Die Chinakracher basieren auf den Kopien der Kopien der etablierten Hersteller wie Eberspächer und Webasto.
die Leistungsangaben sind etwas "geschönt" denn was von der Baugrösse bei Eberspächer und Webasto max 4-5,5kw erreicht erreicht bei der Chinakopie 8kw
die Chinadinger unterscheiden sich auch von der Fertigungsqualität untereinander ,es gibt besser und schlechter verarbeitete, das Eberspächer oder Webasto Niveau wird definitiv nicht erreicht. Anbauteile wie Auspuffleitungen und Schalldämpfer kosten nix ,ist aber grottiges Material.
Schon neue Chinakracher zeigen wenn man die um 90° Kabelbaumausgang nach oben (geht beim Eberspächer und Webasto) verbaut ,nach kurzer Laufzeit Dieselaustritt an der Schnittstelle Gebläsemotor /Wärmetauscher .das darf nicht sein ! andere Chinakopien haben das nicht und laufen erstmal so und machen auch warm.
In KFZ würde ich keines dieser Geräte einbauen ,keine entsprechenden notwendigen Prüfungen oder Prüfzeichen vorhanden sind ,da erlischt dann die Betriebserlaubniss des KFZ ,nachfolgend auch Versicherungsschutz usw.
Als Garagenheizung betrieben geht ,aufgrund der sehr wechselhaften Qualität würde ich aber in jedem Fall (wie auch bei den Orginalherstellern)
ein Kohlenmonoxid Warngerät anschaffen (das gehört bodennah angebracht!!!)
eine warme Garage hilft dem Schrauber nicht viel weiter wenn er beim Schrauben unter dem Auto sanft hinwegdämmert und nicht mitbekommt ,das er stirbt.
Lorenz der Anschluss über eine Batterie als Puffer hilft beim Startvorgang ,wenn beim Vorglühen der Glühkerzen/Keramicstifte bis zu 20 Ampere angefordert werden
Abgasführung auch so legen das die Abgase weit ausserhalb der Garage entschwinden