Beiträge von ARCHWOLF

    Sry für das Bilderrätsel....


    Meine Wurstfinger sind wohl zu fett fürs Handyschreiben......

    .... und den Bericht editieren oder gar löschen habe ich auch nicht hinbekommen....


    Wenn ich die bisherigen Kommentare richtig interpretiere, dann fahren wohl auch einige hier mit Geklapper durch die Gegend..... ohne größere Probleme....


    Also werde ich erst mal nichts machen und den Wolf nicht gleich nach dem Start unter Volllast fahren.....


    Aber Danke für die Beiträge


    Grüße


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo ans Wolfsrudel


    Will nur ganz kurz ein Lebenszeichen absetzen....


    WOLF fährt immer noch.... (jetzt seit einem Jahr... ) obwohl/oder weil ich ihn komplett zerlegt und zwei Jahre lang wieder aufgebaut habe... jetzt sieht er optisch wieder so aus wie vor der Prozedur... (used, aber ohne die Gefechtsfahrzeugschminke....) aber er ist ja auch im täglichen zivilen Einsatz... geile Kiste... im Wald, im Feld, und bald wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Eutingen

    Die Geräusche sind logisch immer noch da... sind mit Stethoskop erkundet und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Hydros....

    Jetz die Preisfrage an die Experten... ist das nur lästig oder kann da was kaputt gehen... ich tippe jetzt mal spontan auf fifty/fifty Positionierung der Äußerungen.....


    Bin mal gespannt


    Wulf aus dem mal wieder nächtlichen Baden


    :krad:

    Das Stethoskop hatte ich mir tatsächlich schon bestellt.... und kurz vor dem Urlaub kam es dann auch...

    Doch leider bisher keine Zeit gehabt....

    Das mit den Hydostösseln oder Rückschlagventil passt wie vorher schon beschrieben irgendwie nicht...


    Es dauert ca. 3 km Fahrt nach Kaltstart, bis das Geräusch weg ist.....

    Also irgendwas muss ziemlich warm werden... und sich ausdehnen...


    Und in kaltem Zustand gegen etwas anderes schlagen....


    Ich werde hoffentlich dann mit dem Stethoskop mehr darüber herausfinden können.


    Grüße Wolfgang


    :krad:

    Hallo zusammen


    Danke für die Denkanstöße....


    Steuerkette und Lager/Spanner etc. wurden vor 5000 km erneuert bzw. überprüft... (GFG Gotha)


    Ölwechsel (und TÜV neu) vor 2 Wochen....


    Das mit losen Teilen erscheint mir plausibel....


    Immerhin habe ich den Wolf komplett zerlegt, (also bis auf Motor und Antrièbsstrang/Getriebe...) neu aufgebaut, lackiert, etc. Hat zwei Jahre gedauert... seit 8 Monaten fahre ich ihn täglich...


    .... Also werde ich mal alles inspirieren und nachziehen....


    Grüße aus dem Berchtesgadener Land


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo zusammen


    Wer kann mir hier weiterhelfen?


    Mein Wolf macht beim Starten bei kaltem Motor deutlich hörbare Tackergeräusche.... das geht dann schlagartig bei 1/4 der Temperaturanzeige weg.....


    Es ist nicht das übliche Diesel Grundgeräusch..... das ist natürlich da, wird aber von dem Tackern überlagert.... das Tackern ist drehzahlabhängig...


    Ich schätze, es muss irgendwas mit dem Kühlkreislauf zu tun haben....


    Hat wer ne Idee?


    PS: Bin gerade am Königssee 500m von der Kaserne in Strub im Urlaub... Da war mein Wolf zuletzt eingesetzt.... 😎


    Nächtliche Grüße vom Watzmann


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo Simone


    Falls du keinen Zollstock dabei hast, und der Seilzug direkt vorne an der Verriegelung abgerissen ist, kannst du ja immer noch die Scharniere unter der Frontscheibe abschrauben..... falls du z.B. bei dem völligen Chaos im Regen bei Nacht usw... mit der Zange nicht den Seilzug am gebrochenen Hebel der Motorhaubenverriegelung erwischt hast, sondern den Unterdruckschlauch am Zündschloss abgezogen hast, und du daher den Motor (beim GD) nicht mehr ausschalten kannst....


    Du hast doch hoffentlich neben dem Original Multiwerkzeug von Puch auch einen Ratschenkasten in der Hosentasche?!


    War ein Scherz....


    Grüße aus dem nächtlichen Baden


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo zusammen


    Ich habe noch etwas sehr Interessantes beizutragen.....


    Mein Wolf 250 GD muckte nun schon seit zwei Wochen ähnlich rum... Also er springt an, kein Problem... aber auch hier spinnt die Vorglühanzeige bzw. spielt verrückt....


