Nebelschlussleuchte (erst ab Bj 1991 vorgeschrieben) und Rückfahrscheinwerfer braucht er auch nicht.
Nebelschlussleuchten haben aber alle Bombardiers trotzdem.
Nebelschlussleuchte (erst ab Bj 1991 vorgeschrieben) und Rückfahrscheinwerfer braucht er auch nicht.
Nebelschlussleuchten haben aber alle Bombardiers trotzdem.
Hoi Stefan. Hab mal grade für dich nachgemessen: Der Bombardier Zugmaulbolzen hat genau 25mm Durchmesser.
Sieht so aus:
Das Isolierband hab ich als "Anti Klapper Schutz" drum gebunden.
Gruß!
Pitter
Verdeck auch? Da wirds interessant!
Für's Verdeck würd ich's Firnis eher nicht nehmen.
Da gibt's doch massig andre tolle Produkte für... Wird gefühlt circa drölf mal im Jahr hier im Forum behandelt.
Hey Guido.
Ja, wenn ich Tarnflecken hätte, würde ich die wahrscheinlich auch einzeln nachlackieren. Da fällts halt nicht so auf.
Ich müsste halt wenn dann alles neu lackieren. Das ist aktuell keine Option.
Zudem ist das auch noch keine RAL Farbe, sondern irgend ein Zermedes Spezialmix...
Schönes WE!
Pitter
Ääähm, was ich mich die ganze Zeit frage : warum macht ihr das ?
Da erfindet extra jemand stumpfmatte Lacke, damit Militärfahrzeuge so gut wie möglich getarnt sind - und ihr geht hin und hübscht sie in "seidenmatt" auf ...
Hoi Guido.
Das ist eine Frage, die sich wohl jeder selber beantworten muss.
Ich für meinen Teil finde den Effekt auf den Beispielfotos hier im Thread auch nicht schön. Viel zu speckig! Viel zu dick aufgetragen.
Mein Mog (Nix BW) war ab Werk seidenmatt lackiert. Und durch das jahrelange draußen stehen ist z.B. die Motorhaube eher stumpfmatt-weiß-grau als seidenmatt-khaki-vert. Nenn es Patina. Ich nenne es einfach Verschleiß.
Wo ich die Karosserie mit dem Leinölfirnis-Terpentinersatz-Gemisch ganz (wirklich nur GANZ, GANZ!!!) dünn behandelt habe, nimmt der Lack seine ursprüngliche Farbe und Glanzgrad wieder an. Gut vergleichbar mit Stellen, wo der Lack dem Wetter nicht ausgesetzt war. Da glänzt nichts, da schmiert nichts, wenn man sich etwas Mühe beim trocken reiben gibt gibt's absolut keine Streifen oder schlieren. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Warum ich das gemacht habe? Naja weil mein Unimog sonst sehr gut im Zustand ist und eine Lackierung noch absolut keine Option ist. Wenn ich für ganz kleines Geld (im einstelligen € Bereich) und mit etwas Muskelschmalz ein so schönes Ergebnis hinbekomme und dem Mog seine alte Pracht zurück geben kann, ohne die Umwelt zu belasten und mir spätere Lackierungen zu vermiesen..... Why not? Hab halt lieber wenn alles ordentlich aussieht.
Hier der Vorher-Nachher-Effekt auf dem Unimogdach:
Hier auf der Bracke:
Links behandelt, rechts verblichen.
Du siehst, Glanzgrad ist genau gleich, nur die Farbe ist schöner.
Gruß
Pitter
Hallo Harry!
Gehe ich richtig in der Annahme, dass du einen der X Iltisse vom Rob ("Hans" auf eKlaz) kaufen willst? Wüsste sonst nicht wer in NL welche verkauft. Roermond/Valkenburg? Die unangemeldeten Bombardiers direkt vom belg. Militär, die plötzlich auf Facebook aufgetaucht sind?
Die sind wohl anscheinend aus dem Nachlass vom alten Kicken und scheinbar standen die tatsächlich lange Zeit drinnen und wurden gut versorgt.
Eine Lackierung/Aufarbeitung (von der du im anderen Thread schreibst) würde ich deshalb echt nur machen lassen, wenn es absolut sein muss. Und dann eher bei echten Iltis Fachleuten. Von dem was ich gesehen habe, standen die Iltisse egtl. echt gut da in ihrer Patina.
