Ich hab Interesse an den Dingern, bin aber ab heute bis Anfang August im Urlaub. Wenn sie dann noch zu haben sind, werden wir uns schon einig werden, oder?!
Beiträge von Zwentibold
-
-
Wie siehts unter dem Batteriedeckel aus?
Und zwei kurze Kabelstücke zum testen wirst du ja vielleicht haben. Wenigstens ob der Kurbelgenerator noch geht, wäre schon interessant.
-
Bei mir sah das unten so aus: http://up.picr.de/17205464cq.jpg
Gelbe Farbe ohne Grundierung bei umgedrehtem Auto ( siehe Rotznasen) drüber gepinselt. Wo nichts hinkam, war knappe 70 Jahre nichts, nur erstaunlich dünner Rost. So wollte ich dann doch nicht rumfahren.
Die graue Grundierung, die teilweise zu sehen ist, ist über der Originalfarbe. Stammt von einem ersten Restaurationsversuch vermutlich in den 80ern.
Jetzt ist die Originalfarbe zwar zugedeckt, aber ich weiß, daß sie da ist. Und in einer Ecke des mittleren Drehstablagers kann man sie immer noch sehen! -
Hallo Wolfgang,
auch von mir Alles Gute
-
Meine Frontscheibe ist neu und ohne Stempel. Das ging so durch beim Gutachten zur Erlangung der Einzelbetriebserlaubnis gemäß §21 StVZO. Unter "Sicht aus Kraftfahrzeugen, Scheiben" steht da : Vorschriftsmäßig
-
Bist du sicher, dass das schwedische Geräte sind? Die Umlaute in der Buchstabiertafel sind dänische oder norwegische...
-
Kann ich die haben? Beide?
Ich wußte es bis jetzt zwar noch nicht, aber offensichtlich bin ich doch Feldtelefon-Sammler geworden... -
Also ich suche ja immer noch einen Löffel BUND TSR 83. Falls einer so einen hat, würde ich mich freuen, den erwerben zu dürfen.
-
Auf den ersten Blick könnte es eine 7 sein, was auf den Schwimmwagen hinweist. Wenn ich mich recht erinnere, sitzen beim Schwimmwagen-Motor einige Befestigungsgewinde für Luftleitbleche woanders als beim Kübelwagen oder Käfer, weil da die Kühlluftführung komplett anders ist. Hab ich zumindest mal gehört, selber nachprüfen kann ich das leider nicht mehr... Falls du einen anderen Motor zum Vergleich da hast, kannst du ja mal schauen.
-
Aus den meisten der bereits genannten Gründe halte ich das ebenfalls für eine Fälschung. Alle mir bekannten Originale sehen anders aus...
-
Um nochmal auf den Anfang zurückzukommen: Auf dem Fluss im Innenstadtbereich Bamberg sind Motorboote nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Letztes Jahr hatte er sich keine geholt, also bekam er eins auf den Deckel. Das ist die ganze Story.
Auf dem Main-Donau-Kanal kann man dagegen schon mit dem Motorboot durch Bamberg schippern, nur gehts da halt nicht publikumswirksam durch die Altstadt...Und das mit dem Bootskennzeichen handhaben die einzelnen Wasser- und Schiffahrtsdirektionen durchaus unterschiedlich. Manche begnügen sich auch mit dem KFZ-Kennzeichen, wenn es so angebracht ist, dass es während der Wasserfahrt sichtbar bleibt.
-
Grüß dich, Thomas
wenn wirklich nur die nackten Räder vorhanden sind, muss man auf jeden Fall ein oder mehrere Getriebegehäuse vermessen lassen, um möglichst exakt den Achsabstand heraus zu bekommen. Daraus kann man erstens einige Werte zurückrechnen und zweitens auf einer entsprechenden Prüfvorrichtung die nachgefertigten Teile schon während der Fertigung im Zusammenspiel prüfen.
Was mir als Zahnradhersteller am meisten Sorge bereiten würde ist das Wellenprofil. Die Welle soll ja vermutlich nicht ersetzt werden. Wenn es eine heute (oder bis vor einigen Jahren) noch benutzte Norm ist, wird man auch das passende Werkzeug für das Innenprofil haben. Wenn nicht, muss man mit ein paar hundert Euro für ein neues Werkzeug rechnen.
Da kommts dann wirklich auf den Leidensdruck in der Borgward-Gemeinde an...
Sogar vom Schwimm- und Kübelwagen gibts noch originale Zeichnungen, die irgendwer irgendwann mal eingesackt hat. Da sollte doch auch beim Borgward noch was gehen, möchte ich meinen!
Hört euch mal um, Fragen kostet nix -
Hallo Kristian,
leider gebricht es mir nicht nur an der nötigen Ausrüstung, sondern auch an der dazugehörigen Freizeit. Daher muss das Forum noch eine Weile ohne meine physische Anwesenheit auskommen. Was ich auch schade finde.
