Beiträge von Tomtom77

    Hallo zusammen,


    so ich hoffe ich bin hier richtig mit dem Thema.

    Seit Dez darf ich das H Kennzeichen fahren, wenn ich es denn bekommen würde. Nicht das ich das Gutachten nicht habe, aber bei der Zulassungsstelle gab es Gesprächsbedarf.

    Mein jetztiges Kennzeichen hat 7 Zeichen. Und mit dem H wird es eng. Vorne bei 520 mm max. Länge (lt. Kennzeichenverordnung) passt es nicht (habe nicht nur 1 und I). Hinten hat der Wolf ein zweizeiliges und da ist bei 340 mm Ende (von der Kennzeichenverordnung her und vom Platz am Fahrzeug). Meine Kennzeichenkombination möchte ich aber gerne behalten.

    Nun gibt die Kennzeichenverordnung her, "nehme doch die Engschrift".

    Und hier habe ich etwas Widerstand verspürt. Es wurde jetzt eine "Gutachten" gefordert, was laut Kennzeichenverordnung gar nicht nötig ist, sondern nur für Fahrzeuge gefordert wird welche ohnehin schmale Kennzeichen haben (Amis). Naja habe ich auch erledigt. Jetzt sieht es gut aus, hatte aber ein Dokument vergessen, deshalb hab ich es noch nicht das Kennzeichen und muss nochmal hin.

    Meine Frage:

    Warum ist das ganze so ein Problem, die Verordnung gibt das alles her?

    Kann die Behörde überhaupt eine andere neue Kombination verlangen, wenn es doch andere Möglichkeiten gibt.

    Wie kommen die anderen denn zu ihren Kennzeichen, die 8 Zeichen haben und anscheinend nicht die richtigen Abstände zwischen den Zeichen, Bilder im Forum gibt es ja einige. Ist das ein Entgegenkommen der Behörde oder weiß man es nicht besser? Oder kennt man einen der einen kennt? Bezieht sich auch auf hinten, wo jemand 6 Zeichen saugend in der unteren Reihe hat.

    Vielleicht kann mich noch jamand über weitere Argumente für mein Ansinnen informieren.

    Danke und schön das das Forum endlich wieder läuft, war ein ödes Jahresende 2022.

    Mfg Thomas

    Der Kolben hat einen Oberen Todpunkt (OT) und einen unteren Todpunkt (UT), die Bewegung des Kolbens von UT nach OT ist der Hub, das Mal der Fläche ist der Hubraum. Der Raum über dem Kolben bei Stellung OT wird bei der Verdichtung ins Verhältnis zum Hubraum gesetzt. Hat die Kolbenoberfläche Vertiefungen, z.B. in Form von "Mulden" vergrößert sich das Volumen über dem Kolben bei OT, die "Brennkammer" wird somit größer und die Verdichtung kleiner als bei einem planer Kolbenoberfläche. Ebenso gibt es geometrische Merkmale (Vertiefungen oder Erhöhungen) an der Kolbenoberseite die die Verbrennung beeinflussen, oder " Ausschnitte" für die Ventile. Damit die Ventile und der Kolben sich nicht bei Stellung OT berühren. All das hat Einflüsse auf die Verdichtung.

    Das können andere mit Sicherheit besser beschreiben, aber ich glaub meine laienhafte Erklärung ist trotzdem Verständlich. Vg

    Sorry nehme eine Korrektur vor, bei der letzten HU hat meiner bei 5170 abgeriegelt. Ja Hannes der dreht und dreht, naja die Nenndrehzahl ist ja schon 4600 U/min. Die OM 601-606 Saugdiesel drehen alle. Wobei die 16V Diesel noch höher drehen. Ich meine die haben sogar nen Nenndrehzahl von 5000, also drehen die bestimmt bis 5500. Wobei ich da Sven Recht gebe, wenn Du von den TDI s kommst (gerade die frühen) wo sich alles grob zwischen 2000 und 3000 abspielt, tut es weh in den Ohren und fordert Umgewöhnung.

    VG thomas

    @461\450

    Was ist denn bei den 3000 U/min jetzt so schlimm? Die Abregeldrehzahl ist ja fast doppelt so hoch.

    Ja ich hetzte mein 30 Jahren alten Wolf auch nicht mehr mit Höchstdrehzahl durchs Land. Aber Erik und Jochen muss ich Recht geben. Ich hatte gedacht der dreht bei 100 höher als 3000. Ich bin serienmäßig unterwegs und dachte immer der rennt bei VMax in den Begrenzer. Das fühlt sich bei mir nämlich so an, der wurde nämlich den Berg runter auch nicht schneller. Der Begrenzer setzt bei meinem bei 5450 U/min ein, das wären ja dann irgendwas bei 4000 U/min bei 100km/h. Hab die VMax aber nur ein bis zweimal ausprobiert. Normal schwimm ich mit den LKWs mit.

    Mfg Thomas

    Mal Zeit zusammen,

    Ich will mich Mal hier einklinken mit einem ähnlichen Problem.

    Das ich von elektrischen Dingen meistens die Finger lassen gerade in der FZ Elektrik keine Ahnung habe, wollte ich Mal die Experten fragen.

