1303?
Beiträge von 1017
-
-
Käfer Ghia?
-
Bei den Käfer-Modellen im Aschenbecher.... ein Käfer?
Aber ohne Standardsitze und Lenkrad...
-
Da hebe ich mal die Hand 🖐️
-
Witzig! Das Gurtband auf der Rückseite kam mir bekannt vor. Ich habe eine ähnliche Taschenlampe in England als eine der norwegischen Armee gekauft. So findet sich das öfter im Internet, ohne das ich meine Hand ins Feuer legen kann. Meine ist von Velamp aus Italien. Wie gesagt, das Band mit den Knopflöchern sieht genauso aus...
-
Hin und wieder gebe ich ja einer norwegischen Zeltbahn ein neues Zuhause. Da man davon nie genug haben kann, habe ich mir zuletzt noch ein weiteres Exemplar gegönnt.
Auf den ersten Blick eine ganz normale olive Bahn, auf den zweiten Blick anders als meine bisherigen...
Die Farbe ist blasser, als der gelbgrüne Farbton, den man von den Norwegern ab den 80igern kennt. Hauptunterschied sind aber die Knöpfe aus Kunststoff. Was fehlt ist ein Stempel, der die Herkunft Armee und das Herstellungsjahr bestätigen würde. Das versteckt sich sonst immer unter dem Durchschlupf. Hat sowas von den Norwegersammlern schon gesehen bzw im Fundus?
Habe das mal zusammen mit einer Bahn von 1983 fotografiert.
Viele Grüße
Michel
-
Moinsen,
1981 habe ich die sog. "Springerstiefel", geschnürt, mit der Continental-Sohle (genäht ) bekommen.
Trage ich heute noch...
Die gab es überwiegend in schwarz, auch in braun.
Dein Film spielt 1989/90... da weiß ich nicht, was beim Bund da up to date bezüglich Stiefel gab...
Gruss Pit
Da würde ich sagen, die Schnürstiefel mit der Oberfeldsohle. Eher ohne Fersenkappe, welche mit müssten aber auch gut gehen.
Grüße
Michel
-
Ursprünglich ging es doch um die abgekürzten Herstellerbezeichnungen auf den kleinen Etiketten, z. B. beim Feldhemd. Von daher, wissen ist besser als rätseln. So war das bestimmt gemeint.
Ich sag also auch mal "Danke" für die Fleißarbeit!
-
Interessant. Die ist baugleich zur britischen Flasche und hat sogar den NSN-Code 99 der Briten, statt der niederländischen 17.
Grüße
Michel
-
Am Deutschen Koschi soll die Welt genoschi. Anscheinend kaufen die Norweger ihre Kochgeschirre jetzt auch in Deutschland ein.
Ist das alte ein Lizensprodukt oder sogar einfach eingekauft in der Schweiz?
Das sieht mir auf den ersten Blick doch ziemlich ähnlich aus.
Sehe ich richtig, dass die Grundfläche vom alten Norweger größer ist als das BW Kochgeschirr?
Hab nochmal nachgeschaut :Hersteller war die norwegische Firma Ilovan. Wenn, dann war es also ein Lizenzprodukt. Wobei die Sicke im Deckel wesentlich ausgeprägter ist als bei den Schweizern. Zumindest was ich auf Bildern sehen konnte. Hatte sie bisher eher mit den Schweden in Zusammenhang gebracht
Zum Thema political correctnes. Man kann alles übertreiben und manchmal muss man es abkönnen auch mal Objekt eines Witzes zu sein. Grundgedanke bei dem Ganzen ist aber, die betroffene Gruppe muss sagen ob es stört. Daran sollten wir uns auch halten.
Grüße
Michel
-
Das alte Koschi hat fast die gleiche Grundgröße wie das schwedische, ist aber etwas höher. Das Schweizer Modell habe ich leider nicht zum Vergleich da. Könnte ich ja mal abmessen und durchgeben. Habe beide Modelle auf Bildern der norwegischen Armee schon gesehen.
-
-
-
-
Danke! Wieder was gelernt...
Waren das Auslandseibsätze oder Übungen?
-
Grade wollte ich posten, daß ich ein Bajonett auf dem Bild gesehen hatte und dann erst gesehen... ich war 6 Stunden zu spät.
Aber trotzdem. Nach meinem (gleichen) Wissensstand gab es das bei der Bundeswehr nicht. Das Bild beweist natürlich etwas anderes. Oder könnte es sich um ein privates Tauschobjekt handeln?
-
-
Das frühe, graue Gewebekoppel mit altgoldenem Durchsteckschloß wurde mit 13 Geboten zum Preis von Euro 53,00 plus Versand ersteigert: https://www.ebay.de/itm/Fruehe…nc&_trksid=p2047675.l2557
Der Verkäufer hatte viele Fotos eingestellt, machte aber keine Angaben zur Länge des Koppels.
Detlev
Die Länge war bei ca. 90 cm und mir damit etwas zu knapp...
-
Hallo!
2 mal Handtücher noch auf meinen Stapel.
Danke...
-
Schau mal bei Ebay nach dem Händler mylle4 (Hosen) und ranger-jack-outdoor (smock). Hab nix mit denen zu tun, nur als Tipp.
-
-
Hab ich hin und wieder in der Bucht gesehen. Verboten kann es also fast nicht sein. Mal bei Ebay "dänische Armee" eingeben, da kommen ein paar Sachen.
-
Also wenn man sac de baguette bei ebay eingibt...
-
Definitiv keine Nato Nummer.
Vielleicht hilft ja das :
http://placedelours.superforum.fr/t3565-une-besace
Die Nummer scheint auf diversen Munitionstaschen aufzutauchen, auch wenn diese aus einem anderen Herstellungsjahr sind. Könnte also ein rein französischer Code sein.
Auf meiner Tasche stand... nix.
-
Mein französischer Kram ist im Keller in Kisten. Aus dem Bauch heraus würde ich aber sagen, Versorgungsnummern sind da eher selten bis gar nicht drauf. Sie arbeiten da mit minimalistischen Etiketten und gerne mit Stempeln. Diese gern auch mal unleserlich. Zumindest bis in die 90er rein. Von daher wären Bilder hilfreich.