Falls es doch dazu kommt, mach bei deiner Besichtigung vorher rundum Fotos. Denn ich weiß wie es ist: nachher kommt die Frage "Kann mir jemand sagen wo mein Iltis stationiert war?". Wenn dann alle Indizien "übergejaucht" sind wird's ein lustiges Rätselraten.
Viel Erfolg beim Iltiskauf!
Kannst dich gern melden falls ich Recht haben sollte.
Gruß
Pitter
Also ich persönlich kann keinen Unterschied feststellen zwischen Leinölfirnis mit Terpentinersatz und Owatrol. Riecht gleich und verarbeitet sich gleich. Endresultat ist auch identisch. Ist wohl eher eine Preis Sache.
Vorteil am Leinölfirnis mit Terpentin: das kann man sich auch etwas mehr verdünnen, je nach gewünschter Sämigkeit.
Gruß
Pitter
Ah ok, das wusste ich nicht.
Immer noch ein Thema:
Räer - Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht
Gruß
Pitter
Kesseldruck ±0 Bar
OK, meiner hält die letzten 5 Bar über ein halbes Jahr lang würde ich sagen. (von 18 auf 5 innerhalb weniger Stunden)
Ja, doch bei 0 vs 7 Bar sollte sich egtl was tun.
Gruß,
Pitter
Hoi Gandalf! Das kann ich dir ehrlich gar nicht sagen. Wenn ich den Unimog "druckbetanken" will, setze ich eh den Regler am Kompressor auf Max (10-12 Bar). Dann anschließen. Auf den Adapter hab ich noch einen Kugelhahn geschraubt. Wenn ich den dann auf drehe, höre ich das Rückschlagventil flattern, wenn beide Drücke sich angleichen schließt es natürlich wieder.
Denke bei dir braucht es vllt nur einen ordentlich großen Druckunterschied zw. Unimog Lufttank und Kompressor, damit das Ventil zum Öffnen überredet wird.
Gruß.
Pitter
Hallo zusammen.
Beim Unimog Druckluft Betanken darauf achten, dass am Kompressor ein Wasserabscheider installiert ist. Sonst drückst du dir ggf. feuchte Luft in das Unimog System.
Kompressor habe ich einen 100l Kolbenkompressor von meinem lokalen Kompressor-Bauer. Das Gerät werde ich wahrscheinlich noch an meine Kinder vererben. Hatte mit einem günstigeren vom "Stabilo" Baumarkt geliebäugelt. Aber man soll ja lokal und nachhaltig kaufen.
Gruß
Pitter
Um mich hier nicht noch mal zu wiederholen, schau mal die Beiträge hier:
(Letzte zwei Seiten)
Gruß
Pitter
Hallo Klaus, meinst du die, die Sigi verkauft? Die haben aber „nur“45Ah. Reicht das für meinen Puch? Sind jetzt 60Ah verbaut. Würde ich sehr gerne machen, wenn die Erfahrungen damit so gut sind und noch welche verfügbar sind.
Hoi Bodo.
Ich fahre auch Sigis Sonnenschein Gelbatterien. Allerdings die 100Ah Blöcke im Unimog. 2x Starter, 2x im Aufbau. Sind super Batterien, bin sehr happy damit. In meinem Unimog waren noch die werkseitig verbauten Gel Batterien von 1997 (auch "Sonnenschein"), als ich ihn 2014 von der Armee bekam. Eine davon hat einen Knacks bekommen. Die andere nutze ich noch heute als 12V Quelle für z.B. Kühlbox oder Licht in der Werkstatt.
Wenn Sigis Batterien auch 17 Jahre halten...
Werden bei mir wahrscheinlich besser gepflegt als bei der Armee.
45Ah müssten meiner Meinung locker reichen im Puch, ist im Iltis und Wolf Standard (und der Wolf Diesel muss zudem noch vorglühen). Ich kenne Leute, die werfen mit 45Ah Optima Batterien 6l Unimog Motoren an.
Wie gesagt, die haben ja weiter nichts zu tun als einmal ganz kurz Saft zu liefern um den Motor an zu drehen. Danach muss die Batterie ja gar nichts mehr können. Vor allem hast du ja auch noch die Aufbaubatterien, die deine Verbraucher da bedienen.
