In der glatten Kunststoffausführung kommt das Rot-Orange heller rüber.
Den hast du ja vor Jahren schon von mir bekommen........
In der glatten Kunststoffausführung kommt das Rot-Orange heller rüber.
Den hast du ja vor Jahren schon von mir bekommen........
Ist jetzt definitiv Orange aber irgendwie etwas kleiner
Ist für einen Kompaniechef.
Der erstere mit dem Querbalken ist größer und für einen Bataillonskommandeur.
Also Schaniergelenk und bolzen haben kein Spiel, die sind nagelneu!
Vor Zusammenbau das Scharniergelenk auf schwergängige Stellen geprüft ???
Richtigrum eingebaut? die Seite mit der Ausnehmung zeigt zur inneren Welle!
Auf deinem Film sieht man leider nur die Getriebeseite.
Interessanter wäre eine Aufnahme vom Scharniergelenk.
Ich denke das sich dort der Fehler findet.
Sei es weil die Wellen nicht zusammen geführt werden (Kugel), oder das Scharniergelenk /Bolzen einen weg haben.
An der äusseren Welle ist eine Kugel auf welche die innere Welle gesteckt wird um beide im Scharniergelenk zu führen.
Und wie sieht es aus mit Scharniergelenk/Bolzen, äussere/innere Antriebswelle incl. Kugel auf der äusseren Welle??
Wenn die fehlt wird die Welle nicht im Scharniergelenk geführt und ``eiert´´.
Wird die Vielseitigkeit eines Autogenschweißgerätest nie ersetzen können.. ( Ich habe seit Jahren alles zusammen, nur die Flascheninvestition schreckt mich immer noch...
),
Ich hatte das glück das zwei volle 20ltr. Sauerstoffflaschen den Weg zu mir gefunden haben (Kompensationsleistung für die Unfallrep. eines 12m/P4).
Eine Halbvolle 10ltr. hatte ich noch, und dann haben wir mit der Tippgemeinschaft auf der Arbeit nach Jahren des einzahlens endlich auch mal was gewonnen.
Da hab ich meinen Anteil gleich zu Hornbach getragen und mir eine 20ltr. Acetylen Eigentumsflasche gegönnt.
Man merkt erst wie einem Gas/Sauerstoff gefehlt hat wenn man es erst mal wieder in der Werkstatt hat.
Mal schauen was ich mit meinem Corona-Bonus anstelle..........
Mir fehlen da noch ein-zwei Armsätze für meine Facom Punktschweisszange.
Falls es dir hilft, ich hatte auch den Feldjäger Stander.
Den hab ich als Muster genommen und mir aus Alublech einen Rohling geschnitten und diesen dann in RAL Jägergrün/Schwarz Seidenmatt lackiert.
Als ich dann den Kompaniechef der SpezPi in Speyer bei seiner Verabschiedung gefahren habe wurde der Jägerstander kurzerhand mit Schwarz/Weis zum Pionierstander.
Also, Alublech besorgen und du kannst dir alle möglichen Stander selber bauen.
Hier gab es irgendwo mal das Anlageblatt für die Stander, da waren die Maße und die verschiedenen RAL Farben aufgeführt.
Eine Flory konnte ich auch mein eigen nennen.
Und weil man als angehender Kfz-Schlosser in der Berufsschule gut aufpasst, hört man dann irgendwann die Magische Formel ``Leistungsbegrenzung durch Gemischüberfettung´´!!!
Also flugs zum Kumpel mit der großen Düsenkiste und solange mit kleineren Hauptdüsen probiert bis die Kiste richtig flott lief ohne sich Löcher in den Kolben zu brennen.
Hat aber dann nicht lange gedauert bis ich von der Polizei einen Vorführbescheid zum TÜV bekam.
Dort haben sie sich an Ritzel und Kettenrad einen abgezählt, aber die Zähne haben gestimmt, genauso wie der Vergaser und der Krümmer.
Nachdem sie sich fast Totgesucht hatten gab ich den kleinen Tipp das ích das Mofa weil es immer sooo viel Sprit gebraucht hat, beim Händler hatte und die mir dort eine kleinere Hauptdüse eingebaut hätten.
Grosses Rätselraten bei den Herren Inscheniören wie denn jetzt weiter zu verfahren sei, mit dem Endeffekt, ``da ist ja nix grösseres verbaut, da kann das ja nicht dran liegen´´.
Also Mängelkarte abgestempelt und Gut wars.
Hach, was waren das Damals schöne Zeiten, so ohne Leistungsprüfstand usw..
Vom 6N ist ja allgemein bekannt das er nach dem wechsel der Batterie Probleme mit dem Komfortrelais (Fensterheber und ZV) hat.
