Ich hätte Lust, mir eine Sattler-Nähmaschine zuzulegen. Habe aber keine Ahnung davon.
Beiträge von Handschweiß
-
-
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles siehst Du immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht.
(Dieser Spruch hängt an der Wand in der Restaurierungswerkstatt des Deutschen Museums in München).
-
Brettchen oder Gummiplatte zwischen Heber und Diff legen kann nicht schaden.
-
Zu weiteren Verwirrung zitiere ich Wikipedia:
"Die ursprüngliche Variante des W 460 wurde bis 1990 produziert, danach erfolgte eine Unterteilung in zwei Modelle für verschiedene Kundenansprüche: W 461 mit zuschaltbarem Allradantrieb und etwas reduzierter Ausstattung für Behörden, Kommunen und Streitkräfte sowie W 463 mit gehobener Ausstattung und permanentem Allradantrieb."
-
Zum Radioeinbau:
Becker Europa Typ 460 : Meine Garage (m-ga.de)
Die Halter kann man sich auch selbst basteln.
-
Vor einigen Jahren haben wir (MAN) noch eine ordentliiche Stückzahl 3-Achser Allrad Kipper mit luftgekühlten Deutz-Motoren für den Pipelinebau nach Sibirien geliefert. War ein schönes Auto. Die heißen Abgase wurden über einen Stutzen in einen Zwischenraum unter der Kippmulde geleitet, damit das Ladegut nicht festfriert.
-
Wie habt Ihr den denn auf die Holzklotz-Pyramide bekommen?
-
Zwar nicht das gesuchte, aber auch ganz nett (war angeblich ein Prototyp 1978).
-
Es dürfte daher bei MAN gewollt sein, dass auf Militärgerät NICHT MAN steht...
Es steht drauf, was der Kunde möchte, MAN, ÖAF, Rheinmetall oder auch gar nichts.
-
Klar. Die MAN-Kooperation mit Steyr und ÖAF war ja auch immer sehr angenehm. Mit Scania, na ja....die Schweden waren nicht sehr lustig, als die schwedische Armee keine Scanias, sondern MAN/Rheinmetall gekauft hat.
-
...
Das sichert deutsche Arbeitsplätze in harten Zeiten.
Gruss Pit
Nur teilweise. Die Endmontage ist in Wien, die Fahrerhausproduktion in Steyr (was ja auch nicht schlecht ist). Allerdings kommen die meisten sonstigen Komponenten von MAN aus Deutschland. In Wien ist das die uralte Fabrik der ÖAF, vormals Gräf & Stift, eine der ältesten Autohersteller der Welt, einst Hoflieferant von Kaiser Franz-Josef. Sein Staats-Vehikel stand vor einigen Jahren noch im Showroom in der Fabrik. MAN war Mehrheitsaktionär seit 1936. Die haben auch mal Chrysler Jeeps montiert und Ladas verkauft. Ich muß mich übrigens schuldig bekennen, da ich an der Ausgliederung der Firma aus der MAN nicht unbeteiligt war.
-
Herzlichen Dank für die schönen Videos!
-
Stimmt. Die versenden.
-
Beim Daimler oder hier:
-
Tippe auf einen vollverbastelten Schweizer.
-
Das mit der Scheibe steht bei mir auch.
-
Die gabs mal gelegentlich im Ebay zu kaufen. EIn freundlicher Mensch (danke an den Unbekannten) hat auch mal eine Maßzeichnung gemacht. Vielleicht kann sein Schlosser mal welche auflegen?:
-
Such Dir Edelstahl-Tankbänder, dann ist da auch mal Ruhe.
-
-
Danke für die Wünsche, ich wünsche Euch auch allen, was Ihr Euch selbst wünscht.
Um ehrlich zu sein, ich bin jedes Jahr froh, wenn's vorbei ist. Nix für ungut!
Euer Jochen
-
"Kumpels mit zu hohem Promillegehalt" transportiert man ohnehin besser liegend.
-
Moin,
Also Maggi habe ich nie vermisst und war auch verwundert. Wir haben das nicht im Haus.Meine Maggi-Flasche ist mir leider alle geworden. Ich schütte das immer mal am Tisch in die Suppe, weil ich dann an meinen verstorbenen lieben Vater denke, der dann immer ganz glücklich guckte. Der hatte nämlich von einer Kriegsverwundung ein Loch im Gaumen und die Suppe kam ihm oft aus der Nase wieder raus. Mit Maggi war das angeblich besser. Es scheint in ganz München keinen Maggi mehr zu geben. Nicht fein genug, wahrscheinlich.
-
Schöne Bilder! Kann man als Pferde-Chef eigentlich erkennen, ob denen diese Arbeit Spaß macht?
-
Eine Landmaschinen-Werkstatt aufsuchen und mal angucken lassen. Da gibt es noch Leute, die richtig schweißen können.
-
...
Wenn dir was unter den Nägeln brennt,wäre es zuviel verlangt, die Wikiseite aufzurufen?Danke, und ich heiße Jochen, liebe Deine unglaublich freundlichen Kommentare und und möchte das so weiterführen.