Soo habe das Buch durch
In einigen Punkte ist es eine echte Bereicherung besonders wenn man sieht wie einfach - man möchte sagen Hemdsärmelig
es bei Audi in diesen frühen Tagen kurz vor dem Urquattro ablief, auch die Bedingungen und Organisation bei der Oasis 1980..
Einiges ist wirklich Füllmaterial aber im ganzen definitiv ein sehr schönes Werk - die ganzen Insiderinfos zu Eisenfink und den Vebeg versteigerungen damals
(Das Los mit über 1000 Iltis)
sind echt interessant - die Entwicklung und der papierkram dazu, wie sie zu Anfang einen Munga organisierten u.s.w.
die schöne Klarstellung seitens des Herstellers - ich teile diese Meinung ja eh schon immer

Fehlen tat mir darin
Die Entwicklung des Getriebekonzepts - mehr Details durch Hr Nedvidek und Hr Tengler - die Schlammwanne ist wenigstens drin
diesbezüglich ist das Quattro Buch von Delius Klasing deutlich umfassender.
Citroen C44 - mehr Details
Franzoseniltis - viel mehr Details
bitte sehr mir das nach - ich war halt von 1987-1993 in Berlin(West) genau zur gleichen Dienstzeit wie mein Franzose
Typenschilder - eigentlich recht umfassend und detailliert gelistet..aber unvollständig
Iltis Typ 183.3 gibt es nach den Schildern garnicht - komisch
- ich hab einen..

Frage: gibts es noch andere Nummern? z.B 183-2?
gelistet sind Typ 183, 183-1, 183-01, 183-9 und die Bombis 183YX
Tolle Bilder sind dabei
auch mit Detailinfos und den Unterschieden und Modifikationen
- in dieser Form einfach klasse
Der Klopper kam auf der Rückseite
sorry - wie ist der denn durchgegangen?
es heisst quattro - im Buch ist es immer korrekt...

Naja da grinse ich mehr drüber als das es mich ärgert - denke auch es ärgert bestimmt auch den Verfasser
denn er hat es immer richtig geschrieben
Alles in allem volle Empfehlung insbesondere wenn man wie ich Quattrofan der ersten Stunde ist (also der mit der Hohlwelle und den zwei 100% Sperren)
Tolle Ergänzung zum Quattro Buch - zusammen ist das schon ein Referenzwerk.
Fünfzylindrige TurboGrüße