Wenn du die Chance hast, die Sonnenschein Gelbatts (z.B. von Sigi) günstig zu bekommen, würde ich dir die bedenkenlos empfehlen.
Gruß
Pitter
Hallo Bodo!
Ich verstehe diesen globalen Zwang des "Nachladen müssens" nicht.
Wenn die Batterien i.O. sind halten die eine Winterpause locker durch (abgeklemmt oder Natoknochen OFF). Du rennst mit deinem Handy ja auch nicht zur Steckdose, wenn die Akkustand Anzeige unter 90% fällt.
Wenn deine Batterien keinen Winter durchhalten, würde ich nach neuen suchen (oder zumindest den Fehler). In dem Fall kann man ruhig auch mal in die LiPo Ecke schauen. Warum auch nicht? Die Technik wird ja z.B. im Modellbau schon jahrelang benutzt.
Allerdings scheinst du ja im Aufbau noch mal getrennte Versorgerbatterien zu haben, richtig?
Da würde ich persönlich eher die Aufbaubatterien auf LiPo umbauen, da die einfach die bessere Zyklenbeständigkeit und mehr Energie bei kleinerem Gewicht speichern können.
Als reine Startbatterien tun es gängige (und günstige) Bleibatterien allemal. Verglichen zu den Versorgerbatterien müssen Starterbatterien ja nichts besonderes können, außer einmal den Motor anschmeißen und ein paar Glühbirnen versorgen bis die Lichtmaschine übernimmt.
Beim Aufbau sind die Anforderungen da ja ganz anders: Solarzellen, Wechselrichter, etc etc.
In einem Unimogforum in dem ich unterwegs bin, baut grade jemand die Winston Zellen ein als Versorgerbatterien. Aber schon allein die Ladetechnik finde ich umständlich (ähnlich wie das "balancen" bei den Modellbau LiPos.).
Viel Erfolg!
Pitter
Edit: sorry, hatte überlesen, dass du im Aufbau bereits LiPos hast.
Alles anzeigenDas zweite frühe GLOCK Feldmesser 78 (FM78), erkennbar am runden Glock Logo und dem vom Griff weg gebogenen Handschutz (Parierstück) vom selben Käufer wurde zum Sofortkaufpreis von Euro 34,00 inklusive Versand verkauft: https://www.ebay.de/itm/Glock-…nc&_trksid=p2047675.l2557
Detlev
Jop, das kommt zu mir. Danke für den Tipp!
Frohe Ostern!
Pitter
Sag mal eine Grundsatzfrage , kann darf mann die Smiley auch Zivil nutzen, wenn ja wie ... ?
Hallo Thomas!
Falls du damit meinst, die Smileys z.B. in WhatsApp zu benutzen, dann schau mal hier: WhatsApp Smiley Sticker
Gruß
Pitter
Da werden auch immer mehr Händler ihre Preise nach unten korrigieren, wenn der Absatz noch länger so niedrig bleibt und langfristig keine Besserung in Sicht ist. Da werden dann Fahrzeuge irgendwann zum Einstandspreis auf den Markt geworfen werden.
Das glaube ich aber nicht... Aktuell will doch jeder Instagrammer, Influencer und Hipster oder wie sie nicht alle heißen ein Offroad Reisemobil haben um trotz Corona nocj Selfies vor Sonnenuntergängen und Wasserfällen zu machen. (Oder wozu auch immer die sowas brauchen)
Siehst du doch selber: versuche mal aktuell ein T4 zu bekommen... Besonders bei allem was 4x4 hat schießen die Preise in's Wahnsinnige. Morlock und DMAX haben olivgrüne Autos salonfähig gemacht. Jetzt ist man voll "Outdoor" und total "Offroad". Das ist chic. Früher war man noch ein Asi, wenn man einen Iltis fuhr. Mittlerweile ist man im Trend. Die Facebookgruppen bekommen jeden Tag mehr Zuwachs. Und auch hier im Multiboard kann man sich egtl nicht über neuen Zuspruch beklagen..
Das hat aber alles nichts mit SDPs tollem Auto zu tun.
Gruß
Pitter
Also noch mal zur Verdeutlichung:
Mit einem Tuch/Papier ganz dünn auftragen. 5min trocknen lassen, dann das überschüssige Öl wieder abtrocknen. Sonst gibt's Streifen und das ganze wird glänzend.
