Beiträge von Klaus Mantel
-
-
Das Tarnkreuz ist weg.
-
Für den Käufer: Ich habe noch ein altes Tarnkreuz mit Elektrik, die ich verschenke. Garantiere aber nicht für die Funktion.
funktioniert
-
Hallo,
ich biete ein Leitkreuz im guten Zustand an. Reste der Elektrik sind leider zu Staub zerfallen und wurden entfernt.
Stammt von meinem 1990er Wolf.
10€ (+VK)
Gruß Bernd
Für den Käufer: Ich habe noch ein altes Tarnkreuz mit Elektrik, die ich verschenke. Garantiere aber nicht für die Funktion.
-
Moin!
Bisher durchweg positive Reaktionen.
Oft neugierig / interessiert oder einfach nur in Erinnerung am schwelgen. Gelegentlich kannt ich anschließend die gesamte Laufbahn bei der Bw von fremden Personen.
Bilder , Selfi und Kinder auf dem Fahrersitz ...etc. ...
Letzten Montag bei einer Bewegungsfahrt zur nächsten Pizzeria kurzerhand die Lage einer laufenden Übung gesprengt :
Da sind Zivilisten in einem Militärfahrzeug - uns wurde ein 10ton gl gestohlen - wir haben keinen 10ton gl !! - ja aber der hatte doch 'n Y im Kennzeichen...?! - wir prüfen das ...! ... Funkgeräte im Dauereinsatz, Wölfe und Widder umkreisten den LKW ...
Der Fahrer wurde im Restaurant gesucht ( meine Freundin hat sich dann als Fahrer zu erkennen gegeben)
Soldat:
"Ist das ein ziviles Fahrzeug? Warum und wieso fahrt ihr hier rum? Und ihr seid wirklich kein Teil von der Übung?? "
Wir:
" Nur eine Bewegungsfahrt und wir hatten Hunger"
Soldat:
" ist ja klasse, tolles Auto ! ... und dann als ziviles Fahrzeug ..
Aber wir hatten grad etwas Stress und Chaos wegen euch... aber jetzt ist ja alles klar...
Guten Hunger!"
Danach kamen noch so diverse Wölfe zum gucken vorbei gefahren und wir waren in Pizzeria Thema Nr. 1
Negative Reaktionen gibt es natürlich auch - auf dem Bild im KAT Bereich von mir sind die Radfahrer in der Wolke nicht zu erkennen , auch nicht zu erkennen welche wütenden Gesten gezeigt wurden ...
Ich stand aber auf der Ladefläche und konnte die Fahrerinn nicht bremsen
10to gl zu unbemerkt zu klauen dürfte nicht ganz einfach sein
-
Stimmt nicht. Die Sicht über den Buckelvolvo ist besser.
PS: ukrainische Fahne
-
Nö. Wusste ich nicht. Ich hätte die Kiste verschrottet und den Projektingenieur der dafür zuständig war vor die Tür gesetzt.
Man kann auch die zuständige Ministerin nach Brüssel "strafversetzen".
-
Ich habe gestern Abend unfreiwillig auf einem Firmenparkplatz parken müssen. (Panne)
Da stand auch ein Auto mit ukrainischem Kennzeichen.Ich habe mir da keinerlei Gedanken gemacht und vorhin dort angerufen und mich entschuldigt, dass mein Bus da noch steht.
Am Telefon hatte ich dann tatsächlich die Ukrainerin, die jetzt angeblich total geschockt ist, dass da ein "Kriegsfahrzeug" vor dem Gebäude ihres Arbeitgebers steht.
Ich habe ihr dann gesagt, dass mein Fahrzeug zwischen 13 und 14 Uhr abgeschleppt wird und ich mit Krieg nichts am Hut habe.(der Abschlepper hatte gestern Abend keine Kapazität mehr frei, um mein Fahrzeug aufzuladen)
Gruß Eve
Prinzipiell schauen aber alle neugierig meinem Bus hinterher, wenn sie ihn fahren sehen. Bis auf obige Schilderung keine negativen Erlebnisse.
Ich kann die Reaktion schon deshalb nicht nachvollziehen, weil die meisten Ukrainer an einer militärischen Beteiligung Deutschlands interessiert sind.
-
Das paßt gut. Ich habe gestern Vintschgerl gebacken, auch mit Sauerteig, Roggen- und Dinkelmehl.
Lecker. Hier in Norddeutschland kennt man den Vinschgau nicht und nennt sie "Winschgauer"
-
Naja, da bleibt ja immer noch die Möglichkeit Vorschaubilder einzufügen. Die sind ja ganz klein.
