Wenn ich mich nicht täusche war in den Knopf ein Metallgewinde?
Kann es sein daß das sich gelöst hat?
Wenn ich mich nicht täusche war in den Knopf ein Metallgewinde?
Kann es sein daß das sich gelöst hat?
Laut WHB von Mercedes muß die Abschrägung Richtung Kugel zeigen
Sehr grenzwertig
Gruß
Michael
Ui das kenne ich noch gar nicht !
Wir haben nämlich einen W201 mit Euro 2 und über 30 Jahre alt, ich habe den aber nicht H zugelasen da die Steuer dann höher ist.
Was ist denn wenn sich mal der normale Steuersatz ändert und höher ist als H , kann man dann wieder zurück zur Oldtimerbesteuerung?
Gruß
Michael
Moin Jens
Soweit ich weis gibt es ein Typenschild am Differentialgehäuse
Hallo Friedrich
Ich habe noch keine passende Zange , es gibt welche von BGS aber ich habe keine Ahnung ob es damit geht?
https://www.fluidonline.de/kfz…2asAYKEAQYASABEgI_cvD_BwE
Außerdem bin ich im Moment voll damit beschäftigt unseren alten Wintergarten zu revovieren solange es das Wetter noch zu läßt.
Ist doch mehr Arbeit als gedacht !
Mhm wie bekomme ich den alten Ring dann raus, wenn ich beide Hände zum Abschlagen benötige?
Vorher bekommt man den doch auch nicht rausgezogen , oder?
Hallo Friedrich
Vielen Dank daß Du Dich bei dem schönen Wetter mit meinen nichtigen Problemen befasst
Bei mir ist noch der alte Seegering drin , richtig, aber bei dem Gelenkset bzw dem Gummibalg ist schon der neue
dabei. Ich weis auch nicht ob man den alten nochmal nehmen sollte.?
Eine große Sprengringzange habe ich nicht , nur so eine ganz kleine. Aber die kann ich mir ja kaufen, benötigt man
ja evtl. nochmal.
Den alten Ring mit den zwei Stegen sollte man ja auch mit einen Schraubenzieher aufbekommen?
Dann kann ich den Homokineten schon mal untersuchen.
Sollte ich Zweifel haben , gibt es hier Fotos zur Begutachtung.
Bei Hans Hehl in dem oben verlinkten Artikel steht daß es für die alte Achse auch einen Einstellring gibt , und ich habe im
Internet die Anleitung gefunden, der wird auf die glatte Fläche vor dem Gummibalg aufgesetzt .
Aber kostet ca 32 € bei MB. Deine Idee mit dem Drehen ist gut, aber ich kann selber nicht drehen und kenne da auch niemand.
Also werde ich mir den Ring leisten , eventuell kann den ja mal jemand anders später für seinen alten G gebrauchen.
Einen schönen sonnigen Sonntag wünsche ich Dir !
Friedrich sorry mein Gedächtnis funktioniert leider nicht mehr so
In diese Seite von HH hatte ich mich nicht richtig eingelesen , ein neuer Homokinet hat diese Anlaßfarbe gemäß JottKa
auch, aber ich denke ich werde ihn trotzdem zerlegen und nach evt. Schäden untersuchen.
Dazu werde ich mir wohl die teure spezial Zange von MB bestellen ,obwohl ich sie nur einmal benötige.
Aber ohne wird es wohl schwierig den Ring in den Griff zu bekommen , oder?
Und der für meine Achse notwendige Einstellring von MB ist ja da auch genannt, kostet inzwischen allerdings 32€ !
Ich nehme an die Einstellarbeiten sind die gleichen wie bei der neueren Achse ? In den Link zur Arbeitsanweisung
komme ich nicht weil ich kein Clubmitglied bin.
Die passende Schraubzwinge habe ich auch nicht , geht es wohl auch ohne diese?
Friedrich danke für die sehr ausführliche Antwort!
Du hast Recht ihr habt mir das ausfürlich erklärt alles , deshalb ging es auf der rechten Seite jetzt schneller mit dem
Ausbau.
Die Kugellager wollte ich sowieso wechseln, ebenfalls die Achsschenkellager , klaro.
Auf der linken Seite hatte der Homokinet diese Stellen nicht ,
hier die Fotos von der rechten Seite, ich hoffe man sieht die Anlaufstelle in der Befestigungsnut
auf dem rechten Bild?
Das mit dem Ausmessen der Plättchen hattest Du ja ausführlich beschrieben , ich muß mir das nochmal genau
durchlesen, denn so ganz hatte ich es nicht verstanden und mir fehlt dazu auch entsprechendes Werkzeug.
Im Reparaturhandbuch vom Wolf ist es ja auch beschrieben, aber für die neuere Achsversion, ich habe ja noch die erste
Das mit dem speziellen geteilten Einstellring geht bei mir nicht.
Tom hat Recht ich meine die Distanzplatte ! der Nilosring ist da. Die Achsschenkellager sind beide verrostet.
Ich hatte gedacht daß da immer oben und unten eine Platte ist.
Aber verloren kann ich sie nicht haben, ich habe den Bolzen oben ganz vorsichtig herausgezogen und da war keine Distanzplatte.
Die RadLager sehen soweit man es ohne Ausziehen beurteilen kann recht gut aus, die Schale des äußeren Lager hat keinerlei
Schäden und das Lager selber auf der Nabe sieht ebenfalls noch top aus. Die Dichtringe sind auch noch top.
Kann man das innere Lager herausbekommen ohne vorher den Dichtring zu entfernen?
Natürlich ohne die Schale.
