Ich hab noch einen Anlasser rumliegen.
Gruß Lars
Ich hab noch einen Anlasser rumliegen.
Gruß Lars
Hier kannst du noch die Seitenteile als Nachfertigung kaufen.
https://www.ebay-kleinanzeigen…luegel/729781644-223-2378
Gruß Lars
Sind noch welche da?
Ich würde gerne auch einen erwerben.
Gruß Lars
Biete 2 restaurierte Bosch Scheinwerfer mit neuen Reflektoren.
Preisvorstellung 100€ / Stück
Und 2 Hella Scheinwerfergehäuse auch neu lackiert.
Preisvorstellung 40€ / Stück
Alle Teile in RAL 6014 Neu lackiert.
Gruß Lars
Ich hab hier noch einen unbenutzten Scheibenrahmen übrig.
Der Rahmen war noch nie verbaut. Aufgrund von Flugrost hab ich ihn strahlen lassen und in RAL 6014 Neu lackiert.
Preisvorstellung 200 €
Bei Interesse einfach melden.
Abholung bevorzugt.
Gruß Lars
Ja, ich bräuchte wieder zwei. Ich wollte die beiden zerlegen und mir auch ein Gestell fürs Funkgerät schweißen. Deshalb wäre mir eigentlich egal ob die beiden Gestelle vom 4er oder vom 8er ist.
Gruß Lars
Ich hab zwei 8er Gestelle. Würde tauschen. Wegen der Entfernung aber nur mit Versand.
Gruß Lars
Sonst hätte ich da glaub auch noch was rumliegen.
Gruß Lars
Das Oberteil bräuchte ich auch.
Gruß Lars
Da mein linker vorderer Kotflügel hauptsächlich aus Epoxitspachtel und Rost besteht, bräuchte ich einen neuen.
Vorzugsweise in gutem bis sehr gutem Zustand, da ich so schon genug zu tun habe.
Wer mir etwas anbieten kann und möchte, bitte melden.
Gruß Lars
Alles anzeigenHallo Alexander,
so wie auf dem letzten Bild gezeigt, macht der Beladeplan mit zwei Funken sinn, scheinbar ist nur die Position des SEM 35 neben dem Beifahrersitz im Beladeplan falsch.
Gruß
24-volt
Nein.
Wird das SEM als tragbares Funkgerät mitgeführt, ist sein Platz ,wie im Beladeplan dargestellt, rechts neben dem Beifahretsitz. Sollte das SEM 35 fest engebaut werden, gehört es auf den Platz hinter dem Fahrersitz.
Gruß Lars
Hallo Pit,
ich glaube, Lars meint nicht die Fahrzeughalterung des SEM 35, die man tatsächlich überall hinterhergeworfen bekommen hat, sondern die fahrzeugspezifische Halterung dafür. Und die hab ich (zwar mangels Munga nicht gesucht) noch nirgendwo angeboten gesehen. Die Mechanik-Teile von Funkeinbausätzen sind erheblich schlechter zu kriegen als die elektrischen wie Funk und Zubehör. Erst recht, wenn das alles schon so viel älter ist. Das hab ich bei meinem Kübel-Funksatz schmerzlich lernen müssen (und er ist immer noch nicht ganz komplett...)
Genau!
Eine Mounting - Platte habe ich schon.
Aber ein Untergestell wie in diesem Beitrag:
munga 4 mit funk...was ist original,was muss ich haben...
fehlt mir. Mangels Angeboten würde ich mir so etwas dann selbst bauen. Dazu bräuchte ich dann aber ein paar Anhaltspunkte und Maße damit ich das dem Original so ähnlich wie möglich machen kann.
Gruß Lars
Die Halterung, welches anstelle des Rücksitzes angebracht wird worauf die Mounting montiert wird.
Hat jemand dafür eine bemaßte Zeichnung oder Skizze Damit man sich so etwas nachbauen kann.
