also ich fände das wär ne geile Basis für so einen Umbau.
Falsches Forum?
also ich fände das wär ne geile Basis für so einen Umbau.
Falsches Forum?
ich auch
wahrscheinlich mit dem Volvo
so, erneutes Update,
da ich ja die letzten 1-1/2 Wochen gezwungenermaßen im Homeoffice verbracht hab hatte der olle Volvo erst mal Ruhe.
Heute ging´s dann mal wieder auf Tour.
Die von Kristian empfohlene Benzinpumpe ist verbaut und funktioniert tadellos.
Die ersten Touren waren eher klein, so 12 - 18 km.
Heute dann 42km am Stück.
kurz vorm Ziel fing der Auddowagen wieder an so etwas zu ruckeln, genau wie das immer angefangen hat.
Im Unterschied zu der mechanischen Pumpe arbeitet die elektrische aber natürlich auch bei niedriger Drehzahl mit voller Leistung,
dann in den Kreisverkehr, langsam rum und wieder raus, danach wars wieder normal.
na, wir beobachten weiter.
Jozi also wenn jemand Unterbrecherkontakte braucht. Da habe ich noch bestimmt über 30 Stück von original Verpackt (NOS) bei mir herumliegen.
öhhhh,
kann man da über 2-3 Stück reden?
Frag für nen Freund
...und die ist in den meisten teilen Deutschlands kaum ausreichend. Ab 3m/s produzieren die meisten Anlagen erst Strom, das ist selbst hier zwischen Hannover und Hamburg grenzwertig-> Windkarten/Deutschland
da bin ich auch dran,
allerdings ist Hamburg für mich tiefster Süden!
ich hab einen ähnlichen in himmelblau (bei Bedarf mache ich gern ein Foto)
nehm die lieber als Kunststoff, denn die muss man alle 10? Jahre auswechseln weil die porös werden.
Der Verschluß ist glaub ich nicht auf Nato beschränkt
Ich habe das so verstanden, dass die Legionellen sich in der Rohrleitung vermehren können und dagegen eine Erwärmung des Trinkwassers auf über 55°C hilft.
naja, du erhitzt aber nur einen Teil des Trinkwassers, bei 55°C mischt du ja immer auch Kaltwasser zu, oder entnimmst gleich ganz kaltes Wasser (wenn du einen Aufsprudler benutzt).
Es kommt darauf an dass es keine "Sacklöcher" oder Winkel in denen das Wasser länger steht gibt.
Daher soll man ja auch Leitungen aus denen nur sporadisch entnommen wird lange ablaufen lassen.
Wie das aber mit einem Plattenwärmetauscher aussieht?
Der Plattenwärmetauscher erhitzt nur in dem Moment Wasser wo der Hahn aufgedreht wird. Es wird kein Warmwasser vorgehalten. Dadurch ist die Keimbildung ausgeschlossen.
Ah, okay, das hatten wir auch mal bei unserem BHKW, da gab das aber andauernd Temperaturschwankungen, war nicht in den Griff zu bekommen, daher haben wir jetzt ein Warmwasserreservoir
bei dem Preis ist allerdings auch der Motor schon interessant.
V8 mit 200PS dürfte der 3,5l M116 sein
Warmwasser wird auf 43 Grad erwärmt, so dass in der Regel kein Kaltanteil beigemischt werden muss.
Das ist wenig!
wurde mir aufgrund von möglicher Keimbildung von abgeraten, wie verhält es sich damit bei dir?
Es kommt darauf an was für Flattern du da einsetzen willst.
Horizontalwindflügel liefern immer Strom selbst wenn der Wind seine Richtung ändert.
Auf jeden Fall sollte man man auch einen genügend grossen Stromspeicher einkalkulieren.
Horizontalwindanlagen müssen sich immer in den Wind ausrichten,
während Vertikalanlagen das nicht brauchen (die kannst du aber bei Starkwind auch nicht aus dem Wind drehen)
meintest du wirklich Horizontal?
Kafer ist wohl noch im Winterschlaf
scheinbar seit Frühjahr 2019
ja, hab ich auch gehört und steht im Kalender.
mal sehen.
Aber Olaf Lenz ist das deine Aufgabe darauf hinzuweisen?
das machte doch sonst immer jemand anderes?
wo steckt der/die eigentlich?
Moin,
in welcher Gegend gilt denn die Statistik?
Vielleicht waren -13 bis -15°C gemeint
wie groß ist denn ein "relativ großer" Pufferspeicher?
wir arbeiten zur Zeit mit einem Blockheizkraftwerk und 800l Pufferspeicher.
Vorlauftemperatur 55°C
aber ich befürchte die besten Zeiten des Geräts sind auch bald vorbei und man ist halt immer noch vom Gas abhängig.
Zwar erzeuge ich ca. 400% meines Stromes selber (BHKW plus Photovoltaik) und hab auch einen 6,5kWh Pufferspeicher, so dass wir tatsächlich nur einen Bruchteil des Stromes vom EVU beziehen, aber weder Photovoltaik noch Pufferspeicher sind wohl groß genug um damit ne Wärmepumpe zu betreiben.
Trotzdem denke ich dass der Weg für uns wohl in Richtung WP gehen wird.
Daher sehr interessantes Thema hier.
Mach mal mit deinem Mopped ne schöne Eifeltour und schau links und rechts in den Wiesen mal nach...
Na, der Bauer wirds dir danken wenn du ihm die zweitverwendeten Räder von den Melk- und sonstigen Wagen abschraubst.
Die rohe Steinwand sieht aber auch gut aus, ist nur vielleicht nicht so regendicht.
das sieht vielleicht gut aus, aber ich hätte Sorgen dass das auffriert.
Naja, wo soll das hinführen?
dann passt dem Einen die Nase, der Allerwerteste oder sonst etwas an dem Anderen nicht.
Oder einfach mal eine Antwort eines sonst tolerierten Mitstreiters und Zack schon ist der auf dem Index,
das ist doch langweilig.
Wenn ich nur Beiträge zulassen möchte die mir genehm sind dann bin ich hier in einem öffentlichen Forum falsch.
Die Gesellschaft ist bunt und wir sind hier ein Spiegel der Gesellschaft und ich für mich finde das gut, da kann ich schon mal über den einen oder anderen Beitrag hinweglesen.
Who knows it?
Das einfachste wird sein wir überzeugen edbo181 von einem Feldversuch.
Bei uns ist immer Wind und Windräder gibt´s auch genug, auch welche zwischen denen man durchfahren kann.
Sollte fürn ersten Test reichen.
Dann schauen wir mal ob die Drohne ausweichen kann.
ich besorg schon mal Bier und Chips!
Und Edith sagt wir hätten dann auch wieder Material für das eigentliche Thema hier
Wie funktioniert das, dass die Drohne nicht in die Bäume oder gar die Flügel eines Windrades fliegt?
ich würd eigentlich wetten dass drehende Flügel eines Windrades ne Drohne vom Himmel holen.
so mal ganz ohne Ahnung
Beim Polfett ist es völlig irrelevant ob das 12 Volt oder 24 Volt sind!
man muss nur darauf achten das es für Gleichstrom und nicht für Wechselstrom ist!
Mal sehen, ob ich dieses Jahr mal mit der Ilse nach Grömitz fahre...Nachbarn besuchen...
Nachbarn in Grömitz.
soso