ist auch fleisch genehmigt worden?
nein nur Gemüsefrikadellen, trockenes Brot und Wasser...
... abgestandenes Wasser natürlich.
ist auch fleisch genehmigt worden?
nein nur Gemüsefrikadellen, trockenes Brot und Wasser...
... abgestandenes Wasser natürlich.
Hier zu sehen.
Hallo Frank,
du musst beide Lampen nach außen richten dann sind sie auch auf einer Höhe.
ah so ähnlich wie es bei mir war.
Bei mir war es der Gummiverbinder von Leitung zur Unterdruckdose. Dieser hatte ein Leck wodurch der Wolf erst ca. 30 Sekunden später und dann gar nicht mehr aus ging.
Ich würde erst alle Leitungen und Verbinder prüfen, das Zündschloss an sich kann man an der Leitung zur Abstelldose prüfen. Da muss nach dem abstellen Unterdruck gezogen werden. Wenn das alles ok ist kann es noch die Abstelldose auf der Einspritzpumpe sein.
Was oder wo hast du den Undichtigkeiten in der Anlage?
Bei war es auch schon der Fall das er vom Unterdruck nicht aus ging das sah beim Abstellen immer etwas komisch aus.
Hallo,
ja das ist richtig drei Leitungen gehen rein in die Kabine, es sind aber nur zwei angeschlossen und zwar am Zündschloss.
Die eine Leitung geht offen in die Kabine und sollte auch offen bleiben.
Das ist nicht seltsam, sondern bei jedem Wolf so.
Wie schon angedeutet ist es ein Teil der Leerlaufanhebung, einfach in der TDv nachlesen und verstehen.
Kurzgefasst
Bei einer Kühlmitteltemperatur unter 40° ist Ventil 128a offen der Unterdruck kommt zur Unterdruckdose 4 diese hebt die Leerlaufdrehzahl an damit der Motor schneller warm wird.
Bei einer Kühlmitteltemperatur über 40° ist Ventil 128a geschlossen der Unterdruck ist unterbrochen und gleich sich langsam über die besagte offen Leitung aus.
Also ist die Leerlaufanhebung abgeschlossen.
Hallo,
hätte nicht gedacht das ich so eine Diskussionsrunde auslöse.
Ich danke für eure Beteiligung, ja Till du hast recht eine eigene Weiterbildung in Saschen Elektronik ist nicht verkehret, gerade in der jetzigen Zeit da gefühlt alles Elektrisch geht.
Ich bin ehrlich Strom ist nicht meine Leidenschaft ich verleg Leitungen oder klemme Ein Stromkasten an, aber bei Widerständen aneinander löten und so Sachen ist nicht meine Stärke da müsste ich mich einlesen und versuche starten und und, da kaufe ich lieber die anzeige in 24v.
Dafür liegen meine Stärken wo anders ich schweiße gern und hab zb den Scheibenrahnen wider brauchbar gemacht.
So hat jeder seine Stärken und Schwächen hoffe ihr last euch nicht davon abschrecken und schreibt mir wider wenn ich ein Problem habe.
Sehen wir das Thema als abgehakt an.
Da sagst du was, einmal volltanken und zack 220€ weg schon erschreckend.
Oh je, bei Elektronik hatte ich leider ein Fensterplatz.
danke euch
Da müsste ich mich einlesen, zum Glück gibt es noch 24v Anzeigen das macht die Sache einfacher.
Beim Tachometer sollte es gehen da ist nur der Anschluss für die Welle, die Birnen kann man wechseln auf 24v.
danke euch
das ist ja ein richtiges Spezialwerkzeug Steffen
Ich hab schon mal die Mutter gelöst vor dem Ausbau jetzt noch regelmäßig mit Caramba bestechen und dann hoffe ich das ich ihn nicht brauche im V-Fall komme ich zu dir. So leicht gebe ich nicht auf...
