Also, nachdem ich hier so einiges gesehen habe und insbesondere die letzten Beiträge über das Thema Backen gingen, fiel mir aus meiner Kindheit der gute alte Malcolm Douglas und sein Pan-Bread ein.
Hier mal ein Video dazu
Also, nachdem ich hier so einiges gesehen habe und insbesondere die letzten Beiträge über das Thema Backen gingen, fiel mir aus meiner Kindheit der gute alte Malcolm Douglas und sein Pan-Bread ein.
Hier mal ein Video dazu
Gehörten die Panzerjäger damals, wie dann gegen Mitte der 1990er-Jahre zu den Panzergrenadiren?
Frage nur, weil da steht, dass Panzergrenadiere den Jadpanzer aufmunitionieren.
So könnte der Ladeschütze beim M48 auch noch als Funker benannt worden sein, obwohl das im Panzer ja eher die Nebentätigkeit ist.
Es gibt da bei Youtube irgend so ein altes Filmchen über die Panzerbesatzung. Da gibt der Kdt tatsächlich dem LS den Auftrag eine Meldung per Funk an das Btl zu senden.
Da hatte der LS entsprechend eine Zweitfunktion.
Zur Panzerbesatzung gehörem Kommandant, Fahrer, Richtschütze unf Funker.
Ich frage mich manchmal, wer damals die Texte verbrochen hat.
So richtig Ahnung können die ja nicht gehabt haben.
die Helmform passt der Uschi nicht!
Und das, wo doch der "neue" Helm schon fast wieder so aussieht.
Hab das Moped ja noch nie geschossen, aber fliegen die Hülsen nicht weiter als so?? Also bis aus dem Auto raus? Beim FN sind die Hülsen kalt, wenn sie nach 10m Flugphase auf dem Boden an kommen.
Das MG wirft nach unten aus. Das gibt immer ein nettes Häuflein Messing-Schrott. Aber die Hülsen finde ich nicht so problematisch. Schlimmer finde ich die Zerleger-Gurte. Die Mistdinger werden zur Seite ausgeworfen und haken sich immer und überall fest
Um Joddes Wille, stellt Euch die heißen Hülsen auf den Kunststoffsitzbezügen vor
Dat jeht nich !!!
Hülsensack anhängen. dann ist das Problem gelöst und als Gurt einfach keine Zerlegergurte nehmen.
Die Förderleistung eines Schlauches hängt doch wohl von der Pumpe ab, die dahinter hängt.
THW Ortsverband Hoya, Fachgruppe Führung und Kommunikation
Ihr könnt es auch wie die alten Römer auf dem Limes mithilfe von Fackeln und morsealphabet machen.Geht 100% ohne Strom.
Zwar nicht ganz ohne Strom, aber die Fernmeldetrupps des THW haben auf ihrem FmKW immer noch Feldkabel (8km) und Feldfernsprecher.
... da es gerade so schön paßt - sind hier eigentlich auch Mitglieder von KatSchutz Einheiten an Bord?
FK OV Hoya
Vor allem als Erkunderfahrzeug für die Wassergefahren eine wertvolle Ergänzung
Es war/ist also nicht zulässig, das San-Barettabzeichen an das Falli-Barett dranzubasteln.
Das ist dann die offizielle Lösung.
Ich kann mich aber erinnern, dass z.B. die Panzerjäger, als sie als selbständige Einheiten aufgelöst und in die Grenadier-Bataillone eingegliedert wurden, an ihre grünen Barette das PzJg-Abzeichen geheftet haben.
Falsch ist aber, daß wir sie beim THW nur "einlagern" und pflegen.
Wir benutzen sie auch...
Das ist das, was uns Dieter auf dem FüGe-Lehrgang letztes Jahr so beigebracht hat.
Damit wäre dann die Farbe des Baretts geklärt!
ABER was ist mit dem Abzeichen?
Luftlande, oder Sanitätsdienst?
zumindest hat das THW den BV206 in beiden Gewässern bei allerdings wenig Wellengang bei einer Ölschaden-Übung da eingesetzt.
