Moin zusammen,
eine interessante Diskussion. Ich habe den Film hier in HB beim schnell organisierten Public Viewing im Schuppen 1 gesehen, unserer Oldtimer-Meile. Da war nett, die Vorsitzende vom hiesigen Borgward-Club war beim Filmdreh dabei und hat ein wenig erzählt über "the making of". Monika Borgward hat auch ein Statement abgegeben. Andere Original Zeitzeugen waren auch da. Ich war der einzige LKW-Geselle. Man war einhellig der Meinung, der Film hat die Geschichte korrekt wiedergegeben. Von daher sehenswert. Das der Film unterstützend für das Wiederaufleben der Marke genutzt werden kann, ergibt sich automatisch, um das Thema Borgward wieder mehr ins Gespräch zu bringen. Würde ich auch so machen. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Die Frage, was am neuen Borgward mit den Werten aus den 60ger zu tun hat, stellt sich für mich nur weit untergeordnet. Wir alle leben alle in einer völlig anderen Zeit und ganz andern Wirtschaftsbedingungen. Wer in einer Branche Geld verdienen will im großen Stil, der muß mit Sicherheit anders vorgehen als vor 58 Jahren. Er macht sich die Historie ggf. zunutze, ansonsten gilt in Business und Management eher "don't look back". Daran zu glauben, man würde bei einer Wiederbelebung der Marke Borgward die alten Werte real wieder aufnehmen (außer in Werbung und Marketing), erscheint mir dann doch eher weltfremd. Und deshalb entäuscht und ärgerlich zu sein drückt für mich einen gesamtheitlichen Weltschmerz aus über die Art wie Business heute geht und wie sich das Wort Qualität heute definiert. Diese Gedanken teile ich generell, dennoch ist mir glasklar, es gibt kein zurück. Wir haben Glück, daß wir die Qualität und die damit verbundenen Werte kennen und sogar heute noch damit in unserer Niche bestens leben können. Ein guter Freund fragte mich im letzten Jahr mal ganz vorsichtig: "Sag mal der Borgward, ähm....gibt's denn da nicht inzwischen was Besseres?" Er meinte es gut mit mir, bekam dann auch gleich einen ebenso gut gemeinten Vortrag von mir über Qualität/multiple Nutzungsmöglichkeiten/Verlässlichkeit/Einfachheit/Lebensfreude etc. . Danach wußte er bescheid..... (will ja auch nicht jeder, so einen Vortrag von mir - und zum Thema Farben sind wir leider nicht mehr gekommen...). Grundsätzlich finde ich es jedenfalls hochinteressant mitzuerleben, wie der Versuch einer Wiederbelebung einer so lange vom Markt verschwundenen Automarke verläuft. Mit allen Höhen und Tiefen. Und ich finde es gut, daß in der Nähe meines Arbeitsplatze jemand eine neuen Borgward-SUV fährt und ihn in der Nähe abends abstellt. Ich stehe der neuen Marke Borgward positiv gegenüber, denn es passiert was mit der Marke. Ich bin sicher, das kommt auf irgendeine Weise auch uns als LKW-Leuten zu Gute. Auch wenn es was ganz anderes ist als Borgward früher. Es ist ein sehr ungewöhnlicher Vorgang, und wir sind alle live dabei. Mercedes, Ford, VW haben auch nicht mehr viel mit ihren Qualitäten und Werten aus den 60gern zu tun. Ich bin sicher, wenn Borgward bis heute nahtlos überlebt hätte, dann hätten die Borgward-Manager von heute auch an den Diesel-Abgaswerten rumgeschraubt. Die Klima-Veränderungen liegen nur untergeordnet und unter rechlichem Zwang im Interesse moderner Autohersteller. Ich fahre meinen Laster jetzt schon im 31. Jahr, es ist unglaublich. Ein klares Statement, das ist Qualität. Und wahre Freundschaft. Wenn Ihr wißt was ich meine..... Und wenn ich einen modernen PKW brauchen würde und es wäre ein Borgward-SUV zum passablen Preis im Angebot, warum nicht ? Ich hätte Spaß daran. OK, keiner weiß, wie lange der Spaß anhält, aber das würde ich dann ja rauskriegen.
Beste Grüße aus dem Norden von
Michi