V-Fall: Verzweiflungs-Fall
Hallo in die Runde,
inzwischen sind bei mir neue Fragen aufgekommen, hoffe Ihr könnt helfen.
1.
Es geht um den Tachometer und das Kombi-Instrument.
Kann ich ein 12V Instrument verwenden wenn ich Birnen wechsle?
Wahrscheinlich geht es nicht wegen den Anzeigen Temperatur und Tankvolumen da die Eingänge dann eine andere Spannung hätten.
2.
Das Lenkgetriebe macht Probleme und läuft aus. Ich habe schon gesehen das mehrere hier im Forum sie neu abgedichtet haben.
Muss ich die Anschläge anschließend neu einstellen wie es in der TDV beschrieben ist?
Zu den Leisten muss ich sagen das ich meine auch grün lackiert habe, weil sie auch vorher grün waren.
Glaubt ihr das sie beim der Bundeswehr umlackiert wurden?
Hallo Flori,
die Haube muss ich auch noch fertig machen aber die zwei Versteifungen müssen schwarz werden oder hast du sie abgeklebt?
Nein ...
muss ich meine wohl umlackieren
Servus,
bei mir war und ist sie wieder in Tiefdunkelgrau.
wo die Bremscheiben kleiner wie die Bremsbeläge waren.
Hallo SDP,
das ist natürlich äußerst unvorteilhaft.
Bei mir werden allerdings nur Teile eingebaut die auch passen (vergleich der Artikel Nr., Messen, usw.).
In diesem Fall hätte man es rein optisch und vom Menschenverstand merken müssen.
Hallo,
ich muss aber bei solchen Themen immer vom nachahmen abraten.
Mit den Bremsen ist nicht zu spaßen.
Ich hab gelernt gerade in solchen Bereichen sauber zu arbeiten und meine Fähigkeiten einzuschätzen / dafür Verantwortung zu übernehmen.
Ich wünsche allen ein guten rutsch und ein guten Start ins neue Jahr bleibt gesund.
Und danke für die vielen Antworten die mich bei meinem Wolf Projekt weiter voran bringen.
Hallo,
ich stimme Marcus in diesem Fall zu.
Ich hab schon einen Satz Bremssättel überholt auf diese Weise, nur wo die kleinen Gummis hin kommen wusste ich noch nicht.
Mit den besagten Bremssätteln bin ich schon mehrere Hundert km gefahren, ohne Undichtigkeiten und Mängel.
Bei anderen Restaurationen werden die Bremsen gar nicht überholt und diese fahren danach auch noch.
Also sehe ich mich auf der sicheren Seite wenn ich die Dichtgummis und Manschetten der Bolzen erneure weil die alte gepisst haben dazu kommen dann noch neue Bremsbeläge sowie Bremsscheiben.
Wenn mal alles wieder zusammen gesetzt ist werden ich selbstverständlich vor der fahrt einen Drucktest machen wenn, was ist bislang nicht glaube, Undichtigkeiten auftreten werde ich se dann spätestens sehen.
Hallo,
ich hatte die Bremssättel nicht geteilt.
Es ging auch so gut, nur die Bolzen gezogen alles sauber gemacht, lackiert und die Dichtungen gegen die Bolzen erneuert anschließend mit Bremssattelpaste und neuen Manschetten eingesetzt.
ja schreiben Sie auch in der Betriebsanleitung am besten die Schräge in Fahrtrichtung passieren.
Hat mich nur interessiert da ich dazu noch wenig gesehen hab.
Hallo,
auf einer Seite von Mercedes schreiben Sie 70% was 31,5° entsprechen würde.
https://www.mercedes-benz.de/p…d-performance.module.html
In der Betriebsanleitung vom Wolf sind auch nur Allgemeine Regel verfasst.
Hallo,
weiß jemand zufällig was die maximale Schräglage für einen Wolf ist, Beziehungsweise wo ich so etwas nachlesen kann?
Allen eine schöne Weihnachtszeit.