Moin,
habe mein wirklich sehr wenig gebrauchtes/neuwertiges Gunson für 150,- Euro bei ebay-kleinanzeigen verkauft, ein "paar" Euros draufgelegt und ein Lambda-Tool gekauft.
Gibt es z.B. von Fa. innovate / Händler zymo-tech
- als Festeinbau z.B. MTX-L für etwas über 200 Euro
https://motorenteile-online.eu/Lambdamessung-Festeinbau
oder
- als Portable Variante für um die 350 Euro
https://motorenteile-online.eu…amessung-Portable-Geraete
oder
- als "Datenschreiber" mit Möglichkeit einen Laptop anzuschließen für ebenfalls um die 200 Euro
https://motorenteile-online.eu…er-AFR-Deutsche-Anleitung
Grundlage ist immer eine Bosch Breitband-Lambdasonde, gemessen wird entweder in Einheit Lambda oder AFR.
Dass heisst, man muß eine Einschweißmutter einbauen und bei mobilen Geräten Die "Öffnung" bei "Nicht-Gebrauch" mit Mutter verschließen
Im ersten Fall hast ein mehr oder wenig hübsches Zusatzinstrument im Standarddurchmesser als "Daueranzeige".
Das ist eine Lösung, wenn die Optik gefällt und "nur" Verwendung für ein Auto gegeben sein muß.
Notfalls das Instrument eben hinter der Handschuhfachklappe einbauen / verstecken.
Ansonsten bieten sich die beiden anderen Varianten an. Hier kann z.B. auch die Drehzahl eingespeist werden und dann der Meßverlauf bei Fahrt in verschiedenen Betriebszuständen ermittelt / festgehalten werden.
Es gibt Lambda/AFR-Richtwerte für Leerlauf, Beschleunigung in Teillast, Teillast bei konstanter Geschwindigkeit und Vollast.
Am Ende kannst dann vergleichen, wie Deine abgelesenen Werte im Vergleich zu den Richtwerten ausfallen und gegebenenfalls an den richtigen Schrauben am Vergaser etc. drehen.
Die Lambda-Tools reagieren schnell auf Einstellarbeiten (im Gegensatz zum CO-Gerät Gunson).
Wenn man die Gunson CO-Geräte als Einstiegsklasse betrachtet, sind die Lambda-Tools eben Mittelklasse und die Werkstattgeräte High-End.
Frage ist, was man braucht, vorhat bzw. ob man ne Dorfwerkstatt in der Nähe hat, welche für nen Kaffeekassenbeitrag eine Messung macht.
Das CO-Gerät von Gunson ist eine Messung in Momentaufnahme (in der Regel Leerlauf im Stand), bei Lambdalösungen kannst eben den gesamten Betriebsbereich des Motors sehen und beurteilen, wann dieser fett oder mager läuft.
Meine Meinung:
Hast nen Serienmotor und willst dies auch beibehalten, kommst mit Geduld und dem Gunson zurecht. Gegenprüfung erhälst dann spätestens bei der nächsten AU vom Profigerät (man kann ja unmittelbar vorher messen und dann gut vergleichen)
Willst ein wenig experimentieren oder hast mehr als ein "Schrauber-Auto" und nicht gerade ständig eine Dorfwerkstatt parat, lohnt es sich schon über ein Lambda-Tool nachzudenken.
Es ist ja auch 1x im Jahr Weihnachten oder man hat Geburtstag o.ä. 
Gruß fux
Anmerkung:
Wer gerne im Auslang kauft, kann dies natürlich je nach Dollarkurs auch tun
https://www.innovatemotorsports.com/
Natürlich gibt auch Alternativen von anderen Herstellern wie zeitronix
https://www.lambda-tuning.de/z…breitbandlambdasonde.html
... der eine fährt eben "Audi", der andere "BMW" - jeder kommt in der Regel gut an ... 
P.S.: auf der zuletzt genannten Webseite kannst z.B. auch eine Tabelle mit den oben genannten Richtwerten sehen (gibt aber auch bessere)