
Da muss ich noch mal Owatrol ins Spiel bringen. Das klebt nicht, ist schnell trocken und klebt nicht. Bei Regen perlt das Wasser ab. Der Lappen wird nicht heiß bzw. hatte ich bei der Verarbeitung nicht das Gefühl beim kleinsten Funken in Flammen zu stehen.
Beste GrüßeGunnar
-
Moin Stefan,
Leinölfirnis habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe allerdings etwas anderes, Ähnliches gefunden
https://www.ebay.de/itm/164659897096
Damit habe ich den teilweise total ausgelaugten Lack meines in Flecktarn lackierten Wolfs wieder aufgefrischt. Das wäre meine Empfehlung.Beste Grüße
Gunnar
-
Ford hat eine Zeit lang die gleichen Schalter verbaut. Taunus, Granada und Fiesta.
-
In modernen Lackierereien ist die Technik heute so weit, dass jeder Lack gemischt bzw. besorgt werden kann.
Alte Lacke haben häufig Farbunterschiede. Da hilft nur eine Ganzlackierung.
Da ich mir das ersparen wollte, habe ich Polytrol von Owatrol genommen. Mit gutem Ergebnis. Der Lack bleibt matt.Bevor man das Auto ganz lackiert...
Beste Grüße
Gunnar
-
Ooohh..!!!
-
Ich finde auch das Thema sollte man schließen.
-
Gerne dabei.
Beste Grüße
Gunnar
-
Guter Einwand. Mir geht das überflüssige 2. Blatt des Fahrzeugscheins auch auf die Nerven.
mein Reservekanister ist meistens voll. Sonst wäre es ja keine Reserve. Fahre ich dann ohne Betriebserlaubnis?Ist der Kunststoffeinsatz mit dem Mercedesstern auf der Reservefelge nicht schon Abdeckung genug?
Wo liegt denn überhaupt das Problem, wenn man mit heruntergeklappter Frontscheibe fährt?
Vielleicht weiß hier jemand das zu erklären.
Beste Grüße
Gunnar
-
Super!! Das trifft den Nagel auf den Kopf. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Beste Grüße
Gunnar
-
......ich hab diese hier :
https://www.werkzeugonline24.d…plettzubehaeoer/a-103656/
Die wird vor Benutzung auf Druck gepumpt, nach der Benutzung Restdruck am Ventil raus lassen . Funktioniert super
Gruß
Guido
hallo
die gefällt mir gut.
Zur Zeit habe ich die Bundeswehrfettpresse und mit etwas Übung komme ich auch an die Kardanwellennippel ran. Ist aber ein elendes Geochse.
Beste Grüße
Gunnar
-
Brettchen oder Gummiplatte zwischen Heber und Diff legen kann nicht schaden.
Das mache ich auch. Kann ich nur empfehlen..
-
Abend,
in der Betriebsanleitung schreiben Sie am Achstragrohr.
Ich kam noch nicht auf die Idee an der Diff zu heben, ergibt Physikalisch auch weniger Sinn.
auch nicht wenn Mann hinten komplett anheben möchte um zb Stützen unter zu stellen? Das mit dem physikalisch verstehe ich nicht..
-
Hallo,
ich habe es in einer Reparaturanleitung gelesen, dass man am Achskörper und nicht am Differenzial aufbocken sollte.
allerdings erst, nachdem ich den Wagen schon mehrfach am Differenzial angehoben hatte. Es ist nichts kaputt gegangen, aber es wird schon seine Gründe haben.
leider weiß ich nicht mehr wo ich es gelesen habe.
beste GrüßeGunnar
-
Moin,
ich kann es ja schon schreiben - die Oberflächenvergüter übernehmen keine Haftung.
Ist heutzutage Gang und Gäbe. Hat mit der Erhitzung von Felgen weniger zu tun , als mit dem, was Felgen im Vorfeld schon erlebt haben und ein Beschichter für so etwas nicht in Regress genommen werden möchte.
Trotz allem ist die Erwärmung egal ob im Zuge der Beschichtung oder der Lackierung im klassischen Sinne nicht mit so hohen Temperaturen verbunden, die eine Schwächung des Metalles hervorrufen könnteN.Da ist sandstrahlen schon eher schädlich. Eine Dissertation wäre für mich der wirkliche Beweis gewesen.
