Hallo,
schau doch einfach mal hier:
Im ersten Beitrag ist die Büssing Bedienungsanleitung zu finden, an Seite 63 findet man die Bedienungsanleitungen für die Verdecke.
Gruß
Werner
Hallo,
schau doch einfach mal hier:
Im ersten Beitrag ist die Büssing Bedienungsanleitung zu finden, an Seite 63 findet man die Bedienungsanleitungen für die Verdecke.
Gruß
Werner
Werde leider nicht dabei sein können, gesundheitliche Probleme verhindern das. Ärgerlich, habe mich so darauf gefreut euch alle mal wiederzusehen. Dann muss ich wohl auf das nächste Mal hoffen.
Habt viel Spaß und trinkt einen für mich mit. Werde euch auf jeden Fall was leckeres zum trinken an Sieghard schicken.
Gruß
Werner
Mal sehen, wie viele "Heidetanker" diesmal kommen
Willi Gerdes, ein FIAT Händler, hat nach dem Borgward-Konkurs die Goliath Kundendiensthalle übernommen und dort unter anderem mit Borgward Teilen gehandelt. Einer der Mitarbeiter war Heinz Schökel, der später die Restbestände der Firma Gerdes übernahm und aus seinen Keller heraus verkaufte. Nach dessen Tod wurden die Bestände von Dirk Greve übernommen.
Siehe auch hier: http://borgward-presseabteilun…schichtswerkstatt001.html
Gruß
Werner
Hallo Berry,
zufällig gefunden, war doch ein tolles Fahrzeug
Gruß
Werner
Hallo Berry,
auch hier ein herzliches Willkommen. Alles Gute für dein neues Projekt.
LG
Werner
Hallo,
das hört sich gar nicht gut an. Blau bedeutet, dass der Motor Öl verbrennt. Wenn er dann schlecht zieht und und du ihn nicht ausdrehen kannst hört sich das für mich nach einem Motorschaden an. Hatte was ähnliches im Frühjahr, allerdings plötzlich während der Fahrt. Grund: Kolbenfresser auch zwei Zylindern.
Wenn du die Möglichkeit hast Endoskop und mal in die Zylinder schauen, ansonsten Kopf runter und schauen.
Nur meine Meinung.
Richtig, 3. bis 5. September. Leider hing alles viel zu lange in der Schwebe
Oldenburg findet statt!
Heute hat die Stadt unser neues Hygienekonzept für das Borgward Treffen am Oldenburger Schloss genehmigt. Damit kann das Treffen stattfinden.
Das Konzept ist wie folgt:
Im Namen des Vorstandes
Werner Hilscher
Schriftführer
Borgward-Club e.V.
Hallo Werner,
und im Forum hier isses etwas billiger.
Den dazugehörigen Fred findest du im Teilemarkt
ziemlich weit oben.
Ok, dann habe ich den übersehen. Gesucht und nicht gefunden....
Gerade durch Zufall gefunden.
Ist die Quelle bekannt?
https://www.ebay.de/itm/194252…607947:g:zhsAAOSw~wZg7yN2
Gruß
Werner
Alles anzeigenKolbenringe verklebt?
Ich mach die immer auf wenn sie paar Jahre gestanden sind, sonst gerne nach stätestens 1000-1500km kaputt...
Kolbenringe freimachen
Ventile checken
Ölschlamm raus
Alles auf gute gängigkeit checken
Dann hat man lange stressfrei freude!
und ist besser wie kaputtmachen...
Hallo Frank,
Das Fahrzeug habe ich ja in Betrieb, stand nur den Winter über. Und vorher ist es ja auch immer gelaufen, bis 2011 bei der feuerwehr Steuinbach im Saarland. Keine Ahnung, was denn da passiert ist.
Gruß
Werner
Zwei Kolben haben gefressen, zwei weiter haben wenig Kompression, da habe ich ihn zur Kur beim Motorenbaumeister meines Vertrauens gegeben. Daher musste ich ihn ja ausbauen und dabei sind die Schrauben verbogen.
Er ist auf dem Weg der Besserung und wird bald wieder sein Werk aufnehmen können.
Moin Frank,
der Motor ist noch nicht wieder zurück, daher konnte ich noch nichts berichten. Es scheint aber leichte Schwankungen der Maße zu geben, eine Schraube lässt sich relativ leicht reinstecken, die andere braucht estwas "Nachhilfe", aber es geht.
Ich werde berichten.
Gruß
Werner
Du weißt doch, alte Leute sehen schlecht
Da hatte einer die gleiche Idee:
https://www.ebay.de/itm/144098…eb2988:g:yJgAAOSwXT9g3sSb
So,
ich liege richtig mit meinem Verdacht, da wurden die Schrauben von der Motorseite her eingebaut, sonst hätte ich sie ja auch nicht herausbekommen. Wie ja oben beschrieben wurde der Motor vor über 40 Jahren schon einmal instand gesetzt. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer....
Jetzt natürlich die Gewissensfrage: Baue ich die Schrauben wieder so ein? Aber wenn ich sie wieder von der Getriebeseite einbauen möchte, wie bekomme ich elegant die Ausrückwelle ausgebaut ohne viel anderes auszubauen?
Es sind definitiv die Passschrauben. Ich mache mal ein Bild von der Sitauation vor Ort
Ok, bei mir sah es anders aus, ich konnte sie so herausziehen. Kann sein, dass die Muttern auf der Seite waren, wo du die Köpfe hast. Der Motor wurde schon einmal im Panzerwerk St. Wendel revidiert, vielleicht haben die es anders zusammengebaut. Ich schau aber mal genau nach.
Werner bitte verrate mir wie ihr das geschafft habt?
Dir ist bewusst das du zum tauschen die Ausrückwelle ausbauen musst!
VG Frank
Hallo Frank,
genau kann ich dir das auch nicht sagen, irgendwie beim Ausbau bzw. anheben des Motors verkanntet. Eine ist jedenfalls sehr krumm, die zweit sieht gut aus. Aber wenn dann besser beide neu.
Dass ich die Ausrückwelle ausbauen muss ist mir nicht bewusst, verstehe jetzt auch nicht ganz wieso.
Adresse kommt per PN
Moin aus dem Norden,
ich habe mir beim Motorenausbau die Passchrauben etwas verbogen. Leider können Matz bzw. Dirk Greve nicht liefern. Im Netz werde ich auch nicht so richtig fündig. Hat jemand eine Idee, wo man die passenden Schrauben bekommt bzw. hat jemand noch zwei für mich?
Im Ersatzteilkatalog unter 000 991 40 00 zu finden.
Gruß
Werner
Hallo Jozi,
die linke Version stammt aus dem Motor meines LF8 (Elzchen), BJ 58. Die rechte von einem Kopf, den ich mal bekommen habe. Daher tauchte die Frage auf.
Matz hat diese Ventile (rechts) noch im Angebot, die Ventilkeile aber nicht mehr. Wo könnte man die Keile denn bekommen?
Gruß
Werner