Könnte ich gebrauchen,hast Pn
Beiträge von 27Volti
-
-
9.00 R 16 sind ja eher als NOS zu bekommen und gehen in Richtung Auslaufmodell
vielleicht bei Reifen Nattermann oder in der Bucht corint-reifen
die moderne Alternativgrösse zu diesem Reifen ist 255/100R16
-
Hallo Hendrik
kannst Du bitte ins Paket packen
-
Das wäre was für mich
-
Schau doch mal ob die Leitung zur Spritpumpe nach der Tankausbau Aktion wieder befüllt worden ist
sonst arbeitet die zwar ,fördert aber nur Luft und dann startet die Heizung nicht.
-
Moin ,würde ich gerne nehmen
Schreibe Dir eine PN
-
-
Es gibt bei den Fahrzeugen 3 verschiedene Ölmessstäbe mit verschiedenen Markierungen
zu messen bei Getriebeöltempartur von 20/30° oder 80°C (steht in der Orginal Betriebsanleitung schön beschrieben auf Seite 276/93)
dort liest man dann den Stand ab der Unterschied Min /Max sind wie Friedrich schreibt nur bis 0,2L (und dass sollte genau passen,da sonst mit Fehlfunktionen gerechnet werden kann)
gemessen wird im Leerlauf ,dabei auch etwas warten bis das Öl im Olmessstabrohr zurückgeflossen ist nach der Entnahme des Messstabes
-
Hi Jens
ich würde mich drüber freuen
-
Das hat mit der Beschaltung der Schweizer Anhänger zu tun
die älteren Anhänger mit dem GRD Anschluss hatten die Blinkleuchten als Bremsleuchten in Zweikammerlampen aufgeschaltet
die moderneren Anhänger mögen dann den ISO Anschluss
so können die beides nutzen
-
Hallo Konrad ,würde ich gerne nehmen
-
Einen würde ich gerne nehmen.
-
g ∗ T ∗ R
Formel D-Wert = -------------
T + R
D = D-Wert [kN]T = zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs [kg]
R = zul. Gesamtgewicht des Anhängers [kg]
g = Erdbeschleunigung 9,81 [m/s2]
auf den Zugvorrichtungen steht zwar meist 3500kg möglich dran ,aber der D Wert ist unterschiedlich
angeschraubte Zughaken haben einen kleineren D Wert als die aus einem Stück bestehenden Teile.
abhängig vom ZGG des Zugfahrzeuges braucht ein schwereres Zugfahrzeug einen höheren D Wert als ein leichteres (bei gleichem Anhängergewicht)
-
Die Hochdach Puchs sind aus den normalen 230GE entstanden ,also die vorherigen Plane Spriegel entfernt (die waren dann anfangs der 2000er käuflich zu erwerben) und die Hochdachversionen draufgebaut.
-
da ist mindestens 1 Kolben hin bzw fehlt ein Stück am Kolben.
-
Sehr schön beschrieben
Klasse
ansonsten noch eine Anmerkung,die Nuten in den Kolben für die Kolbenringe dürfen auch nur ein bestimmtes Spiel haben
wenn das zu gross geworden ist würden auch neue Kolbenringe sich innerhalb der Kolbennuten zuviel bewegen können und auch das pumpen anfangen.
-
Ja genau ,das Manometer des Druckverlusttesters zeigt dann den Druckverlust an
hier mal der Einfachheithalber eine gegoggelte Erklärung kfz-tech.de/Biblio/Werkstatt/Druckverlust.htm
je nach Geräusch weiss man wohin der Druck abhaut
bei dem Verbrauch hilft m M nach nur die Inaugenscheinnahme von Kolben (-ringen) und Zylinder
da wird die Ursache zu finden sein
ich hatte auch schon Fahrzeuge zwischen wo Teile vom Kolben ausgebrochen waren die Kolbenringe gebrochen waren ,die liefen sogar noch ganz passabel und hatten Kraft ,da lag der Verbrauch nur bei ca 4L pro 1000km
insofern scheint es bei Dir deutlich schlimmer zu sein
aber ist ja prima wenn dein Schwager die benötigten Sachen ausleihen kann
als Werkzeugmachen kannst du ja später auch die Sachen vernünftig vermessen
das bekommst Du mit Sicherheit geregelt.
-
Bei dem Ölverbrauch liegt nahe ,das durch die Standzeit ein Problem mit den Kolben / Kolbenringen vorliegt.
die können ,wenn gebrochen ,auch regelrecht Öl in den Brennraum pumpen
d.h Kompressionstest machen
der kann bei normal verschlissenen intakten Ringen und Kolben ,auf denen kein Kreuzschliff mehr zu sehen ist gleichwohl noch gleichmässig und halbwegs vernünftige Werte haben
besser wäre ein Druckverlustest
da hätte man schonmal einen ersten Überblick
bei dem Verbrauch wirst Du wohl oder übel mal die Kolben ziehen und die Zylinder vermessen müssen
erst dann kann man die Ursache genau finden.
die Wundermittelchen helfen eventuell bei der (kurzfristigen) Regenerierung alter Wellendichtringe
hier verliert der Motor ja nicht massiv Öl sondern verbrennt es wie ein Zweitakter ,
die werden so direkt mitverbrannt (rausgeschmissenes Geld)
-
Dann würde ich gerne 20 Stck von den Augplatten nehmen
-
Hi Andre
würde ich gerne nehmen
-
Ich hab es noch nicht 100% identifizieren können
-
ja würde ich gerne nehmen
-
die Grosshändler haben die in den zu Anfang in 500er Paketen verkauften Fahrzeuge unter sich aufgeteilt und da ist vom guten Fahrzeug bis zur Möhre alles reingepackt worden. zuerst wurden die Planenfahrzeuge liquidiert ,und die haben querbeet in der Regel ca die doppelte Laufleistung wie die Hardtop Fahrzeuge,
somit auch deutlich mehr Gebrauchs und Verschleiss Spuren ,da sind Problemchen schneller da.
Die Grosshändler schieben die Fahrzeuge auch nur ohne Arbeitsaufwand so durch , darum laufen die da auch nicht.
Scheint ja auch wenige Händler Ausnahmen zu geben ,die so ein Fahrzeug auch tatsächlich durchschauen und dem Kunden lauffahig prasentieren können (das sind dann eher kleinere Händler die sich auch mit dem Fahrzeug befassen )
ich kenne solche Probleme bei den Fahrzeugen bisher nicht
aber wenn ich sowas verkaufen wollte dann würde ich vor Besuch des Käufers ein funktionsfähiges Fahrzeug präsentieren
dann scheint ja genug Käufer zu geben die sich mit weniger zufrieden geben
-
Dann erst in anderem Bundesland anmelden und später nach Hessen umschreiben lassen.
-
Ich würde gerne die Schilder nehmen