Es grüßt ins G-MengeGunnar
-
pulverbeschichten sowieso nur im Fachbetrieb. Der wird schon wissen, was man darf und was nicht. Lackieren ebenso.
beste GrüßeGunnar
-
Ich bin hier nicht scharf drauf das letzte Wort zu haben, aber auf die Dissertation bin ich gespannt.
Es gibt Unterschiede in der Festigkeit von Aluguss- und geschmiedeten Alufelgen. Guss kann Lunker haben. Geschmiedete normalerweise nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur, sind geschmiedete Alufelgen wesentlich fester in der Struktur.
Ich kenne einen Betrieb der Alufelgen pulverbeschichtet in großem Stil. Da werde ich mal nachfragen.Was ist denn mit Motorenteilen aus Alu?
Beste Grüße
Gunnar
-
.. man lernt ja Nie aus, aber das was ich jetzt gerade im vorigen Post gelesen habe, ist definitiv nicht richtig.
Ich bin Jahrgang 1962 und mit einem Lackierbetrieb, gegründet 1969, den meine Eltern betrieben haben aufgewachsen. Dass Felgen (Metalle) in irgendeiner Form „glasig“werden im Zusammenhang mit Pulverbeschichtung bzw.. Lackierung, ist ja eine ganz neue Form von wissenschaftlicher Erkenntnis.
Das ist jedenfalls nicht richtig.
Ist ein Stahl ausgeglüht, wie zb nach einem Fahrzeugbrand, dann mag sich die Materialstruktur mit ziemlicher Sicherheit verändert haben, aber nicht im Zuge der Erwärmung im Falle der Pulverbeschichtung bzw. Einbrennlackierung. Hier wird kein Material zum glühen gebracht.
wäre das wirklich so, dann wäre Pulverbeschichtung bzw. Einbrennlackierung für Alu bzw. Stahlfelgen längst verboten worden.
Beste GrüßeGunnar
-
Hallo Sven,
das hört sich ganz nach einem defekten Lichtmaschinenregler an.
Da muss mal ein Kfz Elektriker dran der alles professionell durchmessen kann. Dein digitales Anzeigegerät könnte auch spinnen.
beste GrüßeGunnar
-
Sehr interessant. Ein Bild wäre schön.
Warum sind Punkt 7 und 8 fast gleich?
Beste GrüßeGunnar
-
Ich habe seit längerem 2 Zangenschlüssel von knipex und möchte die nicht mehr missen
Ebenso kann ich wärmstens einen kurzen Maulschlüsselsatz empfehlen. Beim arbeiten im Motorraum hat mir der Satz Schlüssel auch schon sehr geholfen.Beste Grüße
Gunnar
-
Danke..!!
-
Moin,
falls ich die ehrliche Härte meiner Wolf-Sitze nicht mehr ertrage gibt es so etwas. Einbauen, anstöpseln und loslegen. Gibt's für 12 und 24 V
Der (Luft-)Federweg beträgt 6 cm und das Gewicht (das Sitzenden
) geht bis 130 kg. So massig will ich nicht werden und ich finde die Strapazierfähigkeit der Wolfsitze ganz angenehm. Ich bin eben nicht der Anzug-Soldat für schmutzempfindliche Stoffbezüge, eher so das Schmuddelkind.
Das finde ich super. Wo kauft man sowas? Wird das einfach unter den Sitz gebaut? Oder statt Sitzgestell?
beste GrüßeGunnar
-
Moin,
...ist glaube ich der falsche Ansatz, mach was für Deinen Rücken,
ich meine damit oder was weiß ich.
Den Sitz anpassen ist glaube ich nur eine primäre Lösung...
Alles Gute..!!!
Kirk
Hi Kirk,
da hast du wohl Recht und vielen Dank. Die Rückengymnastik mache ich natürlich täglich weiter und sobald es wieder geht entsprechend Sport.
Die Sitzaufpolsterung ist eine zusätzliche Maßnahme.
beste GrüßeGunnar
-
Ich denke eine Bohrung an der Abdeckscheibe des KI im unteren Bereich sorgt für den nötigen Sättigungsausgleich.
Man kann das auch erst mal durch entfernen einer Anzeigelampe testen
so sieht es aus..!!