Beiträge von al120
-
-
Hallo, Kristian, zum neutralen Messing ist es doch einfach als Legierung von Kupfer und Zink.
Das Problem bei verzinkten Rohren ist wohl eher das Alter, seit geschätzten 30 Jahren verlegt es wohl niemand, d.h. sie sind schon bis zu 60 Jahre alt oder mehr, und entsprechend vergammelt. Wenn da etwas verändert wird, fangen sie gleich an zu rosten, wo das Gewinde frei gelegt wurde. Hatte ich zweimal im Sommer, das erste Mal über Rotguss (25cm) auf Kupfer ist die Muffe weg gerostet. Der zweite Fall auf Kunststoffrohr kommt immer noch kaum Wasser durch, da muss ich noch dran.
-
Hallo, schön es Mal fertig gesehen zu haben.
Im Dauerbetrieb könnte es aber Hitzeprobleme geben. An eine Haube hatte ich bei mir auch gedacht, aber mit vier Luftlöcher für die Kühlung, die fehlen in diesem Kasten. Ich hatte die Haube aus Gewichtsgründen nicht weiter verfolgt.
-
Falls noch Interesse besteht, hier noch ein paar, bei Kleinanzeigen.
-
Hallo Beni, kann ich nachher einscannen und dir als PDF zusenden. Ich Versuche sie hier aufs Handy zu kriegen.
-
Hallo Benni, ich besitze auch so ein Teil mit ein paar Unterlagen, hatte es 2016 gekauft, aufgebaut, getestet und weg gelegt. Ich habe es ohne Poti angeschloßen und mir auch sonst nicht so viele Gedanken gemacht, es hatte funktioniert, fertig.
Meins ist ein paar kilo schwerer geworden, aber das oben kannst du später kaum bewegen (bei mir sind zwei Griffe an einer Holzplatte dran).
Grüße, Arturo
-
Hallo Micha, du kannst ihn in der Mitte zerschneiden, mit den gleichen Profilen verlängern, zwei senkrechte Mittelstege (Vierkantrohr, gibt es für Heizkörper als Standkonsole). Und die beiden unteren Bleche verstärken, (Vierkantrohr oder Winkelprofil), ein bisschen Lack, fertig ist der ......AG.
Müsste gehen, relativ einfach und stabil.
-
Verpackte 130 er Reflektoren von Hella ca. 30,- €, meine nicht erhältlichen 230 er Reflektoren (entlacken/ entmetallisieren, schleifen, polieren, vernickeln, versilbern) 110,- €(jeweils pro Stück) der einzelne war ohne versilbern, 65,- € zuzüglich Versand und 19% MwSt
-
Meine seltenen 230 mm Scheinwerfer habe ich auch neu verspiegeln lassen, 2 Mal versilbert (wie original) und einmal einen 200 mm Arbeitsscheinwerfer vernickeln, alle drei sind sehr gut geworden, bei VEB Hartung.
Bei den Nebelscheinwerfern waren die Reflektoren schon durchgerostet, die habe ich durch NOS von Hella ersetzt, da sollten die Streuscheiben bleiben.
Arturo -
Bei uns gab es auch einen Lkw, aber wohl nur in Kleinserie, der hatte Seitenschwimmer zum aufklappen, der Hersteller war sowas wie Aluminiumwerke Kaiserslautern o.ä.. Der sah aber fast wie ein richtiger Lkw aus. Es gibt ein Buch drüber.
-
Hallo, über das Thema gabs schon viel zu lesen. Da war die häufigste Empfehlung Alte Leipziger, aber Büro Madau in Aachen!!, da zahle ich aktuell (23.10.) 178,14€ . In einer anderen Agentur wirds etwas teurer, bei mir, die nächste Agentur der Alten Leipziger, sollte die Haftpflicht über 2000 € kosten.
Arturo -
Ich habe mit welche gebaut, aus einem Blech und einer auf geschweissten Halbkugel (Klöpperboden genannt), da drauf stecke ich meine Alu-Tarnstangen, war eher für Grasboden gedacht.
Arturo -
Mit einem Kettenzug kannst du nicht waagerecht ziehen, bzw liegt die Endloskette immer auf dem Boden, im Dreck, Schlamm bis alles voll ist. Mit dem Hebelzug geht es, nur das Verlängern wird umständlich. Nicht umsonst gibt es den Greifzug, der ist universell.
Arturo -
... und die Zahlen hinten sind wohl das Baujahr `61 und die Motor-Serie: 614
-
Ja, im Mercur ist die Anzeige so, wahrscheinlich auch in anderen KHD mit luftgekühltem.
-
Vom Zustand sowohl des angeschweissten Bleches sowie drum herum sieht es aus wie neu, so als wäre es von letzter Woche, sehr gute Qualität.
Arturo -
Hallo, für meinen Moppel, 12-36 V 400 W, suche ich den Werkzeugkasten der angeschraubt ist, am besten mit Inhalt. Falls jemand einen liegen hat bitte melden.
Grüße, Arturo -
ach ja, zur Frage, die waren in den Großkrankenwagen z.B. Ford FK3500, Mercedes Kurzhauber LA710, LA911, dann Magirus Rundhauber Kranken-Lkw (Pritschen) und evtl. .andere.
Arturo -
Es sind die "Krankentrage-Lagerungsgestelle der letzten Fertigungsserie" .
Aus: Peter Kupferschmidt, "Einsatzfahrzeuge im LSHD" Band 2, Seite63 Foto re. oben, Passt alles, nur vorne fehlt bei dir noch ein Stück Gestell für die Füße.
Gruß, Arturo -
Hallo Roman, ist es nicht vielleicht besser den Antrieb an jemanden zu schicken der sowas standardmässig macht (HPHommes o.a.), es gibt bestimmt schon einige die das gemacht haben und nicht erst probieren müssen.
Arturo