so, geht weiter: Die Frage ist, warum hier überhaupt dieser hohe (Glüh)Strom und wo sonst noch? Dazu habe ich mal die beteiligten Komponenten und die '+12V Verteilung' in der Anlaufphase in einem vereinfachten SP dargestellt:

er fließt vom Eingang (lila) über den SHS, über Rel und BW zur Glühkerze (und ein kleiner Teil wieder zum SHS- Heizwiderstand zurück). Da es hier ja kürzlich Diskussionen über 'Entlastungsschaltungen' gab, warum nicht auch hier über EINEN Relaiskontakt direkt vom Eingang zur GK?
Da IM SHS 'Leistung' und 'Information' vorhanden (und auch noch 'etwas' Platz) ist, habe ich dort ein (8A) Kleinschaltrelais für Printmontage integriert:

benötigt wird lediglich noch ein zus. Kabel 1,5mm2 (hatte gerade rt/ws greifbar), das direkt zur GK führt.
Da damit schon mal die Kabel rt + bl nach rechts zur 3-pol. Klemme entfallen können, habe ich gleich ganz 'aufgeräumt' und die Kabel 1x hin und 2x zurück zur Sicherung beseitigt. Statt derer sitzt jetzt eine Mini- Flachstecksicherung (3A reichen für die Pumpe) zw. Kl 4 und 5:

und so sieht das dann im SP aus:

Der Glühstrom ist dann schon 'heftig' (Batterie direkt an der Heizung, über den Fhrzg- Kabelbaum wird es dann wohl wieder etwas weniger werden):

D.h. ich werde das 8A noch geg. ein 12A Relais austauschen (sollte auch rein passen).
Durch das 'höhere' Glühen und insbes. eine höhere Spannung am Motor (= mehr Luft + Sprit) erwarte ich mir ein deutlich verbessertes Startverhalten. Wir haben jetzt ja wieder die 'um 0°C' für Tests im Freien ... 