Vielen lieben Dank. Jetzt kann ich die Teile endlich montieren. Den Rest, wie die Gestänge zu befestigen sind, bekomme ich dann schon raus.
Siehe Beschreibung.
Gruß Arnd
Vielen lieben Dank. Jetzt kann ich die Teile endlich montieren. Den Rest, wie die Gestänge zu befestigen sind, bekomme ich dann schon raus.
Siehe Beschreibung.
Gruß Arnd
Danke Werner
So weit, so gut. Aber der Punkt 1 bei der Abb.18 wird dort leider nicht so gut erklärt. Das Prinzip habe ich verstanden, das Verdeckgestänge wird unter der zusammengerollten Plane befestigt. Jedoch sind bei mir die vier Winkel nicht montiert. Und ich habe zwei Lederschnallen und dazu vier Ösen. Warum? 2 Ösen zur Befestigung müssten doch eigentlich langen, oder? Welchen Zweck haben die anderen zwei Stück. An meinem Borgward waren nur noch die 2 Lederstreifen mit den Rollschnallen hinter dem Verdeck vorhanden.
Ein Foto würde halt alles sofort erklären.
Für meine Steckfenster habe ich mir ein passendes Brett zuschneiden lassen und mit Löchern versehen. So das die Steckfenster fest aufsitzen und die Unterkanten nicht abknicken. Das gefällt mir so besser als im Original.
Gruß Arnd
#Ewald
Vielen Dank. Dann kann ich das endlich mal komplettieren.
Bei mir ist das mittlere Gestänge zum Einklappen und das hintere zum Zerlegen, wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe. Das vordere ist ja zum Versenken in der Karosserie.
Mir ist nicht ganz klar wie das Gestänge mit der Plane verzurrt wird?
Unter dieses einklappbare Gestänge werde ich vermutlich noch Rohre in die Halterungen reinstecken, da mir die Plane an dieser Stelle durchhängt und sich somit dort das Wasser sammelt. Danach sollte das dann einfach ablaufen.
Gruß Arnd
Hat keiner ein Foto? Oder eine Beschreibung wie das Gestänge verzurrt wird?
Servus
Bisher hatte ich keine Möglichkeit mein Verdeckgestänge, bei geöffnetem Verdeck, ordnungsgemäß zu verstauen, da die entsprechenden Beschläge fehlten.
Habe jetzt aber welche auftreiben können. Allerdings weiß ich nicht ganz in welcher Position diese befestigt werden? Und wie wird das Verdeckgestänge selber fixiert und befestigt?
Fotos, die mir diesen Sachverhalt verraten, wären schön. Danke.
Gruß Arnd
Servus
Ich bin gerade dabei meine Kofferraumabdeckung wieder herzurichten. Strahlen und lackieren lassen. Jetzt benötige ich aber zu Montage wieder ein neues Karosseriedichtband. Welches würdet Ihr hernehmen? Das alte war nur, mehr oder weniger, ein normaler Dichtgummi und ist leider total spröde. Also zur Wiederverwertung ungeeignet. Habt Ihr da irgendwelche Vorschläge als Ersatz?
Eventuell kann Dir Dekurio Rusticus hier im Forum weiterhelfen. Schreib ihn mal an.
Ich bin gerade dabei meine komplette Bremsanlage zu überholen. Nachdem die Bremsleistung insgesamt nicht mehr so toll und beim Borgi die HU fällig war, habe ich die Bremse vorne zerlegt um mal nachzuschauen. Bin dann recht erschrocken und hab mich gewundert das der überhaupt noch gebremst hat. Hab es mit dem fetten der Lager wohl etwas übertrieben. Fett auf Bremsbelag ist keine gute Sache.
Und wo man schon mal dabei ist, gleich auch mal nach den RBZ geschaut. Die haben beide vorne schon leichte Rostnärbchen.
Na ja, dann war mir schon klar das ich um die Hinterachse nicht umhin komme.
Aber das kennt Ihr ja.
Ich wollte eigentlich originale Bremsbeläge verbauen, da ich die für vorne schon hatte. Bin nicht der absolute Originalfetischist. Die alten Bremsbeläge haben sich schließlich bis dato gut gehalten. Aber wenn Ihr meint das die geklebten besser sind, dann steige ich halt um.
Werde mich mal mit Schöbel in Verbindung setzen.