Ich würde doch mal sicherheitshalber die Sicherungen los und wieder festschrauben, das behebt eventuelle Kontaktprobleme und schließt mit Sicherheit eine defekte Sicherung aus.
Versuch macht kluch !!
Und zum Thema Schaltplan, ich hab hier einen 9n mit Polnischer BA !! das ist wirklich interessant zu lesen
Neuer Denkansatz:
Ist im HBZ ein Bodenventil verbaut?
Es gibt unterschiede im HBZ, mit Trommelbremse rundum oder Scheiben vorne und Trommel hinten.
Das Problem kennen Käferfahrer die ihre Bremsen von Trommel auf Scheibe umrüsten und sich dann wundern warum vorne die Scheiben heißwerden.
Evtl. fehlt ja bei deinem HBZ das Bodenventil welches für einen gewissen Vordruck in der Anlage sorgt.
Hat der Polo vorne an der Batterie so eine Anschlußleiste mit Band/Flachsicherungen???
Ich hatte letztens am Ibiza meiner Nachbarin so ein ähnliches Problem, allerdings mit der ABS Warnleuchte.
Sie hatte selber die Lautsprecher in den Türen getauscht und dabei irgendwie die 40A Sicherung geschossen.
macht der Richter noch KW, der war doch vor Jahren schon sehr alt? Im jeden Fall weiß der was er tut!
War doch ein Bericht in der Oldtimer Markt.
Moin Matthias,
welchen Motorenbauer meinst du ?
Kranz in Münchweiler hat ja zugemacht und den in Rodalben kenn ich nicht.
Kurbelwellen lass ich in Kröv beim Richter machen, der fährt Rally mit einem Wartburg, hat Jahrzehntelange Erfahrung mit Zweitaktern und baut auch die Wellen für die uns bekannte Fa. in Flensburg !!
Ich hab schon seit Jahren eine von Facom.
Die hat OHNE Arme mal fast 1000.- DM gekostet.
Hat sich aber schon bei der Montage von jeder Menge Capri, Taunus, Fiesta und Kadett-Blechteilen bezahlt gemacht.
Ach ja, beim Umbau eines VW T1 Kastens in einen Fensterbus ist sie auch schon zu Einsatz gekommen.
Servus, den Ganghofer haben wir 2008 dem Caspar nach Saarbrücken verkauft
Der ist doch aber auch bei einem Schäfer in Frankreich gelandet.
Hallo miteinander, ihr seit ja ganz schön fix. Dankeschön!!!!!
Ich hab hier noch das Typenschild abfotografieren lassen. Bemühe mich um mehr Bilder.
Bei der FGN ist auch das Grau zu sehen. Eine Kopie des Briefes seines nächsten Bruders wäre sicher hilfreich.
LG Alex
Anbei noch ein Bild von unserem Borgi als wir ihn vor 12 Jahren verkauft haben. Jetzt bekommt er eine Überholung
des Aufbaus. Nach 12 Jahren ist er zurück, in Frankreich wiedergefunden. Danke an alle die bei der Recherche geholfen haben.
Ist das der ``Ganghofer´´ den sich damals der Obtsm. Kasper zugelegt hatte ????
Schau mal nach den Glühbirnen der Haupt/Fernscheinwerfer!!!
Der Seba hatte das gleiche Problem bei seinem Munga.
Ich hatte das gleiche Problem schon zwei mal an meinem LKW.
Abblendlicht Glühfaden durchgebrannt und den Glühfaden vom Fernlicht kurzgeschlossen.
....und mit einem aufgedröselten OB lässt sich Super Feuer anmachen !!
Gelbes ``Y´´, 7 PD (Gespensterdivision)??
Da war mein Opa Panzerkommandant auf Panzer 38(t), (Turmnr.123).
Ich hab mir am 20m mit dem Öleinfülldeckel auch zwei ``schöne´´ Beulen in die Haube gedrückt...........
Hat schon mal einer an die Litze vom Magnetschalter zu den Kohlebürsten gedacht ???.
Die Oxydieren gerne weg.
bei mir ist die AHK eingetragen, natürlich mit den Zusatz dass nur die passende Öse verwendet werden soll
-als wenn da eine andere Öse reinpassen würde
Frei nach Meister Röhrich zu Werner Wernersen:
``Da nimmst du ein Stück Schweißdraht und tüdelst das hier so ran´´ !!!!!
Ich hab die F~566 am Munga eingetragen mit der Auflage ´´nur in Verbindung mit Nato-Ringzugöse DIN ....´´.
ABG von Ringfeder hat mir der Örtliche Teilehändler (Trost) besorgt, gibt's aber auch im Netz.