Das soll ja nur den Leuten helfen, ihre Bilder so zu skalieren, daß sie sich überhaupt hochladen lassen, ich find's gut obwohl ich die weiterhin mit Photoshop oder Affinity Photo skalieren werde, um Serverplatz für das MFF zu sparen
Guter Tipp. Ich habe mir bisher keine Gedanken über die Bildgröße gemacht. Finde kleinere Bilder auch handlicher. Danke.
-
-
Evtl ist es die Brandenburgische?
Da ist so'n roter Geier zu erkennen
Na klar, ist ja auch logisch. Die hatte ich nicht auf dem Schirm.
-
Mit der Ilse durch Brandenburgs Wäldern, einfach nur schön !
Gruß
Dietmar
Hier stimmt was nicht: Die Polnische Flagge ist weiß-rot, die hessische hat einen Löwen, die thüringische ist auch weiß-rot.
-
Außer dem Zugang hier zum Forum habe ich nichts gebraucht.
Jetzt verstehe ich: Das ist eine persönliche Nachricht innerhalb dieses Forums. Dann hat doch einfach jemand deine Adresse verwechselt.
-
Hallo Klaus,
nein, google, gmail.
Mail nicht geöffnet und gelöscht !
Gruß
Wolfgang
Super. Ich meinte auch google-mail. Wahrscheinlich ist es wirklich harmlos. Hilfreich kann auch sein, mit dem Zeiger über dem Absender schweben, dann wird die Adresse angezeigt. Ich bin vorsichtig, nachdem jemand bei ebay auf meinen Namen innerhalb 8 Minuten 1.300 Schein-Anzeigen aufgegeben hat, was mir trotz wohlwollender Behandlung durch ebay viel Ärger und doch einige Kosten verursacht hat.
-
Keine Ahnung, aber ich würde es lieber löschen. Falls du ein gmx-Konto hast: Passwort ändern, auf 2faches Einloggen umstellen.
-
Moin, zusaammen!
Da ich jetzt noch ein Auto habe welches wahrscheinlich sehr selten genutzt wird, wollte ich mal fragen ob es sinnvoll ist eine Gelbatterie o. ä. anzuschaffen. Das Auto steht draußen und es ist nicht ganz einfach da immer das Erhaltungsladegerät anzuschließen.
Das Erhaltungsladegerät kann auch Gelbatterien laden und ich würde mir von der Aktion versprechen daß ich das Auto dann Wochen (Monate?) abstellen könnte, ohne die Batterie zu laden und trotzdem noch starten könnte. Dauerverbraucher wie Uhr und Radio werde ich u.U. so manipulieren daß sie nicht dauernd an der Batterie saugen.
Ist das sinnvoll oder nicht? Wie sind da die Erfahrungen? Alternativ würde ich mir sonst endlich mal Steckdosen auf dem Hof anbringen und dann eben dauernd ein Erhaltungsladegerät anklemmen, wie jetzt auch schon. Zur Zeit lüngelt nur dauernd ein loses Kabel aus dem Türspalt und schlängelt sich quer über den Hof, das nervt. Mit einer zäheren Batterie könnte ich das Auto schön auf dem öffentlichen Parkplatz direkt vor meinem Grundstück abstellen, dann hätten alle was davon und ich mehr Platz auf dem Hof.
Ich hatte in meiner Emma 2 Gelbatterien, die ausdrücklich auch zum Anlassen geeignet waren. Sie waren oft entladen, sodass ich sie aufladen musste. Dann habe ich sie gegen 2 Blei-Säure-Batterien getauscht (halber Preis) und seither nie wieder Probleme beim Anspringen gehabt.
-
Ich kann nicht mehr herausfinden, woher das Rezept stammt. Jedenfalls war es für mich das erste Mal, eine Suppe zu kochen und hat voll eingeschlagen. Wem es gelten mag: Danke für das prima Rezept. PS: die Brühe habe ich nach Flüssigkeitsmenge bemessen ( 3 Würfel ), war wohl etwas reichlich. Beste Ostergrüße, Klaus
-
Hallo miteinander,
hier der versprochene Nachtrag zu meiner Asbestsanierung.
Der erste Schritt war selbstverständlich die Entfernung der Asbestpappen. Diese waren glücklicherweise nur lose eingeschoben/ eingeklemmt. Als Erinnerung an spätere Mitleser: Die Asbestpappe gehört zu den lose gebundenen Asbeststoffen, mit circa 60-80% Asbestanteil. Schutz ist deshalb dringend notwendig!