Wahrscheinlich muß ich dann aber auch die Bremstrommeln ausmessen, damit der die Beläge optimieren kann.
Gruß
Arnd
Servus
Ich suche für meinen Borgward B2000 originale Bremsbeläge. Gibt es die überhaupt noch?
Gruß Arnd
Hallo Peter
Vielen Dank für Deine Info. Dann werde ich mal nachmessen.
Gruß Arnd
Servus
Ich bin gerade dabei meine vorderen Bremsbeläge zu wechseln. Und dazu viel mir eine Frage ein die mich umtreibt.
Wie groß darf eigentlich der maximal zulässige Durchmesser der Bremstrommel sein?
Und wie groß ist der Durchmesser im Auslieferungszustand?
Dann kann ich ungefähr den Verschleiß ermitteln.
Gibt es dazu etwas Schriftliches?
Vom VW181 weiß ich das, aber über den B2000 habe ich da keinerlei Informationen.
Gruß Arnd
Damit hier was weiter geht nehme ich bitte auch zwei Patches.
Liebe Grüße
Andrea und Arnd
Diese gebastelten Schlüssel gibt es auch fertig zu kaufen !
Gruß
Klaus
Hallo Klaus
Hast Du dafür bitte mal einen Link?
Danke.
Ich sollte meine auch unbedingt einmal nachziehen.
Gruß Arnd
Blöde Frage. Kann man die 17er aufbohren/schleifen? Oder ist dafür die Wandung zu dünn?
Fettet Ihr eigentlich den Gaszug bevor er verbaut wird?
Gruß Arnd
Also ich hab einen 57er Borgward und da ist noch die originalgetreue Beleuchtung drin. Es gehören definitiv die Glühbirnen rein die mogi empfohlen hat. Mag sein das die H4 Lampen für ein besseres Licht sorgen, aber für mich langt es. Die Reflektoren sind noch top in Ordnung.
Hallo Gerd
Ja, es sind noch die originalen Scheinwerferlampen drin. Und so wie ich es sehe sind das aus Deinem Link auch die richtigen Glühbirnen. Vielen Dank dafür. Habe mir die jetzt mal bestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Arnd
Servus
Wo bekommt man eigentlich passende Glühbirnen für die Scheinwerfer vom Borgward her? Ich hatte noch eine alte von der Firma Neglin übrig und habe diese heute verbaut. Jetzt habe ich keinen Ersatz mehr. Und das finde ich dann doch recht beunruhigend. Also wer könnte mir da weiterhelfen?
Gruß Arnd
Hallo Peter
Auch für mich 2 Sätze.
Danke.
April,April
Ich glaube Jürgen wird schon zu gegebener Zeit seinen Plan hier erklären, wenn er das denn möchte. Warum wird jetzt hier eine Diskussion über den Sinn einer Bastelei angefangen?
Weil es schade wäre über Jahre ein Fahrzeug so schön herzurichten und es dann ganz schnell beschädigt werden könnte??
Ich habe einen Spezl der sich ein größeres Zelt gekauft hat um seine Fahrzeuge unterzustellen. Das neue Zelt hielt ganze 3 Wochen. Dann hat es ein Sturm stark beschädigt und er konnte froh sein das die Fahrzeuge unbeschädigt blieben. Was meinst Du was da für Kräfte wirken.
Noch dazu hat man das Problem, das bei Wind recht starke Kräfte auf das Gestänge einwirken. Und ich weiß nicht ob das so gut für die Seitenwände ist.
Deshalb werde ich da andere Lösungen suchen.
Gruß Arnd
Andere haben grüne Kreuze lackiert und machen später rote Magnetfolie drauf.
Danke für die Blumen!
Drück mal auf die drei Punkte oben rechts im jeweiligen Beitrag, da kannst Du auch mobil Beiträge bewerten
Hab ich schon versucht, aber da kann ich nur zitieren und melden. Zitiert hab ich Dich schon. Melden will ich Dich nicht.
Super Idee Jürgen.
Lustig ist das ich die gleichen Bundeswehrhalter an meinen Borgianhänger montiert habe. Da kann ich dann die Tarnnetzstangen befestigen. Und so entweder die Tarnnetze oder eine Plane über den Anhänger und den Borgi ziehen. Ich weiß jetzt nur noch nicht wie die am geschicktesten, seitlich am Borgi befestigt werden könnten.
Gruß Arnd