In einem Anfall von Nostalgie schau ich mir dann schonmal die Filmchen von Korbach und anderswo an. War schon schön... -
Für einen Zahnradhersteller ist eine komplette Neuanfertigung eines Rades mit Innen- ,Außen- und Schaltverzahnung noch immer einfacher und sicherer zu realisieren als eine Reparatur in der von Peter Guthörl weiter oben beschriebenen Weise.
Voraussetzung ist, dass man alle relevanten Maße parat hat oder am Original sicher abnehmen kann, bzw. die entsprechenden Gegenstücke zum Prüfen zur Verfügung hat. Ideal wären natürlich originale Zeichnungen der gewünschten Teile, hat man aber halt nicht immer. Gerade bei Zahnrädern sind solche Dinge wie z.B. der Profilverschiebungsfaktor am Rad gar nicht zu messen, da es sich um eine rein rechnerische Größe handelt, die aber die Zahnkontur merklich beeinflusst.
Auch die Zahnweite am gebrauchten Rad zu messen, ist nur bedingt hilfreich. Erstens wegen der Abnutzung und zweitens gibt es zwar auch hier Normen, die einen direkten Zusammenhang zwischen Zähnezahl, Modul (=Zahngröße), Eingriffswinkel, Schrägungswinkel und der Zahnweite herstellen. Aber Zahnweite nach Norm ist eine Sache und was der Getriebehersteller an Zahnflankenspiel, Profilverschiebung und Achsabständen vorgesehen hat, ist meist eine andere...Das mag jetzt alles ein bisschen verwirrend und pessimistisch klingen, aber für den Zahnradhersteller ist das das tägliche Brot. Wenn man die nötigen Angaben beschaffen kann, ist's einfach. Wenn einer nur mit einem Rad in der Hand daherkommt, gehts unter Umständen nur nach der Versuch-und-Irrtum Methode. Die ist aber evtl. teuer..
Da ihr eh schon an einem Zahnradhersteller dran seid, wird er euch sagen, was er alles braucht.
-
-
Dass der R4 nen Heckmotor hat, wäre mir neu. Mein Vater musste unseren im Winter auch öfters ankurbeln. Vorne...
Und der VW Schwimmwagen geht selbstverständlich auch mit der Kurbel an. Ich hatte da mal ein Thema unter dem Titel "Das erste Mal" gestartet. Ist aber schon ein paar Jährchen her. -
Falls jemand noch ein günstiges Restaurationsprojekt sucht, hier gibts zwei versunkene Kübelwagen! Beschädigt, aber ziemlich komplett. Massive Salzwasserschäden nicht ausgeschlossen...
9,99 Euro pro Stück!
(Dehner Gartencenter Bamberg, Aquariendeko) -
Der Name sagt mir nichts, sorry.
-
Dafür halten die WESA-Reifen wahrscheinlich länger...
Das mit dem Sturmgepäck ist klar, aber Nachtmarschgerät versteh ich nicht!? "Verbandskasten links unter der Windschutzscheibe" erklärt mir dafür endlich Reste von Befestigungsteilen an dieser Stelle :thumbup:
Sehe ich das richtig, dass bei deinem auch keine Sicken für den Spatenhalter drin sind?
Bei meinem hat man trotzdem einen Halter samt Verschlußlager drangebaut, weil in dem Tschechenkotflügel natürlich schon die Löcher samt Gewinde drin warenWenn die originalen Kotflügel wieder dran sind, kommt der Halter wieder weg! Kommt davon, wenn man nicht alles selber macht...
Wie siehts bei dir mit Zulassung aus, Termin schon in Sicht?
-
Allmächd, noch a Franke!!!
Grüße von Peter aus Rothenburg
-
Hallo Wolfgang, hallo "Brüderchen...
der sieht aber auch gut aus!
Was das originale Blech angeht, da ist jetzt noch nicht alles dran. Vordere Kotflügel, Türen und Motorraumdeckel müssen erst noch restauriert werden. Und die äußeren Schweller sind wahrscheinlich auch schonmal ersetzt worden. Aber trotzdem ist es natürlich was ganz anderes als ein Tschechenaufbau auf einer Käferbodengruppe.
Und die WESA-Reifen sind meiner Erfahrung nach die schlechtere Wahl, wenn man im Dreck spielen will...Grüße von Peter
-
Das würd ich nehmen! Ich finde, das ist praktischer zum draus essen als das der BW.
-
3.-5.10.
Und so nebenbei...: Der 31.12.1944 war ein Sonntag, d. h. mein Kübel ist ein Sonntagsauto!
-
Zitat
wo denn bei Katzenelnbogen?
Ausgangspunkt wird vermutlich Herold sein.
-
Ich hab auch schon gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht. Hilft auch prima bei vergammelten Batteriekontakten. Und es stinkt nicht so fürchterlich beissend wie Essigsäure...