Um sich einer noch geringeren Gefahr auszusetzen, habe ich die Pappe einweichen lassen. Etwas Spülmittel, um auch das Öl zu lösen. Das ist natürlich sehr schmerzlich anzusehen...
Die entfernten Pappen sahen dann so aus. Da konnte man gut Maß nehmen. (Circa 7,5x9 cm und 2x5 cm)
Um später es nicht unwissentlich was zu öffnen, habe ich den Müll gekennzeichent und werde ihn dann zur Entsorgung geben.
Klaus hatte mir freundlicherweise etwas von seinem Glasfasterstoff zukommen lassen (danke nochmals!). Ein sehr feuerfestes Material. Ich habe mir die Matten zurechgeschnitten und doppelt vernäht (mit einer Faser aus der Matte selbst).
Leider war ich nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Die Matte zerfastert leider recht schnell, wenn man sie schneidet. Deshalb habe ich mir dann doch eine selbstklebende Matte mit Aluseite geholt. (Dicke: 1,8 mm)
Das neue Ergebnis kann sich etwas besser sehen lassen. Leider bin ich nicht all zu geschickt bei solchen Sachen, aber es reicht aus. Jetzt sollte die Nutzung der Einheitslaterne etwas entspannter sein.
Ich kann nur empfehlen, es bei einer Nutzung der Einheitslaterne ähnlich zu machen und hoffe, damit vielleicht andere zu animieren, es gleich (oder besser) zu tun.
Vielen Dank für die lieben Tipps und
183 Grüße
ChrsitianSuper geworden. Ich finde, deine Geschicklichkeit kann sich durchaus sehen lassen
-
-
... nee badener seit geburt - max. kurpfälzer seit jahrzenten ...
... aber, sagen wir mal grenzgebiet - der rhein ist net weit weg ...
beim johannisbeerstämmchen hat wind / witterung die befestigung gelöst.
pflanze hat schon blätter und fand den nassen schnee net so toll ...
Danke, Einordnung gelungen.
-
heut früh 7h - soviel schnee lag hier der ganze winter net ...
Lese ich da einen pfälzer Akzent heraus ?
-
-
Liebes Forum,
ich bin nun stolzer Besitzer einer Einheitslaterne von 1964 (taucht bestimmt die Tage beim Wahnsinn in der Bucht auf
).
Obwohl meines Erachtens ungebraucht, möchte ich sie auch gelegentlich mal nutzen.
Allerdings störe ich mich sehr an der Asbestpappe, die verbaut ist.Da sie tatsächlich etwas bröselig ist, möchte ich sie wirklich ersetzen. Hier geht ausnahmsweise Sicherheit vor Authentizität.
Soweit ich weiß, darf man die beiden Pappen rausschmeißen (um 1992 so durch die Bundeswehr veröffentlicht), aber dann stellt sich die Frage nach der Wärme und dem Lack im Abluftbereich.
Als das Thema hier 2009 letztmalig diskutiert wurde, wurden leider keine Ersatzstoffe genannt, die man verwenden könnte.
Deshalb frage ich mal, ob hier jemand das Asbest seiner Einheitslaterne gegen einen verträglicheren Stoff ausgetauscht hat.
Mir schwebt da sowas wie Alumatten oder so vor. Aber über Ideen wäre ich wirklich sehr dankbar.
Mit lieben Grüßen
ChristianIch habe eine ungenutzte feuerfeste Matte, die ich ursprünglich unter dem Hängeschrank über dem Gasherd anbringen wollte. Sie ist für Auspuffverkleidung an Motorrädern gedacht, damit man sich nicht die Beine verbrennt. Ich schneide dir gerne ein Stück davon ab und schicke es, wenn du mir per PN deine Adresse mitteilst. Gruß, Klaus
-
Im Zuge des Schornsteinbaus habe ich mich entschieden, vorher den Giebel neu zu verputzen. Der alte Lehmputz war nur noch teilweise vorhanden, da das die Westseite ist, wird die Wand durch das Wetter immer mehr geschädigt. Also habe ich ein Gerüst stellen lassen (nein die Leiter kommt nicht vom Gerüstbau ), wir haben den alten Rest-Putz entfernt und gestern mit Vorspritzmörtel begonnen:
Auch an der Vorderseite war noch ein Teil mit sehr schlechtem Lehmputz, dem geht es auch an den Kragen (inkl. Erneuerung der Dachrinne, weil hier vorher noch vom früheren Remisen-Dach eine andere Wasserführung vorhanden war):
Die rohe Steinwand sieht aber auch gut aus, ist nur vielleicht nicht so regendicht.