Das mit dem flatternden Verdeck gibt sich, wenn man ein Fenster etwas geöffnet lässt.
Ist bei mir jedenfalls mal so.
Das mit dem flatternden Verdeck gibt sich, wenn man ein Fenster etwas geöffnet lässt.
Ist bei mir jedenfalls mal so.
Moin Jochen,
Bereifung ist bei mir noch original 225er.
Habe zwar inzwischen einen stärkeren Motor verbaut und ein Getriebe mit etwas längerer Übersetzung,
fahre auf längeren Strecken aber nach wie vor mit etwa 110 km/h.
Grüße, Jürgen
Hi Leute,
also bei mir war es so, dass ich nach der Anmeldung eine Anmeldenummer (Stellplatz) zugewiesen bekam.
Bei diesem Anmeldeformular können auch Anmerkungen mitgeteilt werden.
So kann man wahrscheinlich auch wünschen, mit weiteren Teilnehmern gemeinsam platziert zu werden. Dazu müssen natürlich deren Namen mitgeteilt werden.
In den letzten Beiträgen wurde hier jedoch erwähnt, dass der verfügbare Platz langsam eng wird.
Grüße, Jürgen
Hallo,
rein Interessehalber eine Frage hierzu:
Ist diese Mühle wirklich in erster Linie für Kaffee gedacht, oder nicht doch eher eine Schrot-Mühle um auch z.B. Getreide zu mahlen?
Jürgen
Hi Oli,
dieses hier ist die Hauptsicherung für Funkeinbau.
Ist nur bestromt, solange der Motor läuft.
J.R.
Hallo,
hinterher 0,2 g ? Das ist doch ein Fliegenschiss.
Oder eine Kommastelle verschoben? Muss bei mir mal schauen was da machbar ist.
Toll, wenn sowas möglich ist und hilft.
Grüße, auch aus der Pfalz,
Jürgen
Zur Einstellung der Höhe des Niveauanzeigers gibt es bestimmt eine Vorgabe in den Wartungs- oder Reparaturanleitungen.
Ich selbst habe mir das Maß vor der Demontage gemessen und hinterher auf das gleiche Maß wieder vorgespannt.
Das waren mit der Schieblehre (Messschieber auf Neudeutsch ;-) ) 18mm von Oberkante Niveauanzeige bis oberes Ende Gewindestab.
Wie gesagt, eventuell gibt es da in den Anleitungen andere Methoden.
Grüße, Jürgen
Hatte ich gerade erst bei meinem gemacht.
Gewindestange kann drin bleiben. Einfach Deckel ab, 6kant Mutter M6 abschrauben und den Niveauanzeiger mitsamt der darunter liegenden Feder rausholen.
Dann, spätestens nachdem das Öl abgesaugt ist, solltest du den Filter am Grund des Topfes sehen.
Der liegt dort nur drin und wird von der besagten Feder nach unten gedrückt.
J.R.
Hallo,
bin zwar nicht tiefer drin in dieser Materie, aber ich glaube da eine Armbrust zu erkennen.
Dies lässt mich auf die Schweizer tippen.
Nur mal so in den Raum geworfen ;-)
J.R.
Hi Eve,
Dieselpest war auch bei meinem Fahrzeug die Ursache, warum ich bei der Überführungsfahrt liegen blieb.
Muss sagen, dass ich nicht ganz so konsequent alles gespült habe.
Hatte den Tank leergepumpt und durch die Öffnung des Tankgebers ausgewischt. Dann noch die Filter erneuert.
Den abgepumpten Kraftstoff hatte ich tatsächlich gefiltert und wieder eingefüllt, eine Schockdosis Grotamar hinzu und einen Zusatz zur Reinigung des Einspritzsystems beigemischt.
Grotamar ist inzwischen leider verboten, gibt offensichtlich wie die Vorredner erwähnten, schon Ersatz.
Seitdem diesbezüglich keine Probleme mehr.
Vorsorglich ab und an mal wieder ein Schnapsglas Grotamar (Altbestand) in den Tank.
Grüße, Jürgen
Hi,
kann ich bestätigen. Schon seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar.
Vor ca. zwei Jahren hatte ich noch solch eine "Rosette" bekommen.
Jürgen
Mahlzeit,
das Mounting für das 52-SL sowie das SEM52 SL hab ich bei mir im Wolf verbaut.
Dieses Fahrzeugmounting war damals mehrfach verfügbar. In letzter Zeit habe ich jedoch nichts mehr davon gesehen.
Sind wohl alle raus.
Augenscheinlich konnte ich als Unterschied zum Einbausatz vom 52-S lediglich die Anschlüsse zur Stromversorgung erkennen.
Was innendrin anders ist, kann ich nicht beurteilen.
das war auch in einem anderen Beitrag schon mal Thema.
Grüße, Jürgen
Hi,
also im linken Tarnscheinwerfer gehen bei mir logischerweise auch vier Kabel rein/raus.
Je ein mal plus und minus (Masse) rein und dann je ein mal plus und minus rüber zum rechten Tarnscheinwerfer.
Massekabel auch anschließen, da manche Gehäuse gummigelagert sind.
Jürgen
Hallo,
der Anmerkung von Miss Ellie stimme ich vollkommen zu bezüglich der Schutzmaßnahmen beim schleifen von Militär Lack.
Wir hatten auch einen größeren Auftrag für das US Marine Corps.
Ganz schlimm waren die Vorgaben beim schweißen von lackierten Blechen.
Und anschließend natürlich beim schleifen und lackieren, wie bereits erwähnt.
Ganz übles Zeug, in der Hinsicht.
Grüße, Jürgen
Hi Sebastian,
wenn da auch noch der Rücksitz Links komplett dabei wäre, könnten wir mal drüber reden.
Eine weitere Konsole brauche ich solo nicht.
Aber Danke.
J.R.
Hi, ja, so hat der Beitrag angefangen.
Suche nach einer ursächlichen Leckagestelle.
War bei mir kürzlich nämlich auch der Fall. Immer wieder Ölspritzer im Motorraum und unterm Motor. Ursprung nach jeder Reinigung nicht genau zu lokalisieren.
Letztendlich war es der vordere Wellendichtring der Kurbelwelle.
Öl wurde schön vom Fahrtwind oder Lüfter verteilt.
Sei froh 😁, wenn es bei dir nur der Ölfilterdeckel ist.
Grüße, Jürgen
Moin,
genau, Leinöl ist auch meine Wahl, um zum Beispiel die metallisch blanken Außenflächen meines Flammkuchenofens zu schützen.
So kann er auch schadlos im Freien stehen bleiben.
Die Gusseisernen Töpfe und Pfannen habe ich innen jedoch noch nicht damit konserviert.
Eben wegen meiner Bedenken zur "Geschmacksneutralität" , vielleicht irre ich mich dabei.
Grüße, J.R.
Jetzt bin ich aber doch hin und hergerissen
Wegen Heimvorteil werde ich auf jeden Fall zum Flugplatz kommen und auch gerne länger bleiben.
Wenn nicht wieder was dazwischen kommt, haben wir in Zweibrücken an dem Wochenende aber auch endlich wieder unser Stadtfest.
Wat mach ich nu??
Beides natürlich.
Freu mich, den ein oder anderen mal persönlich kennen zulernen.
Grüße, Jürgen
Moin Markus,
sieht auf die Entfernung ja genau aus wie meiner ;-)
(Wie soviele andere natürlich auch).
Hoffe, du hast auch Glück, und er ist auch im Detail so gut in Schuss. Bei meinem hatte ich da einen guten Griff getan.
Viel Spaß damit.
Jürgen