Das THW lagert die Geräte nur ein und pflegt sie.
Die gehören zum Havariekommando mit Sitz in Cuxhaven.
Spannendes Konzept.
Gesamtgesellschaftlich durchaus interessant und ein Argument für Sonderwege bei der Zulassung, Quasi eine private "Feuerwehrreserve"
Bleibt der fade Beigeschmack, dass damit die öffentliche Verwaltung irgendwie die Hand auf Privatbesitz hat.
Sicher eine kontrovewrse Situation.
Hast Du dazu irgendein einen Beleg? Würde mich sehr interessieren.
Gestern in der FTZ in Nienburg gewesen.
Die Werksfeuerwehren, die ja quasi privat sind, werden durch die Aufsichtsbehörden besonders überwacht. Die Auflagen sollen wohl um einiges strenger sein, als bei den öffentlichen Wehren.
Wenn die Amtsträger der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr diese Wehren anfordern, so hat der Anforderer die Kosten für diesen Einsatz zu zahlen.
In wieweit Schäden an Material und Personal von den Versicherungen der Werksfeuerwehren gezahlt werden, ist wohl regelmäßig eine Streitfrage, bei der die Kommunen oft den kürzeren ziehen.
Einen rechtlichen Zugriff hat die öffentliche Hand auf die privaten Wehren nicht, sofern diese nicht in die ÖGA eingebunden sind. Dann bestehen aber auch wieder Ansprüche auf Förderung.
Der ist für das koaxiale Maschinengewehr im Leo (I und II)
Geht doch lieber zum THW.
Wir können neue Helfer immer gebrauchen - und so heiß, wie bei der Feuerwehr wird´s auch nicht.
Na, durch eigene Erklärung.
Gründen kann man quasi alles, solange es nicht der FdGO widerspricht.
Interessanter ist dann schon die Anerkennung als Feuerwehr, bzw. Hilfsdienst. Diese sind wiederum an staatliche Vorgaben geknüpft.
Als Beispiel kann man die zahlreichen Betriebsfeuerwehren nennen, die teilweise wegen ihrer Spezialfertigkeiten von den öffentlichen Feuerwehren angefordert werden.
Also beim KPz gab es sogar extra dafür kleine Bohrungen an den Antriebskränzen. Wenn man an die bis auf ca. 1mm ran gekommen war, wurde gedreht. der eine Millimeter reichte dann für´s Rückwärtsfahren allemal noch für einige Monate aus.
Stabsoffiziere konnten nicht in die BW übernommen werden. Also Hauptmann und weiterdienen oder OTL und raus..
Unser S6 im PzLehrBtl 93 war Major der NVA. Bei der BW OLt.
Vom Oberleutnant zum SU geht nicht und ging nicht in der BW. Nach meiner Kenntnis nur bis zum Leutnant. Man blieb zumindest in der Dienstgradgruppe
Doch geht. Ich hatte in meinem Hörsaal an der OSH einen Kameraden, der zum letzten Jahrgang gehörte, der in der NVA zum Leutnant ernannt wurde.
Dieser war nach der Übernahme in die BW Stabsunteroffizier (OA) / "Stunker"
Die hatten mal ein tolles Angebot für einen "kompletten Ölwechsel für alle Pkw".
Dafür hätte ich das, inkl. Werkstattmiete, nicht selber machen können.
Also hin mit meinem Toyota KJ 70. Fahrzeug wurde angenommen und nach einiger Zeit war der Zossen dann auch fertig und ich bekam ne Rechnung in die Hand, die sich gewaschen hatte.
Das Angebot würde sich nur auf normale Pkw beschränken und bei meinem hätte man ja 8 Liter Öl gebraucht und der Filter sei auch teurer als ein Standardfilter.
Kurz meinen Fahrzeugschein gezückt und darauf hingewiesen, dass der Autowagen ein "Pkw, Kombi, geschlossen" ist.
Ich hab dann den Angebotspreis bezahlt und darum gebeten, den Rest einzuklagen - hab nie wieder was gehört.