Was kaputt ist ist der Gummibalg vom Gelenk, das ist denke ich noch der erste, ist nämlich ein weisser gab es nur damals,
später waren die Dinger schwarz.
Da die Schrauben vom Gehäuse super fest saßen gehe ich fast davon aus daß das ganze noch nie auseinander war?
Sollte denn da tatsächlich oben keine Platte drunter gewesen sein?
Das Gelenk sieht merkwürdig aus , ich mach morgen mal ein Foto,
überall rundherum wo innen die Kugeln sitzen , sieht es aus als wenn es zu heiß geworden wäre, lauter Anlaufstellen.
Das hatte die andere Seite nicht.
So ich habe die rechte Seite jetzt auseinander und festgestellt daß oben unter dem Bolzen keine Unterlegplatte war.
Kann das sein oder hat die mal jemand weggelassen?
Hallo Marcus Danke für den Link!
Aber die passen bei mir nicht, denn meine haben einen Durchmesser von 34mm nicht 37mm .
Die Manschetten in dem Link von Steff passen bei mir nicht , meine Kugelköpfe haben einen Durchmesser von nur 34mm
Hallo Steff
danke für die Info , sind die Dichtmanschetten bei Lenkstange und Spurstange gleich?
Die sehen unterschiedlich aus bei meinem alten G .
Ich benötige die für die Lenkstange ,
Mir ist die Staubkappe für das Kugelgelenk an der Lenkstange kaputt gegangen.
Im EPC konnte ich dafür keine Nummer finden, ich habe dann bei Mercedes angerufen und die meinten daß es die nicht einzeln gibt.
Nur die komplette Lenkstange ?
Kennt jemand zufällig eine Quelle für die Teile bzw weis was für Maße die haben müssen?
Na das ist doch ein schönes Teil !
Ich kenne leider keinen der so ein Gerät hat .
Bei meinen Versuchen habe ich die Staubkappe beschädigt ,
Das Gelenk ist aber noch voll in Ordnung, bei Mercedes gibt es die Lenkstange aber nur komplett ,
nun suche ich eine Quelle wo man die Gummis einzeln kaufen kann,
Weis eventuell jemand hier wo man die bekommt ?
Eventuell sind das ja standard Maße , aber ich habe nirgendwo Angaben dazu gefunden.
Ah ja ok Friedrich, also nichts mit Hilfmitteln zu machen !
Wie kommt das eigentlich daß die Zapfen so schwer reingehen?
Das ging bei mir nur mit leichten Schlägen.
Das hatte ich vorher noch nirgendwo gelesen, ich hatte links immer Angst das ich das Achsschenkellager
beschädige, obwohl das sollte ja genau mittig sitzen, aber ein ungutes Gefühl war auf alle Fälle dabei.
In den Reparaturbeschreibungen steht immer nur etwas von wieder Reinsetzen.
Kann man den Zapfen mit irgendetwas gefügiger machen? WD40 oder leicht einfetten?
Bei dem kleineren Bereich der ins Lager kommt sollte man das ja nicht machen denke ich, oder?
Ich bekomme die Lenk- und Schubstange nicht los auf der rechten Seite .
Der erste Ausdrücker ist mir zerbröselt, jetzt habe ich einen von Gedore aber die Kugelgelenke wollen sich nicht lösen.
Hat schon mal jemand das Achsgehäuse ausgebaut ohne die beiden Stangen vorher abzumontieren?
Wie ja oben schon zu lesen war ist der Zusammenbau dann recht schwierig ?!
Die Zapfen auf der linken Seite gingen nur äußerst schwer wieder rein , und wenn dann noch die Stangen dranhängen
ist es vermutlich noch viel schwieriger und man bekommt lange Arme wenn man es allein versucht.
Ich überlege ob es wohl mit Hilfe eines Wagenhebers gehen könnte?
Gruß
Michael
Flori
ein Glück wenn man einen KFZ'ler des Vertrauens hat !
Ich habe leider keinen und nicht mal eine akzeptable Werkstatt in der Nähe ,
Mal sehen ob es mit dem Hazet Ausdrücker funktioniert .
Ich hänge mich hier mal an, ich bin gerade dabei die Radlager vorn bei meinem Polizei G Bj 82 neu zu machen.
Auf der linken Seite habe ich die Spurstange dran gelassen, aber es ist dann schon eine schwierige Montage
den unteren Zapfen wieder in das Achsgehäuse zu bekommen.
Daher überlege ich mir gerade ob ich die Lenk- und die Spurstange rechts vorher abmontiere.
Aufgrund des Alters fürchte ich daß die sehr fest sitzen.
Ich werde mir auch mal den Hazet holen, erfahrungsgemäß zerstört man dabei aber oft die Gummimanschette.
Weiß zufällig jemand wie die MB Bestellnummer für die Kappen lautet bzw ob man diese Teile auch woanders
bekommt?
Gruß
Michael
Moin allerseits
Ich weis meine Frage gehört nicht direkt zum Thema hier, aber ich wollte dafür kein neues eröffnen.
Kann man den G bzw Wolf vorn auch unter dem Diff Gehäuse anheben ?
Oder beschädigt man da etwas?
Ich will mit der Erneuerung der Radlager rechts vorn starten, aber finde sonst keine Möglichkeit eine Stütze unterzustellen,
weil ja das Diff-Gehäuse nach rechts versetzt ist. Links war das kein Problem, da habe ich unter die Achse eine Stütze
gestellt.
Sorry Leute Ihr habt Recht Schweizer Wolf gibt es natürlich nicht