Beiträge von Turbowolf

    Grüß dich, was soll so was bringen?

    Der Karren steht immer gerade ,ob geladen oder leer und der Fahrkomfort ist auch nicht zu verachten 8€

    Hab sowas im Landrover und ist schon ne feine Sache,weil man die Kiste auch Hochpumpen kann wenn es unterm Bauch eng wird oder Ablassen für s Parkhaus

    Weiß nur nicht ob es sowas mit ABE für n G gibt.

    gruss nobi

    Im 280iger PUR habe ich das Original Fahrwerk drin, heißt glaube ich bei MB Schlechtwegefahrwerk.


    Das macht einiges mit , ist auf Schotterpisten sicher und ich finde es angenehmer als die umschaltbaren SUV Fahrwerke wie im 463iger der letzten Baureihe.


    Ist aber wie immer subjektiv, vielleicht kann SDP 86 das ja mal bei jemanden Probefahren.


    Beste Grüße

    Naja, das ist eher meine Meinung und subjektiv. Gibt ja nicht soviel derartige Umbauten.


    Aus meiner Erfahrung heraus ist es ein guter Kompromiss für den OM602.962 ohne Änderungen an Pumpe etc.


    Im Gelände, insbesondere an Steigungen ausreichend Leistung und auf der A9 von Schleiz bis Bayreuth durch die Hügel im fünften Gang ohne runterschalten.


    Den Lärm insgesamt und die Vibrationen ignoriere ich, gehört für mich zum Wolf dazu.


    Beste Grüße

    Danke, bei mir ist dann das 717.436 mit 1:1 im 5. Gang verbaut, optimal übersetzt mit dem OM602.962- meine Meinung.

    Schaltet auch weiterhin problemlos nachdem es ca 70.000km nach der Überholung in Polen gelaufen ist.



    Beste Grüße

    Grüß dich,


    bei mir ist ein Getrag Getriebe mit (glaube ich) 1:1 übersetztem 5. Gang am TD verbaut.

    Ich nehme mal an, dass es zusammen mit dem TD Motor vom W201 vom Vorbesitzer übernommen wurde.


    Das Thema hatten wir im alten Forum schon mal, ist leider nicht mehr auffindbar.

    Jens könnte aber noch wissen welche Nummer das Teil hatte. Er hatten damals eine schöne Übersicht eingestellt...


    Beste Grüße

    Die Idee mit den Schläuchen habe ich inklusive Abgasanlage von Guidos Pritschen TD Umbau übernommen, wenn ich mich richtig erinnere.


    Probleme haben bisher nur die nachbestellten M8(?) Gummipuffer am Luftfiltergehäuse gemacht, die waren nach ca. 10.000km durch.


    Beste Grüße

    Heute bin ich mal den Luftfilter angegangen aber nur die ersten Schritte, da ich ja einen Wolf habe passt ja der 230/280GE Filter nicht zum Innenkoti auf Grund der Position etc. und zeig mal wie ich das bis jetzt immer gemacht habe.

    Man nehme einen 240/250/290/300GD Luftfilter und einen 230/280GE Luftfilter und bohre die Halter ab. Beim kleinen Luftfilter braucht man nur den unteren Halter, vom großen den oberen (man kann den vom kleinen nehmen passt aber von der Form nicht so schön). Ich verwende 6mm Schweißpunktbohrer und fange immer mit dem kleinen Luftfilter an um ein Gefühl für die Bohrtiefe zu bekommen (macht man ja nicht jeden Tag) da der Filter relativ dünn ist im Vergleich zum Halter.


    Hatte ich im alten Forum mal detailiert beschrieben. Das mit dem Anschweißen wäre für mich ein Schwachpunkt, der Luftfilterkasten schwingt ganz schön mit und ob das dann (dauerhaft) hält?


    Beste Grüße

    Danke, auf der Zeichnung sieht das so aus, als ob das nur die Schraube mit Muttern etc. ist. Kann aber auch nur ungünstig dargestellt sein. Muss ich mal bei MB anfragen.


    Beste Grüße

    Danke, kam mir bekannt vor:


    Beim 280iger zivil steht halt AMG auf den Lüftern, hast du die Teilenummer von der Halterung für die Lüfter? Finde ich nicht im Teilekatalog, die Lüfter an sich sind ja "recht günstig".


    Beste Grüße

    Grüß dich, Frage: aus welchem „Spender“ stammen die Lüfter und was muss man da an der Halterung anpassen, wenn man das für den Wolf übernehmen möchte?


    Beste Grüße

    Krawall? Selbstwertgefühl? Ich will nichts eintragen lassen, wie schon geschrieben ist mir das egal, brauche ich nicht.


    Ich habe nur in Bezug auf die Ausgangsfrage auf meine Erfahrungen aus vier Jahren mit dem OM602.962 in meinem Wolf hingewiesen.


    Die sind dann doch umfangreicher als mir lieb ist…


    Mein Rat wäre eigentlich gleich den 2.9 TD zu nehmen, fährt sich selbst in der Originalkonfiguration besser.


    Der 961 oder .962 war im G nie verbaut (wahrscheinlich nicht ohne Grund) und ich würde das so wahrscheinlich nicht wieder machen. Wobei ich den Bastelwolf so gekauft habe weil ich es unbedingt wollte, bin also selbst schuld.


    Beste Grüße

    Oh Mann, du kennst dich ja richtig aus…


    Dass die OM602.962 Motoren ab Werk126 PS haben… ohne Ladeluftkühler (wurde an denen nie verbaut ab Werk, meines Wissens).


    Das Wischwasserheizungen die Motorleistung nicht steigern, ist dir sicher klar. Ein Ladeluftkühler schon und das sehen manche Leute als notwendig für eine Eintragung an. Ist mir eigentlich egal, brauche ich nicht.


    Wir sind hier aber inzwischen Off Topic- bin raus.

    Hallo, der baugleiche Motor aus dem 124iger ist in meinem Wolf verbaut, allerdings mit original Öhlkühler vom Wolf. Kühlung ist bei dem Motor nicht unproblematisch...

    Für den Ladeluftkühler solltest du einen schmerzfreien Prüfer für die Eintragung haben. Ich hatte den Einbau nach mehreren Gesprächen bei verschiedenen Prüforganisationen verworfen. Da ist es einfacher die Pumpe etwas anzupassen, in der Originalkonfiguration aus W201 und W124 ist die im W461 etwas zu schwach, meine Meinung nach ungefähr 70.000 km mit der Originaleinstellung.


    P.S. Denk dran den Ölmessstab vom Wolf zu nehmen...


    Beste Grüße und viel Erfolg :daumenhoch: