Pils hat in Deutschland übrigens wegen der Alkoholsteuer 4,9% Alkohol, Export meist 5,2%. Aber Pils wird deutlich mehr verkauft. Ab 5 % ist der Steuersatz höher.
Moin!
Da muss ich leider heftig widersprechen. Die Biersteuer hängt von der Stammwürze ab, nicht vom Alkohlgehalt. Der Alkoholgehalt ist nur nachrangig von ihr abhängig. Es koomt ein bißchen auf den Anteil der in der Würze (nicht Stammwürze) enthaltenen vergärbaren Zucker an. 
Je Grad Plato und Hektoliter fallen in Deutschland derzeit 0,787 € an, falls nicht der emäßigte Biersteuersatz von 0,4407 € wird.
Ein Pils hat üblicherweise so 11-12 °P. Da wären bei 12°P pro Kasten 0,95 € Biersteuer fällig. Die Mehrwertsteuer kommt am Ende noch hinzu. Der ermäßigte Biersteuersatz kann bei kleinen Brauereien zum tragen kommen.
Bei alkoholfreiem Bier (<= 0,5 Vol.-%) entfällt die Biersteuer.
Also, kauft das Bier bei kleinen Brauereien mit weniger als 200.000 hl/Jahr, wenn ihr die staatlichen Einnahmen hier etwas drosseln wollt.

Gruß
Alex