Das Ding heißt Fresia f18 (glaube ich). Kommt aus Italien.
Beiträge von Björn
-
-
Ich würde eher auf Lada 2103 tippen, wegen den Doppelscheinwerfern.
-
Fiat?
Ist das nicht ein Lade-Symbol im Kühlergrill?
Gruss Björn
-
-
-
Hallo,
was auch immer bei der Zulassung hilfreich ist, sind die KTA-Blätter (ABE) der DDR.
Diese findest du im Robur-Forum (robur.de), im Download-Bereich. Früher war es so, dass du fünf Einträge im Forum machen musst, damit du Zugriff auf den Download-Bereich hast.
Gruß Björn
-
Was mich besonders stört, ist die Lufthutze unterhalb der Stoßstange. Wahrscheinlich für den Ladeluftkühler. Eine doch sehr exponierte Stelle. Das ist doch eine der häufigsten Stellen, wo man bei Geländefahrten Feindkontakt hat.
-
Hallo,
meine Emma hat mir etwas zuviel Spiel um die Mittellage. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Spiel bei der Hydrauliklenkung einstelle?
In den Unterlagen habe ich nichts gefunden.
Gruss Björn
-
Da fuhr auch noch ein zweiter sandfarbener Borgward mit Balkenkreuz auf der Tür herum.
-
Moin Josi,
ich hatte ca. 3 Wochen vorher über einen Bekannten vom Treffen erfahren.
Schade das wir uns nicht mehr getroffen haben. Habe den Platz am Sonntag gegen 10:00Uhr verlassen.
Fürs nächste Jahr musst du den Samstag einplanen. Da war mit Abstand am meisten zu sehen. Vor allem, was da noch an Tagesgästen mit ihren Oldtimern da war.
Hier kriegt man einen guten Eindruck vom Treffen.
-
Und ich dachte schon, du warst mit dem Borgward in Perleberg am Wochende
.
-
Und den "Heiligen Gral" verkauft er auch noch in seiner anderen Anzeige! 😂
-
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass damals (heute bestimmt auch noch) die maximale Höhe der Scheinwerfer festgeschrieben ist. Da der Gleitkipper größere Räder drauf hat, musste der Scheinwerfer tiefer angebracht werden.
-
Danke für die Info.
Habe mal Anhand des Michelin XZL(TM) die Grösse zur Kat1-Bereifung verglichen.
Aussendurchmesser Abrollumfang
395/85R20 1189mm 3600mm
14.00R20 1258mm 3832mm
-
Weiss jemand welche Radgrösse die drauf haben? Die wirken in den Radkästen irgendwie verloren.
-
Hey
Könnte diese Magirus deine Interesse haben.
Das Fahrzeug steht im Dänemark.
Haben die Jupiter der Dänen eigentlich auch den Vielstoffmotor drin?
Gruss Björn
-
Du hast eine PN.
-
Du hast eine PN.
-
Die Größe bei den Drehbänken ist nicht das Problem, eher dass sie mehr werden
Aber so spart man sich das Putzen, wenn man nur auf einer, Bronze dreht und auf den Anderen Stahl.
Man kann auch auf einer ausgelutschten Maschine genau, drehen man muss nur wissen was man tut.
Hach, was lob ich mir meinen Elektroschaber
mfg Patrick
Mal so nebenbei gefragt, was passiert wenn man Bronze und Stahl auf einer Maschine dreht und zwischen den Arbeitsgängen nicht putzt?
Gruss Björn
-
Sieht gut aus.
Mit was versiegelst du die Schnittkanten?
Gruss Björn
-
Das Winkelprofil kommt an die Holzleiste vor der Gummidichtung. Dient wohl als Wasserabweiser und klemmt zusätzlich den umgeschlagene Stoff.
Foto hab ich leider nicht gefunden.
Gruss Björn
-
-
Musste gerade verstellen, dass ich euch eine Antwort schuldig geblieben bin. Nach dem montieren des Deckels und der Abdeckung klang das Geräusch nicht mehr so tramatisch und ich ignoriere es seitdem erfolgreich.
-
Aber die förderpumpe hat keinen separaten Ölanschluss, um die vielstofffähigkeit zu geben.
Vielstoff hatte mich schon drauf hingewiesen, das jede andere förderpumpe von bosch passt. Aber danke für deine Mühen. Ich werde die originale wohl noch mal ausbauen und mit fliess oder was anderem feinen bearbeiten. Und hoffen, dass der dieselübertritt in die einspritzpumpe gering bleibt. Ansonsten muss wohl Plan B in Kraft treten und es kommt eine handelsübliche ran und die Olleitung wird dicht gesetzt.
-
Hubraum hat er 8275 cm³. Hab nochmal bei mir geschaut, auf meine verbaute Pumpe steht PE 6 AM 75 B 412.
Gruss Björn