Moin Rudi,
ich hebe mal die Hand!
Alles weitere über PN.
Gruss Pit
Moin Rudi,
ich hebe mal die Hand!
Alles weitere über PN.
Gruss Pit
Ich komme aus Flensburg
Moin Til,
ich habe 3 Monate Grundi in Fl.-Weiche/Briesenkaserne (10/81-12/81) gemacht; JgBtl.4/511.
Wir durften fast täglich aus dem hinteren Tor zum StÜpl. latschen; ca. 5km...; wenn ich mich nicht irre, Richtung Harrislee.
Man hat uns immer gewarnt, nicht zu weit rauszugehen und versehentlich die dänische Grenze zu
überschreiten...
Bin vor Jahren mal bei Matz gewesen und habe die Kaserne gesucht...jetzt Wohngebiet...aber das hintere Tor stand noch und die "Modern-Art" Kirche.
Gruss Pit
Moin Rudi,
die Trocknungszeit jetzt bei den Temperaturen im einstelligen Bereich betrug auch rund 2-3 Tage.
Ich glaube nicht, dass das schwarze Rostegal schneller trocknet.
In der Sonne evtl. ja.
Was bei Rostegal zu beachten ist: kannst du nur mit Kunstharzlacken überstreichen; bei Nitro und Acryl z.B.
gibt es Blasen; meine gemachten Erfahrungen.
Gruss Pit
Moinsen,
benutze erst seit kurzem Rostegal in schwarz; gesamtes Fahrwerk meines Munga 4 damit gestrichen; auf die Langzeit-
erfahrung bin ich gespannt; die das Zeug bisher benutzten, sind damit sehr zufrieden (siehe Schoenbruch).
Benutze für kleinere Flächen Tannox von Kluthe Chemie oder ein Produkt von Presto.
Gruss Pit
P.S.:
aha, gelesen...ist die Brauerei Härle...bekannt...die Kneipen zapfen da Härle-Bier...
Wenn es schön kalt ist, kann man es trinken...
Gruss Pit
Moin Dietmar,
meinte eigentlich deine Familie...also hast du bayrische Wurzeln...
Dein Bier kommt aus dem Schwabenländle...
Das Allgäu ist ja bekanntlich zweigeteilt...ich treibe mich auf der schwäbischen Seite rum
(Wangen-Karsee), und sag bloss nicht zu denen Bayern...
Leutkirch wäre quasi um die Ecke; wenn ich wieder da oben bin, schau ich mal nach der Brauerei...
Gruss Pit
Moin Dietmar,
Das ist ja total lecker und kommt aus dem Allgäu
wenn man fragen darf, wo im Allgäu?
Ich treibe mich öfter in Wangen und Umgebung rum...
Gruss Pit
Ne Andreas,
ich habe einen 4er und 8er mit 1000ccm- Motor; auf dem Bild von Seba (2. Bildreihe) wurden 6 Zündkerzen 225er
angeboten; und die sind für den 900cccm Motor.
Diese passen nicht für den 1000er; so war es gemeint.
Darunter sind übrigens NGK AB 7 abgebildet...zivile Kerzen für den 1000er Motor...
Gruss Pit
Und dan wundert man sich das Getrieben ein nach dem andern kaput gehen
Du bist ja m.W. Belgier, und kein Holländer...deshalb die Sorge...
Gruss Pit
Wiesso sollten die nicht passen? MC 175ERT 1 ist die Munga Kerze für den 1000er.
Ich habe von den 225er gesprochen; siehe Bild "schoenbruch"...
Gruss Pit
Moin Sebastian,
die Angebotenen Beru- Zündkerzen passen nicht!!
Zumindest bei meinen Motoren... und Zündkabeln.
Die haben eine zu kurzen Schaft...
Es gibt vergleichbare Zündkerzen von Beru 175/18m
Gruss Pit
Pit, warum hatte ich so eine Antwort nur erwartet...
Hallo Jens, die Smileys hatte ich mir verkniffen...der Niederrheiner an sich...
mperialistenbrause ....
No politics...
Na ja , Dosenbier sollte generell verboten werden !
Hallo Dietmar,
bloss nicht...dann hat unser Tambourkorps im Karnevalszug nix mehr zu trinken...Biernot!!!
Glasflaschen sind verboten, und Bier aus Kunststoffflaschen geht überhaupt nicht!
Das ist auch wirklich für mich die jährliche Ausnahme, Dosenbier (zwangsläufig) zu trinken.
Gruss Pit
Also bei uns Hawkies hatten wir zwei TRMs (jetzt nur noch einer), aber verschaltet in der Hinsicht hat sich
bislang keiner...eigentlich auch gar nicht möglich...
Hallo Hermann,
ich meine, MWM hat damals weiterhin eigenfirmiert.
Schade, dass die jetzt zu Caterpillar gehören...wieder ne Traditionsfirma vor die Hunde...
Gruss Pit
Hallo Hermann,
gehörte bis 2018 zu Deutz, jetzt Caterpillar...
Luftgekühlt denke ich mal.
Gruss Pit
Die Fendt-Geräteträger hatten m.W. immer luftgekühlte Deutz-Motoren.
Hi Stefan,
ich weiss, die Munga-Sitze sind für 1,80m sau bequem, ebenso fühle ich mich im 404 auch super aufgehoben.
Highlight ist in meinem Fuhrpark die Ilse; da fahre ich dir bis Timbuktu in einem Rutsch...
T4 ist doch auch i.O.; oder hat die Normandietour geschmerzt...?
Gruss Pit
Ja leck mich am A....: ACO heisst die Firma, mit einem "C"!!!!
Und wer schon einmal einen Iveco repariert und dafür auch die Ersatzteile eingekauft hat denkt zukünftig am Sternetresen beim Bezahlen der G-/Wolf-Teile: „Was für ein Schnäppchen“...
Moin Jens, wenn du noch Ersatzteile für Ivecos > 20 Jahre bekommst...
Ja, der Konzern heisst AGCO....korrekt ! Von Acco habe ich z.B. Kunststoffkellerfenster...
Benedikt:
Du beschwerst dich über den Fahrkomfort??
Was sollen wir alten Säcke dann über 404, MAN 630, Magirus Juppi und Co. erzählen.
Gruss Pit
Moinsen,
War ein schönes Auto. Die heißen Abgase wurden über einen Stutzen in einen Zwischenraum unter der Kippmulde geleitet, damit das Ladegut nicht festfriert.
Diese Technik existiert schon seit 40 Jahren bei Mulden; kenne ich vom Kiesabbau/Mutterboden/Abraum.
Das hatten alle drei Anbieter MAN, M-B,M-D.
Für den Kat 1 hat man ja auch aus bekannten Gründen luftgekühlte Deutz-Motoren gewählt.
Mein seliger alter Herr hat oft erzählt, dass die luftgekühlten Deutz- LKW beim Russland-Feldzug im Winter
die wenigsten Probleme bereiteten: sprangen immer an und du hast nix mit Wasser zu tun...
Gruss Pit
Moin Stefan,
ist bekannt...ist übrigens unser Kunde...
Aber bei Traktoren liefert Deutz schon jahrelang wassergekühlte Motoren...wegens de Abgass-und Lärmvor-
schriften...
Gruss Pit
Danke für den Hinweis Alexander; sorry Robert; Asche über mein Haupt! Nehme alles zurück!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...