Gruß Lars
Hallo Lars,
das SEM 35 mit dem Fahrzeugzusatz ist sowohl mechanisch als auch elektrisch komplett (bis auf die geringere Sendeleistung) austauschbar zum SEM 25. Von daher ist davon auszugehen, daß dann auch der Einbauort entsprechend ist. Vom Munga hab ich keine weiteren Unterlagen, aber die TDVen für die Einbauten des SEM 25 in Kübel und Iltis umfassen immer auch das SEM 35 anstelle des SEM 25.
Eine Nutzung des Portabel-Gerätes ohne Mounting in Fahrzeugen ist m.W. nicht vorgesehen.
Im Beladeplan ist das SEM 35 doch aber neben dem Beifahrersitz eingezeichnet.
Ich hab eine Mountingplatte für mein SEM 35 und beides zusammen würde nie neben den Beifahrersitz passen. Insofern müsste der Platz dich für ein tragbares Gerät vorgesehen sein?
Gruß Lars
Wo sind denn bloß meine Manieren
Ich wünsche euch allen natürlich auch ein gesundes und gutes neues Jahr.
Dann ist das gar kein SEM 35 !
Und neben dem Beifahrersitz wird das dann nur leicht verzurrt?
Kommt das bei einem Festeinbau an die selbe Stelle wie das SEM 25?
Gruß Lars
Weiß denn niemand wie die Geräte festgemacht wurden?
Gruß Lars
Wer von euch führt ein SEM 35 in seinem Munga mit?
Laut Beladeplan gehört das, eigenlich tragbare SEM 35 neben den Beifahrersitz. Ich hab im Tankograd Heft jetzt aber auch ein Bild gesehen wo es irgendwie am Rückenteil des Fahrersitzes montiert ist.
Gruß Lars
Vielen, vielen Dank!!
Das ging jetzt aber auch sehr schnell.
Gruß Lars
Also ich gehe fast davon aus, das in den Abkürzungen ein paar kleine Fehler drin sind. Es könnte doch das Transport Batallion 210 gemeint sein, das ab 1959 in der Muna bei Oberdachstetten stationiert war.
Dieses Batallion wurde 1962 nach Ulm verlegt. In meinen Fahrzeugbriefen taucht der Wagen 1992 ,in privater Hand, in Albstadt wieder auf.
Gruß Lars
Auf den Mikrofilm habe ich leider keinen Zugriff.
Ich hab die Auslieferdaten so bekommen.
Aber wenn das Fahrzeug 1959 mit dem Zug nach Oberdachstetten ausgeliefert wurde, und die MUNA der einzige Bundeswehr Standort in der Nähe war, kann es doch eigentlich nur dort hin gekommen sein?
Gruß Lars
Zwischen Oberdachstetten und Marktbergel, direkt an der B13, war die Muna (heute noch die Munasiedlung) die ab 1959 Die Bundeswehr nutzte. Sonst war da aber kein Bw-Standort in der Nähe.
Dort gibts heute ein Museum. Dort hab uch auch schon angefragt. Aber dort hat man mir auch nichts genaues sagen können.
Gruß Lars
Also mein Fahrzeug wurde am 04.06.1959 nach Oberdachstetten / Lager an die genannte Einheit ausgeliegert.
Ich würde gerne mehr wissen. Eben welche Eingeit das war. Welches taktische Zeichen dann auf mein Fahrzeug gehöhrt .
Die Abkürzung ist von einem Mikrofilm mit den Auslieferdaten abgelesen. Könnte sich also auch ein Lesefehler eingeschlichen haben.
Gruß Lars
Wer kann mir sagen was das für eine Einheit ist?
s. Btr. Trsp. Bp. 217 Oberdachstetten / Lager
Gruß Lars
Was wird denn von euch zur Verdeckpflege empfolen?
Gruß Lars
Danke Dir!
Das hilft mir weiter.
Gruß Lars