Hallo Manuel,
so habe ich das gemacht:
Differential warm gefahren, also 40km durch die Gegend gekurvt.
Dann zeitnah Einfüllschraube mit dem HAZET 2567 raus (der ist der beste Schlüssel dafür!) Gefäß unterstellen und Ablasschraube raus.
Gut auslaufen lassen. (Wenn Du Zeit hast, ruhig über Nacht)
Ablasschraube wieder rein, gerne eine Neue mit Magnet.
Schlauch mit Trichter am anderern Ende in die Einfüllöffnung bis Anschlag rein stecken.
Den Schlauch am Rad vorbei richtung Radkasten einem Helfer in die Hand drücken.
Öl langsam in den Trichter einfüllen. (dauert eine Weile, da Öl zäh)
Bei der zweiten Flasche extrem aufpassen, da ja maximal 1,6 Ltr. rein müssen, eher weniger.
Alles was zu viel ist, läuft wieder durch die Einfüllöffnung raus.
Gut ablaufen lassen und Einfüllöffnung verschließen, ruhig neue Schraube nehmen...
Anhaftendes Öl am Diff. mit Reiniger absprühen.
-Fertig.
Durch die Entlüftung kannst Du das Öl nicht einfüllen, das läuft nicht rein, da ja die Luft irgendwie entweichen muss.
Wenn die Wartungsklappe schon mal runter ist, kannst Du prima den Dreck auf den Federbriden mittel Druckluft, Bürste, etc. entfernen und das Federpaket mit Drehmoment nachziehen. -Ich habe (entgegen der TdV) die Muttern mit 280Nm angezogen, da sich diese gern lösen, was zum verschieben der Blattfeder führt.
Dann denk gleich an Dein Getriebe und wechsel da auch das Öl. Hierfür pro Ltr. Öl eine Tube Liqui Moly Mos2 zugeben.
Einfüllen mit Schlauch und Trichter mit Helfer über den Motorraum.
Hat bei meinem Iltis beides eine wesentliche Verbesserung gebracht. (deutlich leiser, butterweiches Schalten)
(...und investiere in den Hazet Schlüssel...)
Wenn´s Fragen gibt, weiter fragen...
Frohes Schrauben!
Bernd grüßt