Hab mich gefreut wie Schwe..
Beiträge von Jorgl
-
-
Das würde mich auch interessieren. Meiner ist als LKW zugelassen. 2 Sitzer ohne H Kennzeichen.
Bin derzeit bei Allianz versichert. -
Hallo Zusammen,
Ich hab seit kurzer Zeit ein leichtes schütteln quer zur Achse hin bei ca. 90 km/h. Die Reifen sind neu und wurden mit Wuchtsand gewuchtet. Könnte darin das Problem liegen?
-
Hallo Jürgen,
Ich schmier die mit, wenn ich den Ölwechsel mach. Also in meinem Fall alle 5000 km.
VG
Jürgen -
Hallo,
ich hab heute einen flotten Wolf gesehen. Unterwegs mit Anhänger Richtung Lindau.
War´s jemand aus der Gruppe? Kennzeichen begann mit FDB
-
So,
Heute bei dem Sauwetter die USV eingebaut und angeschlossen . Hinter der B Säule am Verteiler die richtige Seite raus gemessen welche die Plusleitung ist. Funktioniert Danke nochmal an das Forum für die Hilfestellung. Natürlich auch an Si Gi
-
Super, vielen Dank an das tolle Forum
-
Nein, dazwischen ist ein Trennrelais, das die Batteriepakete nur zusammenschaltet, wenn der Motor läuft. Zusätzlich ein 60-A-Sicherungsautomat. Erst dann gehts weiter zur B-Säule.
So ist es bei meinem Wolf auch. Es liegen am Kabel hinter der B Säule nur 24 V an wenn der Motor läuft. Vorne habe ich die 60 Ah Sicherung. Am Anschluss hinter der B-Säule hängt derzeit ein Spannungswandler 24/230 dran, dass ich um die Batterie erweitern möchte, um auch bei nicht laufendem Motor Strom abzwacken zu können.
Wenn ich die Batterien hinten 24 V mit dem Kabel hinter der B Säule verbinde, sollte es eigentlich funktionieren?
-
Moin,
wie geschrieben ist es so richtig mit der Parallelschaltung, kann man sich so auch merken. Wenn jedoch dann der ganz linke und ganz rechts Pol als Abgriff verwendet werden, dann entsteht eine wieder eine Reihenschaltung mit den oben angenommen "Befürchtungen".
Vielen Dank für die Rückmeldung,
ich würde jedoch auf der Funkseite den Abgriff machen. Sprich das Plus der Batterie eins und Minus der Batterie zwei.
-
Hallo Zusammen,
Eine Frage an die Elektriker hier im Forum. Ich hab mir für meinen Wolf einen Batteriekasten für hinten zur Funkversorgung angeschafft. Wie ist das mit dem anklemmen. Wenn ich die Batterien hinten in Reihe geschaltet habe (24v) kann ich dann so an die Leitung in der B Säule gehen? Plus auf Plus und minus auf Minus? Kennt jemand die Richtige Verbindung? Nicht dass ich auf einmal dann 48 Volt habe =O
-
Nein, das ist der heilige Gral. Es funktioniert der Wolf nur richtig, wenn er die originalen BW Batterien drin hat
Nö, jetzt mal ehrlich, klar gehts mit andren auch. Mir gefallen eben die originalen eher. Ist eben Geschmacksache.
Jedenfalls würde ich mir, egal in welchen Auto keine flüssigen Säurebatterien mehr einbauen wollen. Entweder AGM oder die Gelbatterien. Wenn ich lese, dass bei jemanden die Batterien 17 Jahre gehalten haben, können die nicht schlecht sein und wurden auch gut gepflegt. Der Bund verwendet die ja heute noch. Hab grad aktuell neue von Si Gi bekommen.
Es ist wie mit allen. Jeder hat seine Vorstellungen, was er gerne wie haben möchte. -
Einfach anschrauben (mit richtigem Drehmoment!) und gut...
Gruss, Ulli.
Einfach anschrauben kann normal nicht sein, oder?
In der Tdv steht was vonDie Kurbelwelle in Drehrichtung des Motors drehen, bis die Antriebsnocken auf dem Spritzversteller so stehen, das die Antriebsrolle der Unterdruckpumpe zwischen den Nocken eingreift, wenn der Rohranschluss der Unterdruckpumpe nach oben zeigt.
-
ich bin ein Vogel,
Hab‘s gefunden. Steht im Band II der TDV. Ich hab andauernd im Band I gesucht und wär fast verrückt geworden, da dort nichts stand. Jedesmal vorm Ziel kam dann ein anderes Kapitel.
Danke für Eure Hilfe
-
Moin,
ok damit ist die Funktion grundsätzlich gegeben.Vielleicht ist es doch die Unterdruckpumpe.
Um diese zu wechseln würde ich mich an die TDV halten um den Spritzversteller zu wechseln, den aber einfach drin lassen 😉.
im Grunde ist die Unterdruckpumpe mit nur 6 schrauben am Steuergehäuse fest.Gibt es nicht eine bestimmte Position die beachtet werden muss? Oder Unterdruckpumpe einfach abbauen und die neue wieder anschrauben?
-
nach Prüfung der Unterdruckleitungen durch ansaugen reagiert die Anhebung sofort.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Schlauch an der Unterdruckpumpe erst nach ca. 25 Sekunden säuselnde Geräusche von sich gibt.
Mit was kann das zusammen hängen? Ist das Öldruckabhängig ?
Gibts ne TDV zum Wechsel der Unterdruckpumpe? In mein Werkstatthandbuch steht zwar drin wie man den Spritzversteller aus-u. Einbaut, aber nicht wie die Unterdruckpumpe.
-
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Einer sagt, dass ist normal, das es ein wenig dauert bis die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, wegen Öldruck. Der andere sagt, das ist nicht normal. Das muss gleich angehoben sein.
Was ist jetzt richtig ?
-
mach das, ich habe gedacht das hättest du schon
gibts Alternativen oder direkt mit entsprechender Teilenummer zu MB ?
-
Ja Steffen, dann werd ich mal als nächstes die Leitungen checken. Bzw. gleich die Gummiteile erneuern. Die Kunststoffschläuche selbst sehen gut aus.
-
Das Bremsen ist unauffällig, ich würde auch auf Asphalt einen schwarzen Strich hinbekommen
-
Hallo Steffen,
Du meinst die Unterdruckpumpe selbst ? Was meinst du mit ein paar Umdrehungen ? Schau mal da
Wieviel mbar sollte am Ventil anliegen?