    Bei meinem Fahrzeug geht die Vorglühanzeige, nach dem Glühvorgang meistens aus, manchmal geht diese auch wieder an, dann für ca 20 sek.Bedeutung ist klar Glühkerze defekt bzw Vorglühanlage überprüfen.

    Manchmal funktioniert aber auch alles ganz normal und manchmal geht auch die Vorglühanzeige während der Fahrt an.

    Zusätzlich geht manchmal auch bei blinken rechts, nur rechts und auch nur wenn ich den Lenkstockhebel ruppig bewege kurz die Fernlichtkontrollleuchte an, nur die Kontrollleuchte.

    Dann war früher, zumindest aus der Erinnerung raus, die Blinkerkontrollleuchte syncron mit den Blinkern und starteten auch zeitgleich. Jetzt habe ich ein Verzögerung von ca etwas weniger als einem Intervall. Sprich der Blinker blinkt, etwas verzögert kommt dann die Blinkerkontrolleuchte.

    Naja ich bin da vielleicht kleinkariert ,aber mich wurmt das.

    Alle genannten Probleme traten erst nach Einbau eines neuen Zündschlosses auf. Der Wagenstand zwischendurch einmal 6 Wochen, kann das vielleicht mit einer Batterie zu tun haben die halt nicht mehr so top fit ist? Das mit der Fernlichtkontrollleuchte ist mir z.B bei der letzten Fahrt nicht mehr aufgefallen. Es darf mir auch gerne jemand technisch erklären warum die Blinkerkontrolleuchte verzögert kommt und nicht syncron mit den Blinkern.

    DANKE!

    VG thomas


    Y306395

    Ja, Britax Römer Eclipse.

    Der kann weg, Kinder sind jetzt zu groß bzw. können einen anderen benutzen.

    DG47

    Ja kenn ich, hätte man direkt mehr investiert hätte man… naja jetzt ist es so und Freude hab ich auch mit meinem Wolf.
    Drum wünsch ich Dir viel Glück bei der Wolf suche:-). Suche Dir nen schönen Wolf und halte den fürs Leben. So jetzt halte ich mich mal zurück. Du willst hier was verkaufen.

    Vg

    Thomas

    Mmm Schade,
    wir haben auch die 3 Fahrzeuge plus Motorrad und meine 2 Jungs ( bald drei und gerade 5 Jahre alt) und die Ehefrau auch fahren gerne Wolf. Zur Umstimmung würde ich Dir einen Kindersitz überlassen. Zugelassen für Beckengurte und bis 4 Jahre:-)

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    Danke Pitf für die Info...

    Dann werden wir sehen uns hoffe, das ich evt. doch da parken kann, dann muss ich nicht neben den zivilen stehen?

    Aber davon mach ich es nicht abhängig, Termin ist jetzt Mal geblockt! Würde natürlich auch zahlen, wenn es so ist. nicht das der Eindruck entsteht ich würde nur für umme kommen.

    VG freu mich...

    Hallo Martin und all die anderen.

    Wie sieht es denn mit Tagesgästen aus? Haben die auch ne " Kurtaxe" zu entrichten? Ist das pro Person oder pro Fahrzeug. Könnte ich als Tagesgast auch mit dem Wolf aufs Gelände und parken?

    Ich komme aus GL, es ist also um die Ecke und ich denke es wäre auch etwas für meine kl Kinder im Kindergartenalter. Also nen Familienevent. Nur würde ich halt nur Mal ne Tag vorbei schauen wollen.

    Danke...

    Mfg Thomas

    Gunnar,

    Ich glaub nicht das Till da tatsächlich mit 80 hochfährt, sondern er meint wenn man das wollen würde reicht nicht der serienmäßige Motor. Das müsste ja vom Gefühl min nen Motor aus dem 55 Kompressor sein.

    Oder Till hat wirklich den passenden Motor drin....

    Mfg Thomas

    Genau das hatte ich auch in Erinnerung.... 245 PS Euro 3 und ich meine 7G.Wobei ich da der Meinung bin, das man mit etwas Aufwand wieder die aktuelle Schadstoffnorm hinbekommt. MB produziert ja nicht unterschiedliche Motoren. So wie ich das weiß sind die Einspritzdüsen gröber und dann halt kein Ad Blue. Habe jetzt aber keinen Nachweis zur meiner Behauptung. Das die Einspritzdüsen zu fein sind und sich zusetzen habe ich aus der Erinnerung, ich meine das Problem besteht seit Euro 4 und dann hat man Fahrzeuge mit anderen Düsen ausgerüstet und dann hatten die nur Euro 3. Wie gesagt, aus der Erinnerung,vielleicht kann es jemand bestätigen.

    Deshalb meine Frage zur Aufklärung der Sache, hier die neuen Fahrzeuge sind, wohl dann ältere Pur Modelle mit neuem Cockpit und Euro 5 oder 6 mit 5G und 184 PS. Also irgendein Zwischenmodell?!.

    VG

    Ebenfalls irritiert mich, das der neue Greenliner in der Anzeige 185 PS haben soll, meines Wissens haben die neueren Edition Pur Modelle, meines Wissens auch 245 PS und ne 7G Automatik, dieser sieht nach 5 G aus, wobei ich das nur vermute, weil die 7G einen anderen Schaltknauf haben.


    MFg