Am besten an einer kleinen Fläche trainieren. Z.B. Kanister, Staukasten o.ä.
Hat übrigens auch den positiven Effekt, dass das Wasser Lotusmäßig abperlt vom Auto.
Tipp kam aber auch hier aus dem Forum. Dem zufolge sollte die Behandlung 1-2 Jahre (je nach Witterung und Beanspruchung) halten.
Wie gesagt: mal nach "Lack auffrischen" suchfunktioneln.
Hier her hatte ich mir das abgeschaut:
Viel Erfolg!
Nun ist mir auch klar warum Dein 437 so toll im Zustand ist. Abgesehen natürlich von der Vorpflege im Königreich.
Seit der Behandlung hast du meinen Unimog aber noch gar nicht gesehen.
Hab das letztes Jahr aus Covid Langeweile gemacht und war überzeugt.
Hallo ihr beiden:
Habt ihr auch was im Programm, um ausgeblichene Lacke wieder schick zu kriegen?
Kann dir jedoch nicht sagen, wie man diese Auskreidung entfernt, außer neu drüberzulacken.
Um ausgeblichenen Lack wieder schön zu bekommen gibt es diverse Hausmittelchen.
Die einen dieseln ihr Auto ein. Ist aber eine riesen (Umwelt-) Sauerei. Hält auch nur kurz.
Andere schwören auf WD40, Ballistol oder sonst ein Öl. Für mich auch keine Lösung.
Ich selber habe beste Erfahrungen mit Leinölfirnis gemacht. In einem 50-50 Gemisch mit Terpentinersatz ergibt das ganz dünn (!!) aufgetrage eine super schöne Schutzschicht (wie ein Klarlack) und gibt dem Lack seine alte Farbe zurück.
Hier hab ich das letzte Woche mit einem alten Kanister praktiziert:
Das Zeug ist sehr ergiebig, da es wirklich nur ganz dünn aufgetragen wird und dann mit einem sauberen, fusselfreien Lappen wieder nahezu trocken gewischt wird. Weniger ist mehr. Sonst wird's speckig.
Mit circa einem halben Marmeladengläschen der Mischung hab ich meinen ganzen Unimog wieder hübsch gemacht.
Es gibt den gleichen Effekt auch für teuer Geld zu kaufen. Nennt sich dann Owatrol Öl oder Polytrol Farbauffrischer. Riecht, schmeckt (Spaß! ) und verarbeitet sich genau gleich wie die eigene Mischung.
Bei der Methode aufpassen, Leinöl-Lappen können sich selbst entzünden. Gilt auch für Owatrol und Polytrol.
Vielleicht hilft's ja.
Wurde sonst auch hier schon behandelt. Mal nach "Lack auffrischen" suchen.
Gruß
Pitter
Hallo Pitter, das Blech (Blechring mit den zwei Aussparungen) ist vorhanden. Werde mal in der ET-Liste nachschauen, ob es das Plastikrohr einzeln gibt.
Gruß
Jogi
Sorry Jogi, steh grade mit dem Unimog an der Tankstelle und mir fällt auf, dass ich dir ja noch antworten wollte.
Das Plastikrohr hat bei mir die Nummer A 435 471 03 09.
Hoffe das hilft!
Pitter
Moin,
eigentlich müßte der Originalschlüssel so:
ausgesehen haben.
Die Schlüssel mit dem Plastikgriff gab es erst ab Ende der 80ziger.
Sorry, kenne nur Bombardiers.
Die haben den Gummischlüssel.
Denk nicht, dass man den Schlüsselrohling extra bei einem Iltis Händler kaufen muss. Mein alter Passat hatte den gleichen Schlüssel. Also ganz normales VW Teil.
Gruß
Pitter
Hallo Timo.
Die Schlüssel Rohlinge (original VW) bekommst du für kleines Geld z.B. bei den bekannten Iltishändlern oder im Netz.. Sehen dann so ähnlich aus:
Damit gehst du dann zum örtlichen Schlüsseldienst und lässt dir anhand des vorhandenen Schlüssels eine Kopie schleifen.
Mein Schlüsselmann hatte sogar die passenden Rohlinge. Allerdings dann in neutral ohne VW Logo.
Gruß
Pitter