    Nach der Lektüre der TdV bzw. Book I alles klar, eine der Glühkerzen muss defekt sein....


    Alle gecheckt nach der Methode im Video... alle haben Durchgang.. also Prüflampe leuchtet.... aber bei 12V !!!


    Das hat mich stutzig gemacht... Dann gabe ich festgestellt, dass die komplette Bordspannung lt. Prüflampe nur 12V beträgt.... also auch zwischen beiden Batterien.... das ist krass, dass der Wolf also auch mit nur einer funktionoierenden Batterie vorglüht und sauber anspringt..... ist ja auch kein Puma =)


    PS: neue Batterien sind bestellt :thumbsup-blue:


    Grüße aus dem nächtlichen Baden


    Wulf


    :krad:

    Hallo Uwe


    Es geht nochmal um meinen Wolf Seite 13 hier im Thread.


    Ich würde gerne in Erfahrung bringen, in welcher Kompanie er in Münsingen eingesetzt war....


    Es gibt zwar Hinweise auf dieser Seite https://www.fallschirmjaeger-k…chirmjaegerbataillon-283/


    Aber dort ist von der 4. und 5. Kompanie, später im Text aber von insgesamt 4 Panzerabwehrkompanien die Rede.


    Perfekt wäre auch das komplette damalige taktische Zeichen.....


    Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen....


    Grüße aus dem staubtrockenen Baden


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo Robert


    Vielen Dank...


    Ich hatte mir fast so etwas gedacht......


    Sehr spaßig..... kleiner Scherz vom Entwicklungs-Ingenieur.... ohne Staubkappe drauf oder so.....


    Dann bin ich ja beruhigt


    Wolfgang


    :winky:

    Hallo zusammen


    Ich wärme hier bewusst ein altes Thema auf.... weil der Thread für mich sehr hilfreich war... vielleicht für andere aktuell ja auch....


    Ich restaurieren ja seit nun 1 1/2 Jahren meinen Wolf.....


    Nun ist er (fast) wieder fahrbereit..... und darf endlich aus seinem Zwinger.....


    Nach dem Zusammenbau ist er auch sofort wieder angesprungen..... aber nicht mehr ausgegangen... nur über den Notstop Hebel....


    Ich habe dann wie vorher beschrieben mit einer sehr großen Spritze Unterdruck an verschiedenen Stellen des Systems beginnend an der Unterdruckdose/Abschaltung simuliert und schlussendlich den Fehler entdeckt... die Unterdruckschläuche waren sowohl an der Abschaltdose als auch (einer) am Zündschloss abgezogen gewesen.... zu heftig gereinigt wohl alles..... ;-)


    Jetzt passt alles wieder, aber einen Unterdruckschlauch ohne Verbindung ins Fahrzeug habe ich jetzt übrig.... es geht um den einzelnen im oberen Bereich der Durchführung....


    Hat jemand eine Ahnung wo der hinführt... habe in allen einschlägigen Handbüchern etc. nix dazu gefunden....


    Bin mal gespannt


    Wolfgang aus dem nächtlichen Baden


    :krad:

    Hallo Steffen


    Super, danke.... das ging ja fix


    Kannst du auch nach der Nummer von den Unimog Steckdosen aus Massiv-Messing mit Schraubanschluss für den Pluspol schauen.... das wäre prima, weil es relativ wenig Platz in der Seitenwand der Ladefläche gibt... daher wäre der seitliche Abgang von der Bauform besser als die Flachsteckverbindung nach hinten.....


    Grüße


    Wolfgang


    :krad:

    Hallo Wolfgemeine


    Ich schraube nun seit fast einem Jahr an meinem Wolf....


    Nach der Totalzerlegung und dem kompletten Lack-Neuaufbau.... geht's nun langsam an die Endmontage....


    So ziemlich alle Neuteile, Ersatzteile usw. konnte ich entweder bei Puch.at oder bei den einschlägigen Wolf-Händlern bzw. über EPC und dann bei Mercedes auftreiben.


    Bei einer Sache komme ich aber nicht weiter.... weder bei Puch.at noch im EPC finde ich die Teile-Nr. für die 24 V Bordsteckdose am Armaturenbrett ....


    Bei mir fehlt die Staubkappe bzw. ist auch der Zustand der Buchse ziemlich desolat.

    Ein Billigteil aus dem KFZ-Handel wollte ich auch nicht einbauen....


    Auf der Ladefläche sollte eine weitere verbaut werden....


    Hat jemand vielleicht die Teilenummer der Bordsteckdose oder der Kappe, genial wäre auch die massive Ausführung wie sie in den Unimogs früher verbaut wurde... aber auch die habe ich über EPC nicht gefunden....


    Vielen Dank schonmal für eure Mühe


    Grüße aus dem sonnigen Baden


    Wolfgang


    :krad: