Beiträge von Quixote

    Mit allem was im Abrollumfang nennenswert grösser ist als 205R16 sind die Fahrleistungen bescheiden. Aus Deiner Auswahl bleibt somit mE nur 235/70r16. Dafür diese hässlichen Dotz Felgen montieren ? Man nennt sie auch "Kotz-Dakar". Da würde ich eher 225/75r16 auf der original Felge fahren.

    Grüsse
    Thomas

    Zur Bremse gibt es Unterlagen bis zu welcher Geschwindigkeit und bis zu welchem Raddurchmeser die tauglich ist. Wenn es diese Unterlagen nicht gibt dann kann man (der aaS/aaP, der hat dafür extra studiert) das ausrechnen. Prüfzeichen im Sinne europäischer Zulassungsbestimmungen hat der Anhänger wenige bis gar keine.
    Aaber
    der Anhänger wurde so zusammengebaut und fürs Militär zugelassen mit einem ZGG von 1,7 bis 2to. In der Schweiz, nicht in Westafrika. Also passt das irgendwie wohl zusammen. Die Auflaufeinrichtung hat (meistens) ein Typschild.
    Das kann reichen. Kann. Beim TÜV hat der Prüfer einen Ermessensspielraum den er für den Anh87 nutzen muss. Was beim TÜV in A geht das geht in B evtl nicht. Und evtl kommt auch noch die Zulassungsstelle und stellt das ganze in Frage (speziell Hessen, hatten wir aber jetzt auch schon in BaWü).
    Wenn jetzt noch irgendein Geisterfahrer mit den Papieren eines zugelassenen Anh87 zu dem TÜV rennt der es nicht zulassen will dann kann man sich den Rest ausdenken.....
    Die hier geforderte Bremszuordnungsberechnung ist nach meinem Verständnis geeignet das Zusammenspiel von Auflaufeinrichtung, Bremse bzw Achse und Rädern zu bestätigen. Was bringt das wenn Du mal zumindest von der Auflaufeinrichtung nix hast.
    Grüsse
    Thomas

    @Moderatoren Könnt Ihr diesen Thread ab #11 aus dem "Biete" in "Anhänger" verschieben ? Wäre toll.

    Naja, die Nachfrage beim TÜV war das erste was ich gemacht habe. Mein G hat eine zugelassene Anhängerkupplung und der Anhänger hat die entsprechende Deichsel. Was fehlt ist die Bremszuordnungsberechnung, die gibt es angeblich nur vom Hersteller und der sagt das die Auflaufbremse nur für das Schweizer Militär hergestellt wurde und das nur das Militär dieses Dokument herausgeben kann.


    Das kann man jetzt so sehen. Oder auch nicht. Da hat sich einer in der Bremszuordnungsberechnung verbissen. Der nächste bemängelt die Auflaufeinrichtung mangels Prüfzeichen. Der nächste die schweizer Öse. Du brauchst einen Prüfer der Wege sucht wie es geht. Wenn einer nicht will gehts nicht. Du hast einen Anhänger aus einem non EU Land ohne brauchbare Papiere. Bei der ersten Zulassung in D gibt es nach meiner Erfahrung grösseren Spielraum als bei einem späteren Eintrag.
    Unterlagen zur Bremse habe ich und am Ende reicht das meinem TÜV, in Zusammenspiel mit ein paar Teilen die einen Prüfstempel haben.
    Unterlagen oder Gutachten werde ich nicht weitergeben denn einiges ist eben doch Ermessensspielraum des Prüfers und ich kann gut drauf verzichten dass irgendein Bedenkenträger den Ermessensspielraum in dem meine Zulassungen stattfinden in Frage stellt.
    Schau doch mal hier im Forum. Da sind AaS/Aap unterwegs die sicher Verständnis für olivgrüne Fahrzeuge haben.
    Grüsse
    Thomas

    Wenn es um einen leichten Anhänger geht sdann würde ich auch den Bantamanhänger berücksichtigen. Der Herr aus dem Hanfbachtal hat noch welche die aus der Schweiz stammen. Unbedingt mit TÜV und deutschen Papieren kaufen, die Zulassung mil. Zugeinrichtungen kann Probleme bereiten.

    Der schweizer GRD Anh87 wurde für den Mercedes G gebaut. Der ist mE die beste Lösung und verfügt über 1700 bzw 200kg ZGG und verstellbarer Deichsel und Mercedes Felgen und Spurweite. Wenn Du Dir das mal anschauen möchtest dann komm vorbei, einen solchen Anhänger fix und fertig zugelassen mit 100km/h und allem was geht kann ich dir anbieten. Natoöse geht auch - aber am Ende ist das zwar nice to have aber irgendwie auch teurer schnickschnack.
    Grüsse
    Thomas

    Nein, ich würde mit einer TDI Ilse nicht schnell fahren wollen. Ich habe den AFN im T3 und da mag ich ihn sehr. Sehr haltbar und mit einem schönen breiten nutzbaren Drehzahlband. Sparsam obendrein. Sowas könnte ich mir dann als daily driver vorstellen. Akzeptable Teileversorgung vorausgesetzt - so kamen wir ja drauf derart abzuschweifen ;)
    Grüsse
    Thomas

    Eine Ilse mit 110PS TDI. Das wäre schon nett. Da kommt ein gewisses "habenwollen" auf.
    Wurde sowas schonmal gebaut ? Wie siehts mit Bremse und so aus ? Weil wenn es dafür TÜV gibt dann gäbe es wahrscheinlich auch H - ist ja alles 827er Block.


    Was soll bitte am G einfacher sein? Einfacher als am Iltis geht´s garnicht.

    Ich bin nicht ganz VW unerfahren, meine Erfahrungen stammen vom T3 syncro. Leider ist da alles tragisch unterdimensioniert. Wenn man da einen TDI reinstrickt statt dem faulen TD dann fliegt einem so einiges um die Ohren. Die Befürchtung hätte ich beim Iltis auch. Beim G ist das nicht so. Ehemals gebaut für Motoren unter 200Nm hält der Antriebsstrang auch das doppelte aus. Und mehr. Die Verfügbarkeit der Teile ist beim G (noch) besser als bei VW. Für Karren die älter sind als 20Jahre brauche ich bei VW nix mehr kaufen wollen. Bei Mercedes klappt das (noch).
    Wenn ich mir heute eine Ilse auf den Hof stelle dann liefe die Gefahr, zumindest ums Haus rum, zum Daily driver zu werden. Entweder gleich ein TD oder ein TDI Umbau. Ob ich mir da was gutes täte ? Ich weiss es nicht. Ich mag die Ilse. Aber vor der Dünnblechtechnik von VW habe ich Respekt.
    Grüsse
    Thomas

    Den für 12800 würde ich zuletzt anschauen. Jagdliche Verwendung ist schonmal das erste. Oft Leute mit wenig Verständnis für die Technik. Und wenn einer ein Auto verkaufen will und es nichtmal sauber macht und die Wartung in einer Boschwerkstatt noch werblich nutzt dann lässt das für mich tief blicken.....
    Der andere für 12999 sieht sauberer aus, aber da sind, man sieht es auf den Bildern nicht richtig, schon Blecharbeiten gemacht worden die nicht so schön sind.

    Grüsse Thomas

    Ein schöner Whisky in der Alu Feldflasche ? Wie ist der nach ein paar Monaten ? Hat da jemand (positive) Erfahrungen ?
    Ich nehme es vorweg, ich habe damit schlechte Erfahrungen. Nach kurzer Zeit ist der Inhalt trüb und auch nicht mehr lecker. Allerdings hat meine Feldflasche auch Oxidationsspuren innen und hat jetzt dadurch auf sich aufmerksam gemacht dass sie inkontinent wird. Bevor ich jetzt einen Ausrüstungsgegenstand ersetze der eh nicht für meine Verwendung taugt......
    Grüsse
    Thomas

    Wenn der Wagen in 30 Jahren noch laufen soll, würde ich eine ältere Variante bevorzugen, die laufen auch mit Frittenöl… ;)


    Beste Grüße

    Dann sind wir bei den Vorkammermotoren. Da gabs aber nur im 463 Varianten die wenigstens ein bisschen Leistung haben. 300D oder 300TD.