Heute steht hier im Lokalkäsblatt etwas von der Beschaffung von 1.000 EA GTF 15to bei Iveco, Auslieferungbis `25...
Jepp... das Los über 1048 GTF ging an Iveco Magirus für den Trakker 8x8
Heute steht hier im Lokalkäsblatt etwas von der Beschaffung von 1.000 EA GTF 15to bei Iveco, Auslieferungbis `25...
Jepp... das Los über 1048 GTF ging an Iveco Magirus für den Trakker 8x8
ach schade... aber war einen Versuch wert.
Ich drücke weiter die Daumen.
Hallo Kai
auf e...-Kleinanzeigen inseriert ein
Oleksandr Dyachenko vomAutohofnienburg viele Fahrzeuge, darunter auch russ. Militärfahrzeuge. Er hat anscheinend einen guten Draht ins Mutterland. Vielleicht hat er die ersehnten Kontakte.
Viel Erfolg
Wer amerikanischen Fahrzeugen zugeneigt ist, könnte auch Interesse an einem Chevy M1031 mit Werkstattaufbau haben.
Allerlei Stauraum mit vielen Klappen und Türchen zum Verstecken.
Es gibt auch Varianten, wo die Staukästen nur außen sind. Da ist dann auf der Ladefläche noch Platz für'n Mopped.
Es gab vor der neuen Staffel wohl eine Q&A - Session, wo die Zuschauer Fragen zu den nicht weiter verfolgten Projekten gestellt haben.
Die millionenschwere Yacht dümpelt immer noch im Mittelmeer und das Sperrholzauto ist auch noch so, wie es war.
Die Einzigartigkeit und das coole Design hat mich seinerzeit infiziert und so habe ich mich auch dem Abenteuer ACMAT hingegeben.
- die Preise schwanken stark, ob das Fahrzeug mit oder ohne Papiere angeboten wird. In gutem Zustand und ohne Papiere geht's bei etwa 6.500 Euro los, mit Papieren (das sind meistens ehemalige Feuerwehr- oder Kommunalfahzeuge) ab 9.000 Euro.
- lange Zeit gelangten die ACMATs nicht in den zivilen Markt. Das Werk hat sie zurückgenommen, aufgearbeitet und in Schwellenländer (meist ehem. franz. Kolonien) verkauft.
- die Serie VLRA wurde fast 30 Jahre beinahe unverändert gebaut. Mehr als 80% der Teile sind untereinander austauschbar. Aber seit ACMAT zum Volvo-Konzern gehört, findet ein Generationswechsel statt. Alle Fahrzeuge sind nun wahlweise mit Euro 2 oder Euro 5 Abgassystemen erhältlich.
- einen Markt für Ersatzteile gibt es kaum Motor (Perkins) und Getriebe (ZF) sind zugekauft, der Rest ACMAT Eigenkonstruktionen, da ist Kreativität gefragt. Die üblichen Händler (wie oben verlinkt) wissen um die Ersatzteillage und rufen Mondpreise auf.
Dennoch ein sehr robustes Auto, das unwahrscheinlich viel Spaß macht.
Es gab ja noch eine Nachkriegsproduktion von ca. 550 Exemplaren bis 1948/49 vorwiegend für Forst- und Landwirtschaftsbetriebe. Man erkennt die an den äußeren vorderen Blinkleuchten und dem Turm (hintere Rücklichtsäule), hier fehlt das Notek Tarnlicht. Ob die jetzt günstiger sind, entzieht sich meiner Kenntnis aber unter 100.000 ist mir schon lange keine Verkaufsanzeige mehr untergekommen.
Die Rufnummernsuche gibt einen Hinweis auf eine weitere Annonce:
ZitatPersönliche Besichtigung in Heikendorf: 0176/64393723 Kaufe alles aus Großelterns Zeiten, bezahle vor Ort in Bar zu ...
Mehr als die Vorschau sehe ich leider nicht, weil ich kein zahlendes Mitglied bei der Zeitung bin.
jepp... alles klar... schick mir doch bitte Deine Adresse per PN
Moin,
tief unten im Keller entdeckt und bevor sie der thermischen Verwertung zugeführt werden:
5 x Bw Schiffchen, steingrau-oliv, A gestempelt, Moleskin ohne Kokarden, Größen 58 - 60, muffig, verschmutzt aber sonst o.k.
Wer zuerst zuschlägt, darf sich über die Zustellung mittels Großbrief freuen.
Auf der Internetseite der Stadt Weeze ist das Museum noch ganz normal gelistet: RAF Museum Weeze
Schön zu sehen, dass die Maschine erhalten wurde und jetzt wieder im alten Glanz erstrahlt.
Die amerikanische TM dazu kannst Du hier online einsehen allerdings nicht L70:
Dein Trailer M-101A2 ist in den USA als 3/4 ton trailer bekannt.
weight empty: 1200lbs
weight loaded: 2700lbs
payload: 1500lbs
Eine amerikanische Tonne entspricht 907kg, dann 3/4 davon sind 680kg.
ich habe schon eins...aus Kunststoff
Da habe ich Dir doch mal eine Dauerleihgabe überlassen...
Wir sind ja schon mal gerne kolonnenmäßig auf Tour, die Schilder sind jedenfalls nicht nur Sammlerobjekte.
Hallo Fabian... nehm' ich (beide).
VG Ralf
Du hast keinen Wolf oder weis ich was nicht ?
Elmar, Du kennst doch Pit: haben ist besser als brauchen.
Holger, Hut ab! vor dieser Leistung... spitzenklasse.
Wer sich jetzt inspiriert fühlt, darf sich gerne an den Niederrheiner wenden. Der hat noch Dornröschen auf dem Hof stehen, welches wachgeküsst werden möchte.
Es gibt eine VNR 4230-12-178-9349, die mir aber nichts sagt.
Federal Supply Classification FSC 4230 - Decontaminating and Impregnating Equipment
National Item Identification Number NIIN 121789349
Codification Country Germany
mmh...
Pit, da habe ich vollstes Verständnis
neben dem schwarzen Ungetüm muss unbedingt noch ein grünes.
Gerne...
da könnten mehr historische Fotos zu sehen sein aber bei den Produktionszahlen gibt es sicher tausende Bilder aus WKII, auf denen ein Ben Hur zu sehen ist.
Hier gibt's eine Menge Informationen zum Ben Hur Trailer:
klick mich -> The 1-Ton Cargo Trailer G-518known as "Ben Hur"
Museen hatte ich bereits diverse kontaktiert, allerdings ohne nennenswertem Ergebnis.
Eine Idee ist vielleicht der OP-Bunker in Berlin:
Soweit ich im Netz herausfinden konnte, gibt's dort noch kein Röntgenzimmer .
Kontakt über die Berliner Unterwelten:
Berliner Unterwelten e.V.
Brunnenstraße 105
13355 Berlin
Büro-Telefon: (030) 499 105-17
E-Mail: buero(at)berliner-unterwelten.de
Wiki nennt zu Great Britain: Finally, the Harley Davidson MT350E and Honda R250 motorcycles are used by dispatch riders and for a variety of liaison and traffic control Tasks. Die Amis haben bestimmt noch was bei irgendwelchen Special Forces.
Die Dänen fahren KTM 450 EXC, Schweden listet z.Zt. keine Motorräder im Bestand, in Italien läuft die Cagiva Enduro T4 350ccm, Lettland setzt auf die Husqvarna 258A MT... viele Länder setzen gar keine Kräder mehr ein.