Beiträge von erwinbeetle
-
-
Falls das hilft...
Ich hätte noch eine Vorderachse von 'nem Mexicokäfer abzugeben....
-
Dann eine Schwinge für eine V1....
Hat denn jemand noch so etwas übrig ?
-
Moin zusammen,
ich suche für einen Bekannten eine Vorderradschwinge für eine Hercules K125 BW in gutem Zustand.
Das Mopped hat Baujahr 08/1971. Keine Ahnung, ob das nun V1 oder V2 ist....
Angebote gerne per PN.
-
Das Eingangssignal kommt direkt von Klemme 1 an der Zündspule....
Komisch, wenn dann im Leerlauf die Anzeige zwischen 1200 und 4800 rpm springt...
Und das ändert sich im Fahrbetrieb auch nicht...
-
Die kenn ich auch von meinem Munga
-
Mal eine kleine "Wasserstandsmeldung" zu dem Kombiinstrument....
Fahre jetzt schon ein paar Wochen damit herum, bis auf die Drehzahlanzeige passt das alles ganz gut, da braucht man nix neu zu erfinden.
DZM-Daten sind allerdings ziemlich wirr... Aber da soll demnächst ein Softwareupdate kommen, ich bin gespannt.
Bin bisher immer ohne DZM durchgekommen, also vermisse ich nix...
-
Die Suche hat ein Ende, Orti sei Dank !!
-
https://www.schonlau-werke.de/unternehmen/
Ich kenne den Geschäftsführer gut, ist auch ein Oldiefan... Vielleicht könnte man da was deichseln....
-
-
Caddy, nein. Aber Käfer.
Hach ja, am besten rotes Cabrio...
-
Nuja... Ein bißchen programmieren gehört wohl auch dazu....
Aber ich lasse den "Sparfüchsen" mal ihren Spass
-
Moin zusammen....
Ich suche gerade für die Mastpumpe meines THW-Ortsverbandes einen Tank, da der jetzige leider nicht mehr zu retten ist.
Vielleicht hat ja jemand noch so etwas im Fundus und möchte es loswerden...
-
Kaum redet man drüber....
Zitat: "Als erste Lösung wäre die Möglichkeit einen
Widerstand 2.2K Ohm 1W und eine Sperrdiode IN5399 zwischen Zündspule und
Anschlusskabel vom Tacho zu hängen."Da ich jetzt nicht der Elektrikspezialist bin, werde ich das wohl mal per "try and error" am kommenden Wochenende ausprobieren.
-
wie sieht denn die Eingangsschaltung zur Drehzahlerfassung des Teils aus? Die Spannung an Kl 1 der ZSp beträgt 200 ... 400V mit ca. 10KHz! Das ist beabsichtigt und muss auch so bleiben, d.h. 'Glättungen' an dieser Stelle sind kontraproduktiv. Es ist daher zunächst eine rückwirkungsfreie (!), also hochohmige (> 100k) Auskopplung mit daran anschließender Glättung zur Gewinnung eines 'ungestörten' Drehzahlsignals erforderlich.
Orsi hat getestet und wohl eine Lösung parat.
Ich werde berichten, sobald ich mehr weiß.
-
Also ich hätte die Einleger auch gerne
-
Also ich habe am vergangenen Wochenende die erste Testfahrt mit dem Kombiinstrument gemacht, eine ziemlich geniale Angelegenheit.
Die Drehzahlwerte sind allerdings noch schwer durcheinander, ich habe das nicht abgeschirmte Kabel der TSZ-H in Verdacht.
Mal schauen, ob ich die Schwankungen mit einem Ferritkern in den Griff bekomme.
-
Mensch Günner...
Einer der ehrlichsten und sympathischsten Teilehändler, die ich kenne....
Und dann musst ausgerechnet Du an solche A....löcher geraten...
Den Manfred R. findet man auch bei deutschland-monteurzimmer.de, Adresse ist identisch mit der hier bereits genannten....
-
Ich hol den Thread noch einmal hoch....
benzschrauber: ich würde wohl dein Angebot mal im Hinterkopf behalten, falls Lorenz im Moment nicht nach OWL kommt....
Falls noch jemand anders kurzfristig eine Transportmöglichkeit hat, wäre ich auch nicht böse drum.
-
Hallo und herzlich willkommen !!!
*seufz* genau so einen AL28 haben wir seinerzeit im Ortsverband gehabt....
Nachdem wir Helfer den Wagen restauriert hatten, musste das gute Stück abgegeben werden....
-
-
Happy birthday !!
-
Hallo Doris,
auch hier noch einmal mein aufrichtiges Beileid....
Liebe Grüsse,
Michael
-
Für eine gute Beratung sowie ordentliche Ware sind CSP oder Werk34 immer gut !
https://www.csp-shop.de/aufbau/blechteile/kuebel/
-